Ab April

Praxen müssen Arzneimittelsoftware einmal im Monat aktualisieren

Ab 1. April gibt es ein monatliches Update für die Arzneimittelstammdaten. Die Praxen sind verpflichtet, dieses zu installieren. Darauf weist die Kassenärztliche Bundesvereinigung hin.

Hausärzteverband zu Groko-Plänen

„Einige Irrwege“

„Gute Ansätze, einige Irrwege und vor allem – noch sehr viel Arbeit!“, so fasst Hausärzteverbands-Chef Weigeldt die Groko-Pläne fürs Gesundheitswesen zusammen. Für keine gute Idee hält er zum Beispiel die Terminvergaben für Hausarztpraxen über die Servicestellen.

KV Berlin

Einführung der Telematik „flutscht nicht“

Ärzte müssen derzeit bei den Konnektoren drauf zahlen, in Berlin ruckelt es zudem bei den wenigen bereits angeschlossenen Praxen. Die Probleme existieren bundesweit. In der VV ging es außerdem um Konflikte mit dem Land bei der Neuordnung des Notdienstes.

eCard

Ärzte zeigen der TI die rote Karte

Mit einer Postkarten-Aktion wehren sich Ärzte gegen den Anschluss an die Telematikinfrastruktur. Sie wollen die Abgeordneten im Bundestag auf Datenschutzprobleme und den fehlenden Nutzen der eCard aufmerksam machen.

Ärztemangel

„Wir müssen andere Versorgungssysteme aufbauen“

Die medizinische Versorgung auf dem Land ist in Gefahr, warnen Ärzteverbände. Doch was treibt eigentlich die Bürgermeister und Landräte in den betroffenen Kommunen um? Wie könnten Versorgungsmodelle der Zukunft aussehen? Darüber sprach der änd mit Uwe Lübking vom Deutschen Städte- und Gemeindebund.

CDU-Politikerin Maag

„Ich will keine einheitliche Gebührenordnung“

Die neue gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion sieht keinen zwingenden Änderungsbedarf bei den Honorierungssystemen. Angehen wolle sie das Problem mit den Wartezeiten.

Michael Hennrich

Entwurf für Arzt-Informationssystem soll im Sommer kommen

Das neue sogenannte Arzt-Informationssystem soll Ärzte bei der Verordnung unterstützen. Die Therapiefreiheit wolle man wahren, betont der CDU-Obmann des Gesundheitsausschusses, Michael Hennrich.

Kassenärztliche Vereinigungen

Das verdienen die KV-Chefs

Der Trend ist klar: Die Gehälter der meisten Vorstandchefs der Kassenärztlichen Vereinigungen stiegen 2017 deutlich an. Es gibt jedoch eine prominente Ausnahme.

Interview mit Rheumatologem

„Die Labormedizin ist für uns elementar“

Nachwuchsmangel, massive Honorarunterschiede, Schwierigkeiten bei der Laborzulassung: Die Rheumatologie muss sich mit vielen Problemen herumschlagen. Doch es gibt Hoffnung. Das zumindest sagt Dr. Ludwig Kalthoff, Chef des Rheumatologen-Verbandes, im Gespräch mit dem änd.

Krankenhauskonzentration

AOK hofft auf Rückenwind durch die Groko

Im neuen Krankenhausreport plädiert die AOK erneut für die Streichung von Klinikbetten – und bekommt Unterstützung von CDU-Gesundheitspolitikern.

Telematik-Infrastruktur

Hausärzte fühlen sich bei Digitalisierung ausgebremst

Ohne genügende Infrastruktur kann die Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht vorankommen. Die Hausärzte hoffen auf den neuen Gesundheitsminister Spahn.

Ärztemangel

„Wir laufen in die Versorgungskatastrophe hinein“

Ärzte in Baden-Württemberg schlagen Alarm. In vielen Regionen drohe Unterversorgung. Der änd sprach mit Dr. Berthold Dietsche, Chef des dortigen Hausärzteverbands, über die schwierige Nachfolgesuche, die Verdienstmöglichkeiten in den Hausarztpraxen und seine Erwartungen an den neuen Gesundheitsminister.

Schmerzmedizin

Fachgesellschaften fordern neuen Facharzt

Die Versorgung von Schmerzpatienten in Deutschland ist immer noch nicht ausreichend. Abhilfe könnte unter anderem ein Facharzt für Schmerzmedizin bringen, meinen die großen Fachgesellschaften.

Medizinische Anwendungen

KVWL plant eGK-Feldtests ab Herbst

In Westfalen-Lippe sollen ab Herbst 2018 die ersten medizinischen Anwendungen der eGK erprobt werden. Das haben KVWL-Vorstandsmitglied Thomas Müller und Compugroup-Medical-Vorstand Frank Gotthardt mitgeteilt. Arztpraxen, die am Test teilnehmen, müssen allerdings noch gefunden werden.

Reform der Notfallversorgung

„Notfälle müssen entdeckelt werden“

Die Notfallversorgung muss dringend reformiert werden. Vertrags- und Klinikärzte haben der Politik am Mittwoch erneut ihre Bereitschaft signalisiert, künftig besser zusammenarbeiten zu wollen. Doch noch längst nicht überall besteht Einigkeit.

Kommentar zu Datenschutzauflagen

Neues Bürokratiemonster wird viel Zeit und Geld kosten

Laut KBV bringen Vertragsärzte insgesamt 50 Millionen Stunden pro Jahr für „Büroarbeiten“ auf. Diese Zahl könnte sich in diesem Jahr noch deutlich erhöhen. Ab dem 25. Mai sind europäische Datenschutzauflagen umzusetzen – und die haben es in sich!

Neuer Gesundheitsminister

Jens Spahn: Die politische Ich-AG

Die SPD-Mitglieder haben der Koalition zugestimmt. Jetzt lässt sich auch mit Sicherheit sagen: Jens Spahn wird der nächste Gesundheitsminister. Doch wofür steht der 37-Jährige? Eine Annäherung.

Koalitionsvertrag

Barjenbruch kritisiert „Geist des Misstrauens und der Regulierungswut“

Auch in Niedersachsen stoßen die Pläne der möglichen Koalitionspartner in Berlin auf wenig Gegenliebe. KVN-Chef Barjenbruch schimpft über Regulierungswut; die VV fordert in einer Resolution, die geplante Erhöhung der Mindestsprechstundenzeiten aus der Koalitionsvereinbarung ersatzlos zu streichen.

Kassen kündigen Asklepios-Klinik

„Der Standort wird für die Versorgung nicht gebraucht“

Die Asklepios Klinik in Clausthal-Zellerfeld wird für die Versorgung nicht gebraucht, meinen die niedersächsischen Krankenkassen – und haben zum ersten Mal in ihrer Geschichte einem Krankenhaus den Versorgungsauftrag gekündigt.

Jameda-Chef im Interview

"Freie Meinungsäußerung müssen sich die Ärzte gefallen lassen"

Das Ärztebewertungsportal Jameda musste die Daten einer Ärztin löschen. Laut BGH hat Jameda die gebotene Neutralität verlassen, weil es mit seinem Geschäftsmodell die für Werbung bezahlenden Ärzte begünstige. Wie blicken die Macher der Plattform selbst auf den Urteilsspruch? Der änd sprach mit Jameda-Geschäftsführer Dr. Florian Weiß.