DGIM-Chef

„Wir brauchen den breit aufgestellten Internisten mit geriatrischer Schulung“

Am Samstag beginnt die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Ein Schwerpunkt ist die Geriatrie.

Baden-Württemberg

KV startet telemedizinisches Modellprojekt in Stuttgart und Tuttlingen

Am 16. April startet in Baden-Württemberg das erste Telemedizin-Projekt einer Kassenärztlichen Vereinigung in Deutschland. Name: „docdirekt“. Die Körperschaft stellte das Konzept am Mittwoch genauer vor.

Gassen warnt Politik

„KVen werden gegen unzulässige Ausweitung der vertragsärztlichen Tätigkeit vorgehen“

Die Politik hält weiter an einem unbegrenzten Leistungsversprechen in der GKV fest – bei einem begrenzten Budget für die Ärzte. Mit den Forderungen nach noch längeren Sprechstundenzeiten übertreten die Abgeordneten nun aber eine rote Linie, warnt der KBV-Chef Dr. Andras Gassen.

Gründung im Juni

Neue „Ärztegewerkschaft“ soll für Niedergelassene kämpfen

Miese Honorarsituation, ständig neue Reglementierungen und Strafgesetze – gleichzeitig verlieren die etablierten Ärzteorganisationen ihren Kampfgeist: Dieses düstre Fazit zieht eine Gruppe von Ärzten, die nun einen neuen Kampfverband ins Leben ruft.

FÄ zu Apobank-Überlegung

„Arztpraxen sind nicht McDonald’s oder Starbucks“

Einen „Affront gegen die ärztliche Unabhängigkeit“ nennt die Freie Ärzteschaft (FÄ) die Idee der Apobank, eigene Arztpraxen zu betreiben. Das Unternehmen würde so mit seinen eigenen Kunden konkurrieren.

KBV-Chef Gassen

„Forderungen wie ,In jedem Dorf ein Arzt’ sind Quatsch“

Millionen Bürger sollen künftig schneller an Termine beim Arzt kommen. Für die neue Bundesregierung ist das ein wichtiges Ziel. Umsonst werde es das nicht geben, betont die KBV. Und formuliert weitere Erwartungen.

Spahns erstes Etappenziel

„Ich will, dass die Patienten schneller einen Arzttermin bekommen"

Wer erwartet hat, dass das Thema „Zwei-Klassen-Medizin“ nach dem Bundestagswahlkampf wieder in den Hintergrund tritt, hat sich getäuscht: Kassen und Politik scheinen derzeit gemeinsam gegen eine ihrer Meinung nach existierende Ungleichbehandlung bei der Terminvergabe vorgehen zu wollen. Die umstrittenen Terminservicestellen liefern den Hebel.

Zu viele Regresse

Hausarzt schließt seine Praxis

Ein Hausarzt im hessischen Fulda sperrt seine Praxis zu. Grund sind immer wieder Regressforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung, beklagt er. Die KV reicht den Schwarzen Peter an die Krankenkassen weiter.

Rheinland-Pfalz

„Was hat die Landesärztekammer zu verbergen?“

In Rheinland-Pfalz führt ein Orthopäde einen juristischen Kleinkrieg gegen die Landesärztekammer. Er verlangt Einsicht in Haushaltspläne und Jahresabschlüsse – bislang ohne Erfolg. Nun hat die Kammer ihm einen Jahresbeitrag erlassen. Doch dem Arzt reicht das nicht.

AOK-Bundesverband

Litsch hält eCard für gescheitert

Für einen Neuanfang bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens hat sich der Chef des AOK-Bundesverbands, Martin Litsch, ausgesprochen. Die elektronische Gesundheitskarte hält er für gescheitert. Er fordert einen umfassenden Zugriff für Patienten auf ihre Daten – auch über Smartphones.

Pfeiffer zu Sprechstunden-Ausweitung

„Das ist nicht zu viel verlangt“

Die Chefin des GKV-Spitzenverbands, Doris Pfeiffer, hat die Pläne der Großen Koalition, die Sprechstunden für Kassenpatienten auszubauen, verteidigt. Es sei nicht zu viel verlangt, dass Kassenärzte ihre Arbeitszeiten zu Gunsten von mehr Sprechstunden umschichten.

Hartmannbund Umfrage

Mehrheit gegen Ende des Fernbehandlungsverbots

Als einen „deutlichen Fingerzeig“ hat der Vorsitzende des Hartmannbundes, Dr. Klaus Reinhardt, das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Hartmannbundes zum Thema Fernbehandlungsverbot gewertet.

Gesetzespläne

Spahn will Terminservicestellen zu 24-Stunden-Diensten ausbauen

Gesundheitsminister Jens Spahn plant, Elemente aus dem Koalitionsvertrag schnell umzusetzen. Schon bis zur Sommerpause will er offenbar ein Gesetz anschieben, welches die Terminservicestellen erweitert.

BVKJ sauer über Rabattvertrag

"Kassen ignorieren Gesetz und reden sich raus"

Die AOK Nordost hat für alle Kassen der Region mit den Apothekerverbänden vor Ort einen so niedrigen Preis für Grippeimpfstoffe vereinbart, dass nur noch ein Hersteller in Frage kommt. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte befürchtet nun, dass damit die Versorgungssicherheit gefährdet ist..

Ab April

Praxen müssen Arzneimittelsoftware einmal im Monat aktualisieren

Ab 1. April gibt es ein monatliches Update für die Arzneimittelstammdaten. Die Praxen sind verpflichtet, dieses zu installieren. Darauf weist die Kassenärztliche Bundesvereinigung hin.

Hausärzteverband zu Groko-Plänen

„Einige Irrwege“

„Gute Ansätze, einige Irrwege und vor allem – noch sehr viel Arbeit!“, so fasst Hausärzteverbands-Chef Weigeldt die Groko-Pläne fürs Gesundheitswesen zusammen. Für keine gute Idee hält er zum Beispiel die Terminvergaben für Hausarztpraxen über die Servicestellen.

KV Berlin

Einführung der Telematik „flutscht nicht“

Ärzte müssen derzeit bei den Konnektoren drauf zahlen, in Berlin ruckelt es zudem bei den wenigen bereits angeschlossenen Praxen. Die Probleme existieren bundesweit. In der VV ging es außerdem um Konflikte mit dem Land bei der Neuordnung des Notdienstes.

eCard

Ärzte zeigen der TI die rote Karte

Mit einer Postkarten-Aktion wehren sich Ärzte gegen den Anschluss an die Telematikinfrastruktur. Sie wollen die Abgeordneten im Bundestag auf Datenschutzprobleme und den fehlenden Nutzen der eCard aufmerksam machen.

Ärztemangel

„Wir müssen andere Versorgungssysteme aufbauen“

Die medizinische Versorgung auf dem Land ist in Gefahr, warnen Ärzteverbände. Doch was treibt eigentlich die Bürgermeister und Landräte in den betroffenen Kommunen um? Wie könnten Versorgungsmodelle der Zukunft aussehen? Darüber sprach der änd mit Uwe Lübking vom Deutschen Städte- und Gemeindebund.

CDU-Politikerin Maag

„Ich will keine einheitliche Gebührenordnung“

Die neue gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion sieht keinen zwingenden Änderungsbedarf bei den Honorierungssystemen. Angehen wolle sie das Problem mit den Wartezeiten.