PKV-Honorare

Reformierte GOÄ soll bis Ende des Jahres stehen

Bis Ende diesen Jahres soll die GOÄ-Novelle in trockenen Tüchern sein. Davon geht der Vorsitzende des PKV-Verbands, Uwe Laue, aus. Er kündigt an, dass die Beiträge zur privaten Pflegeversicherung dieses Jahr um rund ein Drittel steigen werden. Schuld seien teure Pflegegesetze.

Vergütungskommission

Verbände müssen draußen bleiben

Bis Ende kommenden Jahres soll die „Wissenschaftliche Kommission für ein modernes Vergütungssystem“ Vorschläge machen, wie sich das ärztliche Honorarsystem reformieren lässt. Nun ist die Besetzungsliste für das Gremium öffentlich geworden: Auf Lobbyisten aus Verbänden verzichtet man.

Honorarabschluss in Nordrhein

Knapp 180 Millionen Euro mehr

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein hat sich mit den Gesetzlichen Krankenkassen im Rheinland über das Honorar für 2017 und 2018 geeinigt. Auch im Streit um die Konvergenzregelung gab es eine Einigung.

Wettbewerbszentrale

Werbung für Fernbehandlung verstößt gegen Heilmittelwerbegesetz

Knapp 470 Anfragen und Beschwerden wegen unlauteren Wettbewerbs gingen 2017 allein im Gesundheitsbereich bei der Wettbewerbszentrale ein. In diesem Jahr sind es bislang schon 195 Fälle. Meist geht es um irreführende Werbung.

KV-Chef Heinz

"Überinanspruchnahme durch prozentuale Selbstbeteiligung reduzieren"

Der Vorstandsvorsitzende der KV Rheinland-Pfalz, Dr. Peter Heinz, sprach mit dem änd über die derzeitigen Problem der Bedarfsplanung, die Entwicklung der Versorgungssituation und seine Forderungen an die Politik.

Forsa-Umfrage

Mehrheit der Deutschen mit ihrem Arzt zufrieden

Trotz knapper Zeit: Die Mehrheit der Deutschen fühlt sich von niedergelassenen Ärzten gut behandelt. Das zeigt eine aktuelle forsa-Umfrage. Nur bei einem Punkt gibt es noch Verbesserungsbedarf.

GKV-Spitzenverband

Krankenkassen für ausgedehntere Praxis-Öffnungszeiten

Der GKV-Spitzenverband plädiert für ausgedehntere Praxis-Öffnungszeiten abends und am Wochenende. Ärzte könnten mehr Sprechstunden zu Zeiten anbieten, in denen sie es bisher nicht tun, sagte Vorstandsvize Johann-Magnus von Stackelberg.

BFAV-Umfrage zur Notfallversorgung

„Ein Turbolader für den Ärztemangel“

Die geplante Ausweitung der Sprechstunden im Bereitschaftsdienst könnte zu „einem Turbolader für den Ärztemangel in Bayern“ werden, warnt der Bayerische Facharztverband (BFAV) unter Berufung auf eine eigene Umfrage unter Vertragsärzten im Freistaat.

KBV zu TI-Komponenten

Angebotspreis darf nicht höher als Erstattungspauschale sein

Bei der Bestellung der Komponenten für die Telematik-Infrastruktur sollten Praxen darauf achten, dass Erstattungs- und Angebotspreise übereinstimmen. Darauf weist die KBV hin.

Antwort der Bundesregierung

Zahl der Hausbesuche von Ärzten geht deutlich zurück

Die Zahl der Hausbesuche von Ärzten ist in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Gab es 2009 noch 30,3 Millionen Hausarztbesuche bundesweit bei gesetzlich Versicherten, waren es 2016 nur noch 25,1 Millionen.

änd-Umfrage zur Digitalisierung

22 Prozent an TI angeschlossen

Eine aktuelle Umfrage des änd zeigt, dass die Niedergelassenen durchaus Chancen in neuen elektronischen Verfahren sehen - die Digitalisierung aber auch kritisch begleiten wollen.

KV-Connect

Noch kein grünes Licht für die Telematik-Zulassung

Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation zwischen den Praxen, elektronische Arztbriefe oder Laboraufträge: Der Kommunikationsdienst „KV-Connect“ kann immer mehr Erfolge und Nutzer vorweisen. Doch die Angst geht um, dass das Bundesgesundheitsministerium den Motor wieder abwürgt.

Gutachten des Zi

Vergleichbare Leistungen werden in Kliniken teils zigfach besser vergütet

Bis zu 16 mal mehr als die Niedergelassenen können Kliniken bei vergleichbaren Behandlungsanlässen abrechnen, zeigt eine Studie. Die KBV fordert ein einheitliches Vergütungssystem.

Scheidender Kammerchef Bartmann im Interview

"Wir müssen auch gestalten"

Mit der derzeit laufenden Kammerwahl in Schleswig-Holstein endet eine Ära: Der langjährige Präsident Dr. Franz Joseph Bartmann will nicht noch einmal kandidieren. Der änd sprach mit Bartmann über seine Erfahrungen, die Herausforderungen in der ärztlichen Berufspolitik und seine Ratschläge an einen Nachfolger.

Telemedizin

Deckt die Berufshaftpflicht auch die Fernbehandlung ab?

Das Ende des ausschließlichen Fernbehandlungsverbots wirft viele Fragen auf. Auch die nach der Haftung im Schadensfall. Der änd hat bei Versicherern nachgefragt, was es zu beachten gilt.

Hauptstadtkongress

Spahn will Medizin-Apps in die GKV-Erstattung bringen

App-Entwickler sollen in Deutschland ihre Produkte schneller auf den Markt bekommen, der Minister will schnell gesetzliche Änderungen. Auch Ärztekammerpräsident Montgomery sieht in Apps großen Nutzen für die medizinische Diagnostik.

Gesetzentwurf in Nordrhein-Westfalen

Laumanns Landarztquote hat einen Pferdefuß

Karl-Josef Laumann, Gesundheitsminister in NRW, hat Wort gehalten: Er hat dem Düsseldorfer Landtag einen Gesetzentwurf zur Landarztquote zugeleitet. Die gesamte Gesetzesinitiative hat aber ein Problem.

Kommentar zur TI-Anbindung

Hat sich die KBV schon wieder "über den Tisch ziehen lassen"?

Die Gemeinsame Selbstverwaltung schafft Klarheit für den Rollout, heißt es in der Presseerklärung. Doch es gibt schon wieder Pauschalen und keine Kostenerstattung.

Streit über Sprechstunden-Ausweitung

Gassen droht mit zehn Prozent weniger Arztterminen

Sollte die Politik von den niedergelassenen Ärzten tatsächlich mehr Leistungen verlangen, ohne dafür zu bezahlen, könnte es künftig erheblich weniger Arzttermine geben, sagt KBV-Chef Dr. Andreas Gassen. Und wiederholt seinen jüngst in Erfurt geäußerten Satz: „Wir sind nicht die Deppen der Nation.“

Gutachten zum G-BA veröffentlicht

„Keine verfassungsrechtliche Legitimation“

Die Beharrlichkeit der FDP zahlt sich aus: Das BMG veröffentlicht drei von ihm beauftragte Gutachten zur verfassungsrechtlichen Legitimation des G-BA. Es hatte sie bereits im Dezember 2016 in Auftrag gegeben und bislang der Öffentlichkeit vorenthalten. Die darin getätigten Aussagen sind zum Teil äußerst brisant.