Bitte einloggen
änd Wartezimmer-TV
Bitte einloggen
änd Wartezimmer-TV
  • Suche
  • Heute aktuell
  • Im Fokus
  • MedWissen
  • Diskussionsforen
  • Kollegenfragen
  • Login

  • Ab 1. Januar 2023

    Mehr Geld für die hausärztliche Terminvermittlung und die bevorzugte Terminvergabe

    Mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger ist das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz in Kraft getreten. Aus vertragsärztlicher Sicht ist die Änderung bei der Neupatientenregelung von Bedeutung. Die bisherige extrabudgetäre Vergütung wurde durch erhöhte Zuschläge bei bevorzugter Terminvergabe ersetzt. mehr…

  • Thüringen

    Der Frust kommt auf die Straße

    Der Druck auf die Politik wächst: In Thüringen haben knapp 700 Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten und Apotheker vor dem Landtag protestiert. Für die anwesenden Landespolitiker gab es Buhrufe. Das BMG schweigt. mehr…

  • Unterstützung für Pädiater

    BMG plant Entbudgetierung für kinderärztliche Leistungen

    Das Bundesgesundheitsministerium plant weitere Unterstützung für überlastete Kinderarztpraxen und Kinderstationen. Unter anderem sollen Leistungen von niedergelassenen Pädiaterinnen und Pädiatern keinem Budget mehr unterliegen – und zwar dauerhaft. mehr…

  • Eckpunktepapier

    So stellt sich der Hausärzteverband die ePA vor

    Als „nicht praxistauglich“ kritisiert der Deutsche Hausärzteverband die elektronische Patientenakte – und macht nun eigene Vorschläge, wie sich die Akte weiterentwickeln lässt. Der Schwerpunkt sollte zunächst auf der Verfügbarkeit von Daten liegen, die im medizinischen Versorgungalltag besonders relevant sind. mehr…

  • KVWL-Chef Spelmeyer

    „Aktionen des Lauterbach-Ministeriums geraten zur Posse“

    Die Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) hat die Gesundheitspolitik der Bundesregierung scharf kritisiert. Sie attestierte ihr mangelnde Wertschätzung der Vertragsärzteschaft, fehlende Verlässlichkeit, überhastete Vorhaben und dilettantische Projekte. mehr…

  • BAG-Urteil

    Arbeitszeiterfassung: Ab sofort und vollumfänglich

    Nachdem das Bundesarbeitsgericht entschieden hat, dass Unternehmen die Arbeitszeit in Zukunft vollumfänglich und penibel nachhalten müssen, wurden nun die Gründe für das Urteil veröffentlicht. mehr…

  • Wieder "Zivis" im Krankenhaus?

    Verbandsvertreter für soziales Pflichtjahr in Deutschland

    Verbandsvertreter haben sich angesichts fehlender Fachkräfte für ein soziales Pflichtjahr ausgesprochen. "Junge Menschen in einem sozialen Gesellschaftsjahr könnten entlasten", sagte die Vize-Vorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Henriette Neumeyer. mehr…

  • Laufzeit der TI-Konnektoren

    Gematik gibt grünes Licht für Verlängerung mit Software-Update

    Jetzt ist es offiziell: Die Laufzeit der TI-Konnektoren sollen künftig auch mit einem Software-Update verlängert werden können. Das sehen die neuen Spezifikationen der Gematik vor. Dennoch müssen in diesem und im nächsten Jahr zigtausende Geräte raus aus den Praxen. mehr…

  • Regress-Entscheidung

    Prüfstelle wehrt sich gegen Vorwürfe

    In Niedersachsen sorgt eine Regress-Entscheidung der Prüfungsstelle für Diskussionen. Die Prüfstelle sieht sich zu Unrecht an den Pranger gestellt. Der eigentliche Auslöser sei die Entscheidung einer Krankenkasse. mehr…

  • GKV-Versichertenbefragung zur Psychotherapie

    „Erreichbarkeit muss besser werden“

    Viele gesetzlich Versicherte wünschen sich bei der Suche nach einem Psychotherapieplatz mehr Unterstützung und Orientierung. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen GKV-Versichertenbefragung. Der GKV-Spitzenverband nimmt Praxen und KVen in die Pflicht. mehr…

  • Info-Video

    Gebührenordnung GOÄ – Realität oder Fata Morgana

    Geht es darum, einen besonderen GOÄ-Steigerungssatz zu begründen, sind viele Ärzte zu vorsichtig – oder wählen die falsche Strategie, meint änd-Abrechnungsexperte Dr. Bernhard Kleinken. mehr…

  • eAU-Pflicht

    KBV gibt Empfehlungen für Praxen

    Arbeitgeber sind ab Januar verpflichtet, die Arbeitsunfähigkeitsdaten ihrer gesetzlich versicherten Beschäftigten elektronisch bei den Krankenkassen abzurufen. In einem Schreiben fasst die Kassenärztliche Bundesvereinigung den Status Quo zusammen und gibt Empfehlungen an die Niedergelassenen. mehr…

  • Schleswig-Holstein

    Arztpraxen starten in das Protest-Quartal

    Auch in Schleswig-Holstein haben Ärzte gestern gegen die aktuelle Gesundheitspolitik protestiert. Die Ärztegenossenschaft Nord zeigte sich mit der Beteiligung zufrieden und kündigte weitere, regelmäßige Aktionen an. mehr…

