National Health Service

„Wie in der Hölle“ - Britische Krankenhäuser schlagen Alarm

Auf den Fluren von Kliniken warten Patienten verzweifelt auf ein Bett und Polizisten übernehmen schon mal den Krankentransport: Die Krise im Gesundheitswesen in Großbritannien spitzt sich zu.

Vorstand des Verbandes der Universitätsklinika im Gespräch

"Wir haben keinen Mangel – sondern ein Verteilungsproblem"

Der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Montgomery, hatte vor einigen Wochen eine Aufstockung der Medizinstudienplätze um zehn Prozent vorgeschlagen. Prof. Michael Albrecht, Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika (VUD), bricht angesichts solcher Forderungen nicht gerade in Jubelstürme aus.

Rechtsanwalt Gebauer

"Die KV-Wahl in Bayern bleibt auf dem gerichtlichen Prüfstand"

Lange hat sie in Bayern für Diskussionen gesorgt: Die Anfechtung der KV-Wahl durch den Allgemeinmediziner Dr. Rüdiger Pötsch. Was ist aus der Sache geworden? Der änd sprach mit Rechtsanwalt Carlos A. Gebauer aus Düsseldorf, der Pötsch vertritt.

Hamburgs KV-Vize Hofmeister

„Ich stehe als KBV-Vorstand zur Verfügung, wenn...“

In vier Wochen wählt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) einen neuen Vorstand. Mit Spannung wird die Nachfolge von Regina Feldmann erwartet. Seit Donnerstagabend steht offiziell fest: Ein Kandidat ist Dr. Stephan Hofmeister. Im änd-Interview erklärt der KV-Vize aus Hamburg, unter welchen Bedingungen er für das Vorstandsamt in Berlin zur Verfügung steht.

Bericht des ZI

Gassen: Niederlassung muss attraktiver werden

Trotz einer leichten Verbesserung der Honorarsituation ist die Niederlassung finanziell noch zu unattraktiv – dieses Fazit zieht die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) aus einer aktuellen Untersuchung des Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (ZI).

Ärztekammer Niedersachsen steht Klage gegen Beitragsbescheid ins Haus

„Rechtsbrecher und Verschwender“

Die Ärztekammer Niedersachsen kommt nicht zur Ruhe: Erst monierten Rechnungsprüfer zu hohe Rückstellungen und unverhältnismäßige Aufwandsentschädigungen des Vorstands. Nun steht der Kammer deshalb eine Klage ins Haus. Ein Arzt geht gegen seinen Beitragsbescheid vor.

Maria Klein-Schmeink

„Ärzte für Leistung bezahlen und nicht für Versichertenstatus des Patienten“

Die Grünen dringen auf die Einführung der Bürgerversicherung. Im Interview mit dem änd erklärt deren gesundheitspolitische Sprecherin, Maria Klein-Schmeink, wie die Partei den Systemwechsel realisieren will, warum dies nicht automatisch eine Kürzung des Ärztehonorars bedeuten würde und wie eine neue Honorarordnung die Versorgung der Patienten verbessern könnte.

Antibiotika-Forschung

Die Pharmaindustrie hat „sehr viel Know-How verloren“

Multiresistente Keime entwickeln sich zunehmend zu einer realen Bedrohung. Gegen viele von ihnen sind selbst Reserveantibiotika machtlos. Prof. Marc Stadler vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig sucht in der Natur nach neuen Waffen im Kampf gegen die gefährlichen Erreger. Im Interview mit dem änd berichtet er von seinem Forschungsprojekt – und erklärt, warum die Pharmaindustrie Schwierigkeiten hat, mit der rasanten Resistenzentwicklung Schritt zu halten.

Probleme mit Vertragskündigung

Ein Hausarzt und die Sache mit den „HzV-Karteileichen“

Krankenkassen sind nicht gerade bekannt als glühende Verfechter der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV). Umso erstaunlicher ist das, was sich in Nordrhein-Westfalen zeigt: Da tauchen Patienten Quartal für Quartal in der HzV-Einschreibeliste einer Praxis auf, obwohl der Arzt sie schon längst nicht mehr behandelt und dies den Kassen auch schon mehrmals mitgeteilt hat. Passiert ist bislang jedoch nichts. Grund genug für den änd, bei den Kassen nachzufragen.

