Gedanken für Ärzte und Ihre Patienten

Datenschutz ist nur etwas für Kranke

Seit 2004 wird sie angekündigt. Jetzt - 19 Jahre später - soll die elektronische Patientenakte (ePA) wirklich kommen. Einige versprechen sich von der zentralen Speicherung aller medizinischen Daten eine bessere Versorgung und schnelleren Zugang zu lebenswichtigen Informationen im Notfall. Doch es gibt auch viel Kritik.

Dr. med. Daniel Urban:

„Ich stand vor der Wahl: Praxis aufgeben oder neue Strukturen schaffen“

Die Belastung der noch praktizierenden Ärzte ist im baden-württembergischen Zollernalbkreis wie vielerorts groß. Unter diesen Bedingungen konnte sich Internist und Allgemeinmediziner Dr. Daniel Urban keinesfalls vorstellen, weitere 30 Jahre in seiner kleinen Praxis in Balingen zu arbeiten. Statt aufzugeben, ergriff er die Flucht nach vorne und gründete ein MVZ mit mehreren Standorten. Die Zeit der klassischen Einzelpraxis ist aus seiner Sicht vorbei.

BaWü-Kampagne „The Ländarzt“

„Mein Luftschloss war schon immer eine Praxis auf dem Land“

Über die Landarztquote werden jährlich 75 Medizinstudienplätze an Bewerberinnen und Bewerber vergeben, die sich verpflichten, mindestens zehn Jahre in einem Bedarfsgebiet in Baden-Württemberg zu arbeiten. Mit der neuen und jungen Ländarzt-Kampagne, die im Februar startete, sollen die Bewerberzahlen gesteigert werden.

Arzt-Genossenschaft gescheitert

Praxen in letzter Sekunde gerettet

Mit der Ärztegenossenschaft Medicus Eifler Ärzte wollte der Hausarzt Michael Jager dem Medizinermangel in der Eifel entgegenwirken. Nun ist Schluss. Zwar konnten die beiden Praxisstandorte in Bitburg und Binsfeld buchstäblich in letzter Sekunde gerettet werden, doch die Genossenschaft wird in einem Insolvenzverfahren abgewickelt.

Lauterbach zufrieden

"Fast ausgeglichenes Ergebnis bei den Krankenkassen"

Die 96 gesetzlichen Krankenkassen haben in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres ein leichtes Defizit in Höhe von 162 Millionen Euro erzielt. Das berichtete das Bundesgesundheitsministerium am Freitag in Berlin. Die Finanzreserven betrugen zum Quartalsende aber immer noch 10,1 Milliarden Euro.

Kinderärzteprotest Rems-Murr-Kreis

„Der Versorgungsumfang ist viel größer geworden“

Mit einer Protestaktion mit fast flächendeckenden Praxisschließungen haben die niedergelassenen Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte im baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis am vergangenen Dienstag auf ihre aktuelle Situation aufmerksam gemacht. Der änd sprach mit dem Initiator Dr. Ralf Brügel.

Interview mit Dr. Alexandra Widmer

„Diese Diskrepanz ist für mich schwer auszuhalten“

Der Versorgungsalltag in Klinik und Praxis und die Digital-Health-Branche – das seien zwei unterschiedliche Welten, die sie zusammenführen wolle, sagt Dr. Alexandra Widmer. Dafür hat die Neurologin unter anderem den Podcast „docsdigital“ ins Leben gerufen. Der änd sprach mit Widmer über politische Digitalisierungspläne, DiGAs und paternalistische Strukturen in der Medizin.

Künstliche Intelligenz in der Medizin

Nobelpreisträger warnt Ärzte vor zu großem Vertrauen in KI

Die Forschung wird in Zukunft mithilfe von künstlicher Intelligenz große Fortschritte machen, waren sich die Teilnehmer bei einer Podiumsdiskussion mit Nobelpreisträgern einig. Wichtig sei aber unter anderem, dass die KI-Entwickler darlegen, wie die Modelle überhaupt zu ihren Ergebnissen kommen – und wie fehleranfällig die Ergebnisse sind.

Telematik

BMG legt Mechanismus für TI-Pauschale fest

Das Bundesgesundheitsministerium hat sich in Sachen TI-Pauschale für eine Lösung entschieden. Die Höhe der Pauschale lehnt sich demnach an die bisherige Finanzierungsvereinbarung an, sodass einer Arztpraxis „im Regelfall weiterhin alle Kosten des Anschlusses und des Betriebes der TI erstattet werden“, heißt es.

