IGES-Gutachten

MVZ in Investorenhand rechnen offenbar systematisch höhere Honorare ab

Medizinische Versorgungszentren (MVZ) in der Hand von Finanzinvestoren rechnen offenbar systematisch höhere Honorare ab als andere MVZ und Einzelpraxen. Das zeigt ein aktuelles IGES-Gutachten, das die KV Bayerns in Auftrag gegeben hat. Der KVB-Vorstand zeigt sich ob dieses Ergebnisses alarmiert.

BHÄV kritisiert Wegfall der Zuschläge

„Neuer Höhepunkt der Geringschätzung"

Der Wegfall der Zuschläge für die Corona-Abstriche bei kurativen PCR-Tests und für Konsultationen per Telefon bringt Bayerns Hausärzte auf die Palme. Der Bayerische Hausärzteverband sieht damit einen neuen Höhepunkt der Geringschätzung der Niedergelassenen erreicht.

Leyck Dieken zum eRezept

„Es kann sein, dass wir erst mal in zwei, drei Bundesländern starten“

Der Start des elektronischen Rezepts ist weiter unklar. Das wurde beim eHealth Forum Freiburg deutlich. Möglicherweise wird es zunächst in einzelnen Bundesländern starten, bevor es bundesweit ausgerollt wird. Die Forderung nach einem zweijährigen Moratorium für die TI wies Gematik-Chef Leyck Dieken zurück.

Ambulantisierung

„Ich würde den Begriff Hybrid-DRG nicht mit zu viel Hoffnung hinterlegen"

Seit vielen Jahren kündigen Politiker diverser Parteien an, für eine bessere Verzahnung der Sektoren sorgen zu wollen. Könnte die Ampel-Regierung endlich ein neues Kapitel aufschlagen? Der änd sprach über das Thema mit Ulrike Elsner, der Vorstandsvorsitzenden des Verbands der Ersatzkassen (vdek).

Kehrtwende

Lauterbach rudert bei Isolationsregel zurück

Eigentlich sollten Corona-Infizierte ab dem 1. Mai in der Regel nur noch freiwillig und für kürzere Zeit in Isolierung. Der Bundesgesundheitsminister rudert nun zurück – und räumt Fehler ein.

Datenschutzbeauftragter Kelber

Gesundheitsdaten nicht als Standard-Eintrittskarte nutzen

Die Covid-19-Pandemie beschäftigt den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Ulrich Kelber, weiterhin. Die Frage nach Forschungsdaten gewinnt an Bedeutung. Doch auch der Streit mit den Krankenkassen um die ePA ist noch nicht ausgestanden.

Neue GOÄ

Nur eine Minderheit fühlt sich gut informiert

Soll die neue GOÄ jetzt rasch kommen – oder lohnt es sich eher, für ein besseres Honorar auf Basis der alten Gebührenordnung zu streiten? Der änd befragte rund 1.300 niedergelassene Ärzte zum Thema GOÄ.

Neues Gutachten

Ethikrat fordert krisenfesteres Gesundheitswesen

Das deutsche Gesundheitswesen muss krisenfester werden. Das fordert der Deutsche Ethikrat in seiner neuesten Stellungnahme. Zugleich appellierte die Vorsitzende Prof. Alena Buyx im Vorfeld der Bundestagsdebatte um eine Impfpflicht an die Abgeordneten, sich nicht von parteipolitischen Kriterien leiten zu lassen.

Konsil-Abrechnung in EBM und GOÄ

Hier gibt es jetzt mehrere Möglichkeiten

In der GOÄ kann ein ärztliches Konsil nach der Nr. 60 berechnet werden. Am häufigsten dürfte im niedergelassenen Bereich das telefonische Konsil zwischen Vertragsärzten oder mit einem Krankenhausarzt sein. Im EBM sind die Regeln anders und aktuell ergänzt worden.

