Bitte einloggen
änd Wartezimmer-TV
Bitte einloggen
änd Wartezimmer-TV
  • Suche
  • Heute aktuell
  • Im Fokus
  • MedWissen
  • Diskussionsforen
  • Kollegenfragen
  • Login

  • Probleme mit elektronischen Signaturen

    Stotterstart für die eAU

    Krankschreibungen sollen nur noch digital zwischen Arztpraxen, Krankenkassen und Arbeitgebern übermittelt werden – zumindest in der Theorie. Denn in der Praxis gibt es gerade wieder mal Probleme. Die betreffen auch das elektronische Rezept. mehr…

  • Vier-Tage-Woche?

    Hartmannbund sieht „echte Option“

    Mit seiner Forderung nach einer Vier-Tage-Woche für Vertragsärzte sorgte der Virchowbund für jede Menge Schlagzeilen. Rückendeckung gibt es am Donnerstag von einem anderen namhaften Ärzteverband. Zurückhaltender dagegen äußerte sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung. mehr…

  • Aufruf des Virchowbundes

    Praxen sollen mittwochs schließen

    Der Virchowbund hat alle Arztpraxen im Land aufgerufen, den Praxisbetrieb auf eine Vier-Tage-Woche umzustellen. „Für uns ist klar: Leistungen, die nicht bezahlt werden, können auch nicht erbracht werden“, sagte Bundesvorsitzender Dr. Dirk Heinrich. mehr…

  • Medienbericht

    „Jetzt werden sogar Tierbehandlungen angemessener bezahlt“

    Das Thema GOÄ ist nun auch bei der „Bild“ angekommen: „Hund und Katze sind jetzt mehr wert als Kinder“ titelt das Blatt im Hinblick auf die kürzlich erfolgte Honorarreform bei den Tierärzten und den Stillstand bei der GOÄ. mehr…

  • Jahreswechsel

    Das ändert sich nun im Gesundheitsbereich

    Im neuen Jahr treten im Gesundheitswesen diverse neue Regelungen und Vorschriften in Kraft – andere sind mit dem Jahreswechsel ausgelaufen. Ein kurzer Überblick. mehr…

  • BVF-Vorstand

    „Die Politik hat uns enttäuscht und ernüchtert zurückgelassen“

    Mit 2022 geht ein gesundheitspolitisch bewegtes Jahr zu Ende. In einer Serie fragt der änd bei den Chefinnen und Chefs der großen Fachverbände nach, wie sie auf das Jahr zurückblicken und welche Forderungen sie an die Politik für 2023 stellen. Heute: Der Vorstand des Berufsverbandes der Frauenärzte. mehr…

  • Papier

    CSU im Bundestag schlägt „Kinder-Kranken-Gipfel“ vor

    Die CSU im Bundestag plädiert für einen raschen „Kinder-Kranken-Gipfel“, um Maßnahmen gegen die aktuellen Engpässe in Kinderkliniken, bei Kinderärzten und bei der Medikamentenversorgung zu treffen. Das geht aus einem Beschlussentwurf für die bevorstehende Klausur der CSU-Landesgruppe im oberbayerischen Kloster Seeon hervor. mehr…

  • Beantragungs- und Genehmigungsverfahren

    Zahnärzte: „So geht gute Digitalisierung”

    Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung hat die Einführung des Elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens (EBZ) als gelungenes Beispiel dafür bezeichnet, wie gute Digitalisierung jenseits der herkömmlichen Telematikinfrastruktur geht. mehr…

  • Berufsverband der Urologen

    2022 steht für maximalen Vertrauens­verlust in die Politik

    Mit 2022 geht ein gesundheitspolitisch bewegtes Jahr zu Ende. In einer Serie fragt der änd bei den großen Fachverbänden nach, wie sie auf das Jahr zurückblicken und welche Forderungen sie an die Politik für 2023 stellen. Heute antwortet das Präsidium des Berufsverbands der deutschen Urologen (BvDU). mehr…

  • BDI-Chefin Neumann-Grutzeck

    „So schlimm wie jetzt war es noch nie“

    Mit 2022 geht ein gesundheitspolitisch bewegtes Jahr zu Ende. In einer Serie fragt der änd bei den großen Fachverbänden nach, wie sie auf das Jahr zurückblicken und welche Forderungen sie an die Politik für 2023 stellen. Heute: Christine Neumann-Grutzeck, Präsidentin des BDI. mehr…

  • Steigende Kosten und Personalmangel

    Freiberufler gehen pessimistisch ins neue Jahr

    In einer Umfrage des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) befürchtete jeder Zehnte, dass die Mehrbelastung durch gestiegene Kosten und Inflation im Jahr 2023 existenzbedrohend sein werde. mehr…

  • bvdd-Präsident

    „Wir sollten nur Leistung erbringen, wenn wir auch Leistungen erhalten"

    Mit 2022 geht ein gesundheitspolitisch bewegtes Jahr zu Ende. In einer Serie fragt der änd bei den großen Fachverbänden nach, wie sie auf das Jahr zurückblicken und welche Forderungen sie an die Politik für 2023 stellen. Heute berichtet der Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen (bvdd) Dr. Ralph M. von Kiedrowski. mehr…

  • Digitalisierung

    Was läuft in der elektronischen Arztvernetzung anders?

