Schriftliche Begründung

Poolärzte-Urteil hat keinen allgemeinverbindlichen Charakter

Lange wurde sie erwartet, nun liegt sie vor, die schriftliche Urteilsbegründung zum sogenannten Poolärzte-Urteil des Bundessozialgerichts vom 24. Oktober 2023. In dieser wird erneut darauf hingewiesen, dass die Entscheidung keinen allgemeinverbindlichen Charakter habe. Den KVen bleibt somit ein gewisser Gestaltungsspielraum.

ePA für alle

Bundesrat lässt Digitalgesetz passieren

Digital vernetzt ist für viele Patienten in Praxen bisher vor allem eins: das eigene Handy beim Sitzen im Wartezimmer. Nun soll der Durchbruch für eine zentrale Anwendung mit konkretem Nutzen her. Der Bundesrat hat das Digitalgesetz gebilligt, das die ePA für alle vorsieht.

Was bringt das GDNG?

So wollen Krankenkassen Versicherte datenbasiert beraten

Wie wollen Krankenkassen künftig ihre Versicherten auf der Basis von Datenauswertungen über Gesundheitsrisiken aufklären? Erste Einblicke gab es beim BMC-Kongress in Berlin.

Aktion Praxenkollaps im Petitionsausschuss

Termin für Anhörung steht fest

Weil mehr als eine halbe Million Menschen die Petition zur Rettung der ambulanten Versorgung unterschrieben haben, muss sich der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages mit dem Anliegen beschäftigen. Jetzt steht der Termin für die öffentliche Anhörung fest.

Reformbedarf in Klinik, Praxis und Forschung

Lauterbach diagnosti­ziert „bestürzende Verhältnisse“

Die große Krankenhausreform und das Versorgungsstärkungsgesetz sollen Ende April im Kabinett beschlossen werden. Das kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach an. Beide Gesetze zielen auf eine neue Vergütung - für Krankenhäuser und für Hausärzte.

Berlin

Kinderärzte warnen vor Zusammenbruch der Versorgung

Berlins Kinder- und Jugendärze haben vor dem Zusammenbruch der ambulanten und stationären, pädiatrischen Regelversorgung in Berlin gewarnt. Es sei nur eine Frage der Zeit, bis es erneut zu einem ernstzunehmenden Zwischenfall komme.

BVKJ-Präsident im Interview

„Die Praxen werden nicht insolvent gehen, aber…“

Auch wenn die Kinderärztinnen und Kinderärzte ihren Job mit Begeisterung machen - wenn sich an den Rahmenbedingungen nicht rasch etwas ändert, könnten viele sich aus der Versorgung verabschieden, befürchtet BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann.

HNO-Arzt über die Vier-Tage-Woche in seiner Praxis

„Niemand will zurück zur Fünf-Tage-Woche“

Leistungen, die nicht bezahlt werden, immer mehr Papierkram, dazu der Fachkräftemangel – der Frust in den Praxen wächst. Immer wieder drohen Ärzteverbände zuletzt damit, dass Praxen ihre Sprechstundenzeiten einschränken könnten. Dr. Michael Klinger, HNO-Arzt aus Neumünster, hat schon auf eine Viertagewoche umgestellt. Im Interview mit dem änd verrät er, warum und was seine Patienten davon halten.

Psychosomatik

Keine Angst (mehr) vor Regressen?

Nachdem das Bundessozialgericht entschieden hatte, dass bei einer Überschreitung des Honorardurchschnitts der Vergleichsgruppe um mehr als 100 Prozent eine pauschale Kürzung möglich ist, benutzen die Prüfgremien dies als „Persilschein“, um Honorarkürzungen ohne größeren Aufwand festzulegen. Zumindest in Hessen dürfte damit bald Schluss sein.

Medizincampus Niederbayern

„Ein Auswahlgespräch erhöht die Einstiegschance“

Ab dem Wintersemester 24/25 gibt es beim Medizincampus Niederbayern 110 neue Studienplätze pro Jahr. Erstmals gibt es im Freistaat dann Auswahlgespräche für einen Einstieg ins Medizinstudium. Der änd sprach mit Uni-Vizepräsident Prof. Ernst Tamm, Leiter der entsprechenden Taskforce.