Digitalisierungsgesetze

BFDI sieht Regelungslücke bei Betroffenenrechten

Die beiden Digitalisierungsgesetze des Bundesgesundheitsministeriums lassen an zentralen Stellen große Lücken. Das kritisiert ein Sprecher des Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BFDI) im Gespräch mit dem „änd“.

BLÄK-Präsident Quitterer

„Kaum zu glauben, was da aus Lauterbachs Feder kommt“

Scharfe Kritik äußert der Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am Entwurf zum Gesundheitsversorgungs-Stärkungsgesetz. Er habe den Eindruck, dass der Bundesgesundheitsminister die ambulante Versorgung „vor die Tür setzen“ wolle, sagt Dr. Gerald Quitterer.

Vor Bund-Länder-Runde

„Die Level waren die Lebensversicherung“

Vor der Bund-Länder-Runde am Donnerstag kursiert ein neues Eckpunktepapier zur Klinikreform, in dem Minister Lauterbach den Ländern deutliche Zugeständnisse macht. Christian Karagiannidis, Mitglied in Lauterbachs Experten-Kommission, hält diese für einen Fehler.

Honorarverhandlungen

„Wir akzeptieren keine Nullrunde“

Die Honorarverhandlungen nahen – und die KVen bringen sich in Stellung. Sie werde keine Nullrunde akzeptieren, betont die KV Berlin. Zugleich fordert sie eine Reform des Systems.

Cyberangriff

Hacker erbeuten Bankdaten von Barmer-Versicherten

Bei einem Cyberangriff auf einen externen Dienstleister haben Hacker Daten von Versicherten der Barmer Krankenkasse erbeutet – unter anderem Bankverbindungen.

Sozialversicherungspflicht

Verband befürchtet „massive Erhöhung“ der KV-Verwaltungs­pauschale

Während Ärzte für Notarztdienste weiterhin über eine gesetzliche Regelung von der Sozialversicherungspflicht befreit sind, will die Rentenversicherung dies im Bereitschaftsdienst bekanntlich ändern. Der Hausärzteverband in Rheinland-Pfalz befürchtet deutliche Probleme – die am Ende auch die Patienten ausbaden müssten. Auch aus Nordrhein kommen Warnungen.

Tipps vom Rechtsanwalt

Was bei der Anstellung von Zahnärzten in der eigenen Praxis zu beachten ist

Bis vor einigen Jahren waren fast alle Zahnärzte in eigener Praxis tätig, sofern sie nicht an Universitätskliniken arbeiteten. Seit einiger Zeit werden jedoch zunehmend Zahnärzte angestellt. Bei einer solchen Anstellung sind eine ganze Reihe von rechtlichen Vorgaben zu beachten. Fachanwalt Dr. Wieland Schinnenburg erklärt die wichtigesten Punkte.

Kolumne

Lauterbachs digitale Revolution - die Antwort auf ChatGPT?

Der Minister glüht gerne für Visionen. Er hält das neue Digitalgesetz für so etwas wie eine digitale Revolution, wahrscheinlich so ähnlich wie das erste I-Phone oder Chat GPT - mindestens. Aber was ist daran anders?

Wenn die Urlaubsreise ansteht!

Welche Impfungen sind notwendig und wer zahlt was?

Arztpraxen nehmen bei der Reisemedizin als Berater eine wichtige Position ein, denn vor allem bei Reisen in tropische und subtropische Länder gibt es gesundheitliche Risiken, die man vermeiden kann.

ditalk-Spezial der KVWL

2026 soll die TI 2.0 die bisherige TI abgelöst haben

Bis 2026 soll die bisherige Telematik-Infrastruktur mit allen Anwendungen in die TI 2.0 migriert sein. Das haben Mitarbeiter der gematik auf einer Veranstaltung angekündigt, die die KV Westfalen-Lippe ausgerichtet hat.

Apotalk Zukunftspraxis

„Die Einzelpraxis ist kein Zukunftsmodell“

Um junge Kolleginnen und Kollegen ins ambulante System zu bekommen, muss ihnen mehr Flexibilität geboten worden – und finanzielle Sicherheit. KVWL-Chef Dr. Dirk Spelmeyer fordert daher eine Art Vorhaltepauschale auch für Praxen.