Umfrage

Vor allem Augenärzte erleben körperliche Gewalt

Aggressives Verhalten von Patienten oder Angehörigen in Arztpraxen oder Kliniken ist seit vielen Jahren ein bekanntes Phänomen. Einer Umfrage zufolge haben schon viele Augenärzte Aggressionen in ihrer Arbeit erlebt.

GKV-Finanzen

Finanzloch noch größer als gedacht?

Die Finanzlage bei den gesetzlichen Krankenkassen ist womöglich noch dramatischer als bislang angenommen. In der Ampel-Koalition könnte sich ein Streit über drohende Beitragserhöhungen anbahnen.

Geld für Konnektor und Co.

KBV muss Anhebung der TI-Kostenerstattung vorm Schiedsgericht einklagen

Die Kassen wollten wieder einmal sparen. Deshalb musste die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) vor das Bundesschiedsamt ziehen, um einen Ausgleich für die Kostensteigerungen bei den einzelnen TI-Elementen zu erhalten. Leider gab es nur einen Teilerfolg.

Neuer KVHH-Chef im Interview

"Die Entbudgetierung könnte auch ein Schritt in Richtung mehr Transparenz sein"

In dem Punkt bleibt sich die KV in Hamburg treu: An der Spitze der Körperschaft steht auch in Zukunft kein Arzt. Auf den Juristen Walter Plassmann folgt nun der Volkswirt John Afful, der zum Beginn des Monats offiziell den Posten des Vorstandsvorsitzenden übernommen hat. Der änd sprach mit Afful über die berufspolitische Lage und die Rolle der KVen in der Zukunft.

Telematikinfrastruktur

MEDI fordert Transparenz beim Austausch der TI-Konnektoren

Warum haben sich die Gesellschafter der Gematik für einen Austausch der TI-Konnektoren entschieden und nicht für eine Laufzeitverlängerung der Sicherheitszertifikate? Diese Frage treibt den MEDI-Verbund Baden-Württemberg um. Er fordert Transparenz in der Sache.

eRezept

Die Einführung kommt voran – langsam

Schluss mit der Zettelwirtschaft: Mit ambitionierten Zielen ist die Gematik im vergangenen Jahr das Thema eRezept angegangen. Doch daraus wurde nichts, die Einführung wurde gebremst. Nun gibt es Fortschritte.

Intensivmediziner Kluge:

Keiner weiß, wie sich Corona entwickelt

Der Leiter der Klinik für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Prof. Stefan Kluge, hält die weitere Entwicklung des Coronavirus für ungewiss. Den umstrittenen Begriff „Killervariante“, den Gesundheitsminister Lauterbach benutzt hatte, nennt Kluge „unpassend“.

Zu viel Bürokratie

BÄK-Präsident kritisiert Organisation bei Flüchtlingsversorgung

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat organisatorische Mängel bei der medizinischen Versorgung ukrainischer Kriegsflüchtlinge und Verletzter in Deutschland kritisiert. Es gebe keinen Überblick darüber, wie viele Kranke und Kriegsverletzte sich bereits in Deutschland befänden.

Thüringen

Jeder vierte von Servicestelle vermittelte Arzttermin verfällt

Rund 62.000 Arzttermine sind seit 2016 in Thüringen über die zentrale Terminservicestelle vermittelt worden. Dass ein Teil verfällt, weil Patienten ohne Absage fernbleiben, ärgert nicht nur Ärzte.

Brandenburg

Nachfrage nach Impfstoff von Novavax bleibt unter den Erwartungen

Der Corona-Impfstoff des US-Herstellers Novavax ist in Brandenburg nur sehr zögerlich nachgefragt worden. Das belegen die Angaben des Gesundheitsministeriums in Potsdam, die auf eine Anfrage aus der AfD-Landtagsfraktion veröffentlicht wurden.

Kolumne

Staatsanwalt gegen KV-Chef

So schnell kann es gehen. Am Freitag wurde er noch für seine Verdienste gefeiert, am darauffolgenden Mittwoch findet sich Walter Plassmann in einem hämischen Bericht der Hamburger Morgenpost. Die Staatsanwaltschaft hat Klage gegen den beliebten Ex-Chef der KV Hamburg erhoben. Wie ist das zu werten?

Bayern

Verband fordert mehr Geld für den Notarztdienst

Mehr Geld für den Notarztdienst fordert der Bayerische Facharztverband. Außerdem müsse der Dienst auch von zu Hause oder Praxis aus möglich sein.

Abrechnung

Der Corona-„Abstrich“ ist tot! Oder doch nicht?

Seit dem 1. April 2022 wurden einige „Corona-Sonderregelungen“ nicht mehr verlängert. Betroffen ist auch der kurative „Abstrich“ bei Patienten mit Verdacht auf das Vorliegen einer Infektion mit dem Sars-CoV-2-Virus nach den GOP 02402/02403 EBM. Wie kann die Ärzteschaft damit umgehen?

IFA-RLP

Ärzteverband warnt vor Versorgungskollaps durch Konnektoren-Austausch

Der notwendige Austausch von TI-Konnektoren stellt die Vertragsarztpraxen vor große Herausforderungen. Die Initiative der Fachärzte in Rheinland-Pfalz zweifelt daran, dass ein Wechsel der Geräte überhaupt rechtzeitig stattfinden kann – und warnt vor einem Kollaps der Versorgung.

GKV-Spitzenverband

Appell an Ärzte: eAU ausstellen

Seit Anfang des Jahres sind mehr als eine Million eAU von den Krankenkassen an Arbeitgebende übermittelt worden. Der GKV-Spitzenverband spricht von einer „positiven Bilanz“, sagt aber auch: Wenn es hakt, dann hakt es an den Ärzten.

BMG-Sprecher zum Impfstoff-Überschuss

„Die Nachfrage ist einfach nicht da“

In den Lagern der Bundesregierung gibt es derzeit mehr Impfstoff, als nachgefragt wird, weitere Lieferungen stehen aus. Auch die internationale Covax-Initiative nimmt nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums derzeit keine Covid-Impfstoffe ab. Sie drohen zu verfallen. Die Union wirft der Regierung nun Grenzenlosigkeit bei den Bestellungen vor.

Aufkauf von Praxen

Ärzteverbände und Kammer warnen vor wachsendem Einfluss von Großinvestoren

Virchowbund und Bayerischer Facharztverband befürchten eine gefährliche Entwicklung durch den gezielten Aufkauf von Facharztpraxen durch gewinnorientierte Großinvestoren mit Monopolisierungstendenz. Die gleiche Sorge treibt die Ärztekammer Berlin um.

AOK-Bundesverband fordert Planungssicherheit

„Jetzt ist der Finanzminister gefragt“

Die Appelle der gesetzlichen Kassen an die Politik angesichts der angespannten Finanzlage in der GKV werden lauter. Jetzt sei der Finanzminister gefragt, fordert die Vorstandschefin des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann.

Reaktionen auf Scheitern der Impfpflicht

Enttäuschung, Frust und großes Kopfschütteln

„Politikversagen“, „fatales Signal“, „ein Scheitern mit Ansage“: Die Reaktionen auf das Scheitern der Impfpflicht im Bundestag haben nicht lange auf sich warten lassen. Und sie senden eine klare Botschaft nach Berlin.

Umfrage der KV Berlin

Arztpraxen unter Stress: Weniger Personal, mehr Arbeit

Die Corona-Pandemie führt in den meisten Praxen zu deutlich mehr Arbeit. Doch die muss mit weniger Personal gewuppt werden. Nicht nur das setzt Ärzte unter Stress, sondern auch die Politik. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der KV Berlin.