BVOU-Chef Flechtenmacher im Interview

„Die heutige Bedarfsplanung bildet die Realität nicht ab“

Zeitnahe Termine bei Orthopäden stehen weit oben auf der Wunschliste der Patienten – das zeigen zumindest die ersten Auswertungen der Terminservicestellen. Wie ist es um die Versorgungsdichte in dieser Fachgruppe bestellt? Wie sind Kooperationsmodelle und Honorarsituation zu beurteilen? Der änd unterhielt sich mit Dr. Johannes Flechtenmacher, Präsident des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU).

Innovationsfonds

Top, die Wette gilt – aber bitte ohne Schaulaufen!

Die ersten 300 Millionen Euro aus dem 1,2 Milliarden Euro schweren Innovationsfonds sind bundesweit unter die Bewerber gebracht. Die können nun loslegen und den Beweis antreten, dass ihre Projekte die Patientenversorgung nachhaltig verbessern. In Berlin ist am Montag der offizielle Startschuss gefallen.

„Optimierung“ von Diagnose-Codes

Das steht im neuen Gröhe-Gesetz

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will per Gesetz verhindern, dass die Krankenkassen Ärzte zur „Optimierung“ von Diagnose-Codes drängen. Die Regelungen sollen mit in das kommende Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) eingebaut werden. Dem änd liegt der Gesetzentwurf nun vor.

MEDI-Vize über die Zukunft von MFAs in Facharztpraxen

„Das könnte ein Exportartikel werden“

Im Vergleich zu ihren Kolleginnen in den Hausarztpraxen führen die Entlastungsassistentinnen (EFA) bei den Fachärzten ein Nischendasein. Das will Ekkehard Ruebsam-Simon ändern.

Berater im Interview

„Vor einer Onlinesprechstunde sollte man ausprobieren, wie man wirkt“

Der Betriebswirt und Unternehmensberater Klaus-Dieter Thill hat ein Booklet mit Tipps für die erfolgreiche Patienten-Kommunikation in Online-Videosprechstunden veröffentlicht. Im Interview mit dem änd verrät er, was die häufigsten Fehler sind und wie man sie vermeidet.

Bereitschaftsdienst-Reform

In Bayern brodelt's

In Sachen Bereitschaftsdienst-Reform brodelt es in Bayern vielerorts. Da erzählt ein Arzt von 17 Hausbesuchen, die er in nur einem Dienst hätte bewältigen sollen. Und ein Bürgermeister wirft der KV Bayerns Blockadehaltung vor. Diese indes beteuert, es laufe alles nach Plan. Nun haben die Unzufriedenen die Politik eingeschaltet.

Consensus med

Umstrittenes Landarzt-MVZ gibt auf

Vor gut zwei Jahren startete in Bayern ein Medizinisches Versorgungszentrum für Landärzte. Die Gründer verkauften ihr Projekt als Lösung für den Ärztemangel. Mit Erfolg: Bayerns Gesundheitsministerin machte 200.000 Euro Fördergeld locker. Jetzt verkündete „Consensus med“ das Aus.

EU-Prüfung von Freiberufler-Regelungen

BÄK ärgert sich über Brüssel

Mit welchen Vorschriften sich Freiberufler herumschlagen, ist zwar nicht Sache der Europäische Kommission. Allerdings muss jedes Land nach EU-Recht nachweisen, dass neue nationale Vorschriften für Freiberufler „notwendig und angemessen“ sind. In Brüssel baut man nun ein Verfahren zur Prüfung dieser Dinge. Die Bundesärztekammer wird hellhörig.

Gröhes Reformen

Selbstverwaltungsstärkungsgesetz praktisch am Ziel

Alles Lamentieren aus den Reihen der ärztlichen Selbstverwaltung hat nichts geholfen: Das „GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz“ biegt auf die Zielgerade ein.

Beamte in die GKV

Die Seitentür zur Bürgerversicherung

Die Vorstöße der Sozialdemokraten in Sachen Bürgerversicherung laufen oft nach dem klassischen Drehbuch ab: Zunächst wird eine Studie veröffentlicht, die bedenkliche Entwicklungen aufzeigt. Es folgen Presseberichte und unzählige Stellungnahmen diverser Abgeordneter. Schlussendlich tritt der Wortführer – diesmal Fraktionsvize Karl Lauterbach – ins Rampenlicht und präsentiert die große Schlussfolgerung. Im aktuellen Fall: Die Beamten müssen in die GKV.

Digitalisierung des Gesundheitswesens

Gröhe fordert deutsches Gesundheitsportal im Netz

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will Gesundheitsinformationen im Internet besser bündeln. Hierfür schlägt er die Einrichtung eines „deutschen Gesundheitsportals“ vor. In der Digitalisierung sieht der CDU-Politiker viele Chancen für eine bessere Gesundheitsversorgung.