    Mehr als 2400 Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg nutzen freiwillig die elektronische Arztvernetzung (eAV). Dagegen kommt die bundesweite Telematikinfrastruktur nur zögerlich und mit Verpflichtungen voran. Der änd hat sich angesehen, warum die Digitalisierung des Gesundheitswesens im Südwesten so erfolgreich ist und doch nicht bundesweit Schule macht. mehr…

  • bng-Vorsitzender Tappe

    „Die Zeiten werden rauher“

    Mit 2022 geht ein gesundheitspolitisch bewegtes Jahr zu Ende. In einer Serie fragt der änd bei den großen Fachverbänden nach, wie sie auf das Jahr zurückblicken und welche Forderungen sie an die Politik für 2023 stellen. Heute: Dr. Ulrich Tappe, Vorsitzender des Berufsverbands niedergelassener Gastroenterologen (bng). mehr…

  • GKV-Spitzenverband zur eAU

    „Digitale Anwendung mit echtem Mehrwert“

    Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist aus Sicht der Krankenkassen bereit für den Regelbetrieb: Die Pilotphase, in der Arbeitgebende ihre Systeme umstellen und testen konnten, sei erfolgreich abgeschlossen worden, vermeldet der GKV-Spitzenverband am Donnerstag. mehr…

  • Spitzenverband ZNS

    „Der Druck auf unsere Fachgruppen wächst von Jahr zu Jahr“

    Mit 2022 geht ein gesundheitspolitisch bewegtes Jahr zu Ende. In einer Serie fragt der änd bei den großen Fachverbänden nach, wie sie auf das Jahr zurückblicken und welche Forderungen sie an die Politik für 2023 stellen. Heute: Dr. Uwe Meier, Präsident des Spitzenverband ZNS. mehr…

  • Anfang 2023

    Lauterbach plant Gesetz gegen Aufkauf von Praxen durch Investoren

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will den Kauf von Arztpraxen durch Finanzinvestoren künftig verhindern. Er wolle das „absurde Gewinn-Konzept“ im Gesundheitssystem grundsätzlich ändern. mehr…

  • KBV-Vize Hofmeister

    „Wir sind die Experten! Hört uns zu!“

    Vor gut einem Jahr trat Karl Lauterbach sein Amt als Bundesgesundheitsminister an. KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister zieht eine ernüchternde Zwischenbilanz. Notfallversorgung, Digitalisierung, Honorar – überall gebe es ungelöste Probleme. Sein Wunsch: Die ambulante Versorgung müsse wieder stärker „als erhaltenswertes Gut in den Köpfen der Politiker verankert werden“. mehr…

  • BVOU-Präsident Lembeck

    „Es muss ein Ende haben mit Fehlanreizen in Klinik und Praxis“

    Mit 2022 geht ein gesundheitspolitisch bewegtes Jahr zu Ende. In einer Serie fragt der änd bei den Chefinnen und Chefs der wichtigsten Fachverbände nach, wie sie auf das Jahr zurückblicken und welche Forderungen sie an die Politik für 2023 stellen. Den Auftakt macht Dr. Burkhard Lembeck, Präsident des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie. mehr…

  • Digitalisierung

    PKV setzt auf das Smartphone und eID

    Die Private Krankenversicherung will künftig auf das Smartphone als Schnittstelle für eine bessere Gesundheitsversorgung Ihrer Versicherten setzen. Dazu sollen die Privatversicherten ab Mitte 2023 sogenannte digitale Identitäten erhalten können. mehr…

Seite 4 von 177
  • ««
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »
  • »»
Kollegenfragen
Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Frage eines Kollegen? Machen Sie mit...

Tipps für die optimale Frage

Diese Funktion steht Ihnen zur Verfügung, wenn Sie den Ratschlag der Kollegen bezüglich eines konkreten Behandlungsfalls oder ein medizinischen Problems benötigen. Sie ist nicht für grundsätzliche medizinische Diskussionen oder Fragen der Praxisführung/Abrechnung gedacht. Dafür gibt es im änd die entsprechenden Fachgruppen. Eine Übersicht aller Fachgruppen finden Sie hier

Stellen Sie eine Kollegenfrage, werden die änd-Mitglieder der ausgewählten sowie der eigenen medizinischen Fachgruppe per Mail um Hilfe gebeten. Ihre Kollegenfragen können Sie individuell gestalten. Sie können beliebig viele Bilder in Ihren Text einbinden. Wenn Sie möchten, können Sie auch anonym Ihre Frage stellen.

Das sollten Sie beachten:

  • Schweigepflicht berücksichtigen

    Machen Sie in Ihrer Frage keine Angaben, die eine zweifelsfreie Identifizierung des Patienten, seines Namens oder der Adresse ermöglichen.

  • Anonym Fragen stellen

    Sensible Fragen zu medizinischen Themen oder Behandlungsfällen können Sie auch anonym stellen. Nutzen Sie das Auswahlfeld unter der Texteingabe.

  • Link einfügen

    Sie können einen Link direkt aus Ihrem Browserfenster in den Text kopieren. Testen Sie den Link noch einmal, bevor Sie ihn in der Frage im Kollegenkreis veröffentlichen!

  • Bilder einfügen

    Sie können ein Bild direkt aus Ihrem Browser in den Text kopieren, indem Sie die normale Copy-und-Paste-Funktion benutzen.

  • Dateien anhängen zum Download

    Folgen Sie der Anweisung im Editor, wenn Sie Bilder oder pdf-Dokumente anhängen möchten.

Für Ärzte
  • Mein Profil
  • Premium-Mitgliedschaft
  • Wartezimmer-TV
  • Netiquette
Für Unternehmen
  • Media
  • RSS Feed
Über den ÄND
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Rechtliche Hinweise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • VIB

© 2014-2023 änd Ärztenachrichtendienst Verlags-AG