Gassen über den Strukturfonds

„Da wird eine Milliarde völlig unkritisch zum Schornstein hinausgejagt“

Der KBV-Chef fordert, Mittel aus dem Strukturfonds auch dem niedergelassenen Bereich zukommen zu lassen. Die vdek-Vorsitzende Elsner ist überzeugt, dass der Fonds „gelebt“ werde.

OLG Stuttgart

Werbegeschenke dürfen höchstens einen Euro kosten

Werbegeschenke von Pharmaunternehmen an Apotheker und Ärzte dürfen den Wert von einem Euro nicht überschreiten. Das betont das Oberlandesgericht Stuttgart in einem am Donnerstag verkündeten Urteil.

Bürgerversicherung

CDU und SPD uneins über Einigkeit

Das Wort Bürgerversicherung solle am besten nicht mehr verwendet werden, sagt der CDU-Obmann im Gesundheitsausschuss. Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD hingegen ist überzeugt, dass der Koalitionsvertrag einen ersten Schritt zur Umsetzung bedeutet.

Erfolglose Nachfolger-Suche

Hausarzt will Praxis verschenken

Seit fünf Jahren sucht Dr. Richard Beitzen einen Nachfolger für seine Praxis. Bislang ohne Erfolg. Nun hat er die Nase voll – und sich zu einem ungewöhnlichen Schritt entschlossen.

Sprechstundenzeiten

KBV-Spitze fragt sich: Was will die Politik eigentlich?

Niedergelassene Ärzte sollen künftig statt 20 mindestens 25 Sprechstunden für Kassenpatienten anbieten. So zumindest will es die potenzielle schwarz-rote GroKo. Doch was ist eigentlich genau damit gemeint? Das fragen sich die KBV-Vorstände Gassen und Hofmeister.

NAV-Landesvorsitzende im Interview

„Ärzten einfach nur mehr Geld anzubieten, reicht nicht!"

Die neue Vorsitzende des NAV-Virchow-Bundes in Baden-Württemberg arbeitet als Landärztin – zusätzlich kümmert sie sich auch um ihre beiden schulpflichtigen Kinder. Was das mit ihren Vorhaben für ihre Amtszeit zu tun hat, erläutert sie im änd-Interview.

IT in der Arztpraxis

KV-Safenet und Co.: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Beim Thema KV-Safenet und Co. tun sich bei nicht wenigen Ärzten immer noch viele Fragen auf. Der änd will seinen Lesern einen Durchblick verschaffen und hat deshalb bei der KBV gezielt nachgefragt.

Gesundheitspolitische Sprecherin der SPD

„Ich verstehe nicht, warum es den Aufschrei des Entsetzens aus der Ärzteschaft gibt“

Erhöhte Mindestsprechstundenzeiten, die Rolle der Selbstverwaltung und Honorarangleichung – der Koalitionsvertrag birgt viele Themen, über die es sich zu reden lohnt. Im Kurzinterview mit dem änd äußert sich die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, Sabine Dittmar, zu den wichtigsten Punkten.

Die gesundheitspolitische Sprecherin der CDU im Interview

„Wir sollten bei grundversorgenden Leistungen über Entbudgetierung nachdenken“

Sie ist die neue gesundheitspolitische Sprecherin der CDU: Karin Maag. Im Interview mit dem änd spricht sie über erhöhte Mindestsprechstundenzeiten, neue Honorarverteilung und ein Ende der Budgetierung.

Ende des Fernbehandlungsverbots

Diese US-Firmen könnten auf den deutschen Markt drängen

Vermutlich fällt in diesem Jahr das Fernbehandlungsverbot. Bald könnten von IT-Riesen wie Google finanzierte US-Firmen nach Deutschland vordringen. Mit unabsehbaren Folgen.

Koalitionsvertrag

GroKo will Sprechstundenzeit für GKV-Patienten erhöhen

Die GroKo-Verhandler haben sich im Bereich Gesundheit auf gemeinsame Ziele geeinigt. Dem änd liegt nun auch die aktuelle Version des Koalitionsvertrages vor. Überraschung: Das Mindestsprechstundenangebot der Vertragsärzte für die Versorgung von gesetzlich versicherten Patienten wird von 20 auf 25 Stunden erhöht.

Gesundheitspolitische Sprecher im Bundestag

Für zwei Parteien sprechen Ärzte

Die Bundestagsfraktionen haben sich neu aufgestellt und ihre Fachsprecher benannt. In der Gesundheitspolitik zeigen sich viele neue Gesichter. Darunter zwei Ärzte.

änd-Serie

Berlin und Brandenburg: Zwei Welten der Notfallversorgung

Die Hauptstadtregion zeigt exemplarisch, welche verschiedenen Herausforderungen eine Neuordnung der Notfallversorgung in Deutschland unter einen Hut bringen muss. In Berlin haben sich Patienten an Versorgungsluxus gewöhnt, es gibt harte Verteilungskämpfe. In Brandenburg kämpft man um die Ressource Arzt – und gibt sich pragmatisch.

Antibiotika

„Bei Hausärzten wird zu oft auf die Schnelle verordnet“

Der Verband der Diagnostica-Industrie fordert Erstattungsanreize für Hausärzte, damit sie vor Antibiotika-Verschreibungen Tests durchführen. In seiner Jahresumfrage beklagt der Verband pessimistische Zukunftsaussichten in der Branche.

Reinhardt im Interview

„Ich vermisse ein klares Bekenntnis zur Freiberuflichkeit“

Union und SPD haben nun einen Koalitionsvertrag vorgelegt. Welche Aspekte zur Gesundheitspolitik darin sind positiv zu bewerten – und welche könnten problematische Auswirkungen haben? Der änd sprach mit Dr. Klaus Reinhardt, dem Vorsitzenden des Hartmannbundes und Vorsitzenden des GOÄ-Ausschusses der BÄK.

Preiskomponente

Immer größere Differenz zwischen Klinik- und Vertragsarzt-Leistungen

Sind Vertragsarzt-Leistungen weniger wert als Klinik-Leistungen? Schaut man sich eine aktuelle Auswertung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) an, muss man diese Frage wohl mit „ja“ beantworten.

Drabinski zum Koalitionsvertrag

„Fertigstellung der neuen GOÄ sollte nicht zu weit in der Zukunft liegen“

Der Kieler Gesundheitsökonom Dr. Thomas Drabinski vom Institut für Mikrodaten-Analyse (IfMDA) hatte sich im Vorfeld der GroKo-Verhandlungen mehrfach zum Thema Einheitsgebührenordnung geäußert. Nun liegt die erste Version eines Koalitionsvertrages vor. Wie lautet sein Urteil? Der änd sprach mit Drabinski.

Verbände-Kritik an Groko-Plänen

„Das Praxissterben geht weiter“

Vor massiven Auswirkungen der gesundheitspolitischen Pläne ener möglichen Großen Koalition auf die ambulante Versorgung haben Ärzteverbände gewarnt. Diese machten die Niederlassung unattraktiver, sagt Medi Geno-Chef Baumgärtner.

GroKo-Pläne

Kommt jetzt die einheitliche Honorarordnung?

Geschafft: Union und SPD haben nun auch in den schwierigen Verhandlungspunkten eine erste Einigung erzielt. Was bedeutet das für das Gesundheitssystem?

OP-Barometer 2017

„Gefahr für Patienten hat zugenommen“

Das “OP-Barometer 2017” der Frankfurt University of Applied Sciences zeigt: In deutschen Operationssälen läuft vieles verkehrt. Nur eine Sache hat sich wirklich verbessert.