Pandemie

Lauterbach rät zum Maskentragen - und glaubt an Impfpflicht

Bundesgesundheitsminister Lauterbach empfiehlt trotz des Wegfalls vieler Corona-Beschränkungen weiter Masken in Innenräumen zu tragen. Er werde dies etwa beim Einkaufen tun, "das rate ich auch jedem Bürger". Er setze zudem darauf, dass es bald eine allgemeine Impfpflicht gebe.

IT-Sicherheit

Praxen sollen jederzeit mit einem Cyber-Angriff rechnen

Neun von zehn Firmen werden nach Angaben mittlerweile Opfer von Cyber-Angriffen. Wie sich Praxen darauf vorbereiten sollten, hat Lars Huwald von der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime beim SpiFa-Fachärztetag erläutert.

Spifa-Fachärztetag

Ärztliche Abgeordnete fordern GOÄ-Reform

Gibt es noch Spielraum für eine Coronaprämie für MFA? Wann geht es los mit den dringend nötigen Reformen im Gesundheitswesen? Und was wird dabei aus der GOÄ und der Approbationsordnung? Das diskutierte Spifa-Chef Dr. Dirk Heinrich beim Fachärztetag mit ärztlichen Bundestagsabgeordneten.

Entbudgetierung

„Es ist an der Zeit, ein bisschen PS auf die Straße zu kriegen“

Die Entbudgetierung muss kommen – und zwar auch für die Fachärzte. Darüber war sich die ärztliche Seite beim SpiFa-Fachärztetag einig. Die Ersatzkassen hingegen halten sie nicht für den richtigen Weg.

Begrenzung wird angehoben

Ausschließliche Behandlung per Video bei rund jedem dritten Patienten möglich

Die ursprünglich geltende Begrenzung der Behandlungsfälle bei der Videosprechstunde von 20 Prozent ist jetzt auf 30 Prozent erhöht worden und gilt seit diesem Freitag. Das teilt die Kassenärztliche Bundesvereinigung mit.

BMG stellt klar:

Ärzte nicht für Datenpannen bei Konnektoren verantwortlich

Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Konnektoren der Telematik-Infrastruktur seien die Ärzte. Mit dieser Aussage hatte der Bundesdatenschutzbeauftragte für Erstaunen gesorgt. Die KBV forderte daraufhin eine Stellungnahme vom Ministerium. Nun kommt aus dem Hause Lauterbach endlich eine Reaktion.

KBV zur Maskenfrage:

Ärzte haben das Recht, Hygienemaßnahmen anzuordnen

Wenn in einigen Regionen des Landes die Maskenpflicht fällt – haben Ärzte dann trotzdem das Recht, den Zutritt zu Praxisräumen vom Tragen einer Maske abhängig zu machen? Nach mehreren Debatten in den Ländern hat sich nun die KBV in der Sache geäußert.

eRezept

Pilotphase Ende Sommer vorüber?

Der Gematik-Chef Dr. Markus Leyck Dieken hat bei einer Konferenz den Abschluss der eRezept-Pilotphase bis Ende des Spätsommers in Aussicht gestellt.

DiGA-Report der TK

Nur wenige Ärzte verordnen Apps auf Rezept

Digitale Gesundheitsanwendungen spielen in Deutschlands Arztpraxen bislang eine nur marginale Rolle. Das zumindest lässt sich aus den Ergebnissen des DiGA-Reports der TK und der Universität Bielefeld interpretieren.

PVS appelliert an Lauterbach

„Eine neue Gebührenordnung ist maximal überfällig“

Wird Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach das Thema Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in dieser Legislaturperiode noch auf die Tagesordnung setzen? Nach Auffassung des Verbandes der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS) ist er das den Ärzten und den Privatpatienten schuldig.

ALM

Labore fordern finanzielle Beteiligung an Vorhaltekosten

Sowohl das Testgeschehen als auch das Infektionsgeschehen bleiben auf hohem Niveau, zeigt die Analyse der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) für die 12. Kalenderwoche. Im Hinblick auf den nächsten Herbst und Winter fordern die Labore Planungssicherheit.