DiGA-Debatte

Für viele Ärzte noch immer eine Black Box

Zu unübersichtlich, zu umständlich, zu schlecht honoriert – in der Ärzteschaft gibt es drei Jahre nach Einführung der digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) noch immer jede Menge Vorbehalte. Aber auch Hersteller und Krankenkassen melden Korrekturbedarf an.

Empörte Reaktionen auf vdek-Äußerungen

„Offensichtlich seit Jahrzehnten keine Praxis von innen gesehen"

Mit großer Verärgerung hat der Hausärztinnen- und Hausärzteverband auf die Vorschläge des vdek zur Versorgungssicherung reagiert: „Die heutigen Aussagen des vdek sind sowohl inhaltlich als auch von der Tonalität her untragbar.“ Auch Virchowbund, KBV-Vorstand und Hartmannbund finden deutliche Worte.

Grünen-Politiker zu Organspende-Vorstoß

„Strafzahlungen sind der falsche Weg“

Können Sanktionen bewirken, dass mehr Menschen in Deutschland erklären, ob sie einer Organspende zustimmen? Nein, meint der Grüne Bundestagsabgeordnete und Neurologe Professor Armin Grau.

Vergleich erzielt

Helios zahlt 400.000 Euro an gekündigte Ärztin

Der Hamburger Helioskonzern muss der gekündigten Anästhesistin und Marburger-Bund-Gewerkschafterin Franziska Schlosser 400.000 Euro Abfindung zahlen. Außerdem hat der Konzern im Rahmen eines Vergleichs, den die beiden Streitparteien am Dienstag geschlossen haben, die Vorwürfe eines Arbeitszeitbetruges fallen gelassen.

MFA-Streik

„Wir fürchten klare Abwanderungs­tendenzen“

Im Februar streiken MFA für Gehaltssteigerungen. Für die Präsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe, Hannelore König, ist das das beste Mittel, um in Richtung der Arbeitgeber ein Zeichen zu setzen, sagt sie im änd-Interview. Auch Ärzte könnten von der Maßnahme profitieren.

Eröffnung in Hamburg

Der Gesundheitskiosk als „Kümmerei“

Während die Pläne aus dem BMG nur langsam Konturen annehmen, werden in Hamburg Nägel mit Köpfen gemacht: In der Hansestadt ist am Montag ein weiterer Gesundheitskiosk eröffnet worden. Ein BMG-Vertreter verbreitete Aufbruchstimmung. Einzig aus der Ärzteschaft kamen leichte Bedenken.

"Betrugspräventions­datenbank"

KI soll Fehlverhalten im Gesundheitssystem aufdecken

Über den derzeitigen Entwurf zum Versorgungsstärkungsgesetz (GVSG) ist in den vergangenen Tagen viel in der Ärzteschaft gesprochen worden. Bislang jedoch wenig beachtet: Die umfangreichen Maßnahmen zur „Fehlverhaltensbekämpfung“, die von den Kassen laut Gesetz eingeleitet werden sollen.

E-Rezept aus Apothekersicht

„In 15 Prozent der Fälle können wir E-Rezepte derzeit nicht einlösen!“

Seit Januar 2024 hat das E-Rezept offiziell das klassische rosafarbene Papierrezept abgelöst. Was dies für die Apothekerinnen und Apotheker bedeutet, woran es momentan noch hakt und wo Nachbesserungen nötig wären, besprach der änd mit dem Pharmazeuten Marijan Kreth, der in Hamburg-Bergedorf zwei Apotheken betreibt.

Neujahrsempfang der Ärzteschaft

„Wir wollen gute Reformen für die gesamte Ärzteschaft“

2024 muss ein Jahr der großen Reformen im Gesundheitswesen werden – davon hat sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Donnerstag auf dem Neujahrsempfang der Deutschen Ärzteschaft in Berlin überzeugt gezeigt.

Hausbesuchs-Notdienst rund um die Uhr?

„Das können wir nicht liefern“

Einen rund um die Uhr bereitstehenden Hausbesuchs-Notdienst, wie ihn das Gesundheitsministerium in ihren Eckpunkten zur Notfallreform vorsieht, lehnt die Kassenärztliche Bundesvereinigung ab – allerdings nicht aus finanziellen Gründen. Aber es gibt auch Lob für die Reformpläne.