  • Konnektorenaustausch

    BMG kann zu Kosten nichts sagen

    Der umstrittene Hardwaretausch der TI-Konnektoren sei die „wirtschaftlichste Lösung“, schreibt das BMG in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linken. Zugleich heißt es allerdings, zu den Kosten lägen der Bundesregierung „keine Erkenntnisse“ vor. mehr…

  • Schluss mit lustig

    Ärzte, Psycho­therapeuten und MFA gehen in Potsdam auf die Straße

    Der Prostest gegen die Gesundheitspolitik von Bundesgesundheitsminister Lauterbach nimmt Form an. Am Mittwoch machten mehrere hundert Betroffene ihrem Unmut in Potsdam Luft. Für das erste Quartal 2023 sind weitere Aktionen geplant – Praxisschließungen inklusive. mehr…

  • KV sauer

    Neuer Regressärger in Niedersachsen

    Mit großem Unverständnis hat die KV Niedersachsen am Mittwoch auf eine Entscheidung der Prüfungsstelle reagiert. Diese hatte entschieden, aufgrund von Prüfanträgen einer Krankenkasse wegen der Verordnung von Therapieallergenen Regressforderungen gegen Ärzte festzusetzen. Dabei geht es um einen Fall, der längst abgeschlossen schien. mehr…

  • KV-Kritik an Klinikreform

    „Ambulante Versorgung nicht vergessen“

    Die von Gesundheitsminister Lauterbach als Revolution angekündigte Krankenhausreform stößt auf ein geteiltes Echo. Jetzt gibt es die ersten Reaktionen aus den Kassenärztlichen Vereinigungen – und die fallen kritisch aus. mehr…

  • Krankenhauskommission

    „Es brennt lichterloh in den Krankenhäusern“

    Krankenhäuser sollen künftig auch über Vorhaltepauschalen vergütet werden – jedoch nur für die Leistungen, die sie mit einer gewissen Strukturqualität erbringen können. Das ist der Kern des Reformvorschlags, den die wissenschaftliche Regierungskommission vorgelegt hat. Der Koordinatior der Kommission, Tom Bschorr, will damit auch der aktuellen Krise in den Kliniken begegnen. mehr…

  • BVKJ fordert Anspruch auf Sprachmittlung

    „Wie sollen wir Patienten beraten, wenn sie uns nicht verstehen?“

    Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) fordert gemeinsam mit 30 weiteren Fachverbänden und Organisationen einen gesetzlichen Anspruch auf Sprachmittlung im Gesundheitswesen und eine klare Kostenübernahme-Regelung. mehr…

  • Reformvorschläge vorgestellt

    Lauterbach verspricht „Revolution“ für deutsche Krankenhäuser

    Die Krankenhauskommission hat ihre Reformvorschläge vorgestellt. Bei der Umsetzung in Gesetzesform sollen Partikularinteressen keine Rolle spielen. Das kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Dienstag in Berlin an. mehr…

Seite 6 von 177
  • ««
  • «
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • »
  • »»
Kollegenfragen
Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Frage eines Kollegen? Machen Sie mit...

Tipps für die optimale Frage

Diese Funktion steht Ihnen zur Verfügung, wenn Sie den Ratschlag der Kollegen bezüglich eines konkreten Behandlungsfalls oder ein medizinischen Problems benötigen. Sie ist nicht für grundsätzliche medizinische Diskussionen oder Fragen der Praxisführung/Abrechnung gedacht. Dafür gibt es im änd die entsprechenden Fachgruppen. Eine Übersicht aller Fachgruppen finden Sie hier

Stellen Sie eine Kollegenfrage, werden die änd-Mitglieder der ausgewählten sowie der eigenen medizinischen Fachgruppe per Mail um Hilfe gebeten. Ihre Kollegenfragen können Sie individuell gestalten. Sie können beliebig viele Bilder in Ihren Text einbinden. Wenn Sie möchten, können Sie auch anonym Ihre Frage stellen.

Das sollten Sie beachten:

  • Schweigepflicht berücksichtigen

    Machen Sie in Ihrer Frage keine Angaben, die eine zweifelsfreie Identifizierung des Patienten, seines Namens oder der Adresse ermöglichen.

  • Anonym Fragen stellen

    Sensible Fragen zu medizinischen Themen oder Behandlungsfällen können Sie auch anonym stellen. Nutzen Sie das Auswahlfeld unter der Texteingabe.

  • Link einfügen

    Sie können einen Link direkt aus Ihrem Browserfenster in den Text kopieren. Testen Sie den Link noch einmal, bevor Sie ihn in der Frage im Kollegenkreis veröffentlichen!

  • Bilder einfügen

    Sie können ein Bild direkt aus Ihrem Browser in den Text kopieren, indem Sie die normale Copy-und-Paste-Funktion benutzen.

  • Dateien anhängen zum Download

    Folgen Sie der Anweisung im Editor, wenn Sie Bilder oder pdf-Dokumente anhängen möchten.

Für Ärzte
  • Mein Profil
  • Premium-Mitgliedschaft
  • Wartezimmer-TV
  • Netiquette
Für Unternehmen
  • Media
  • RSS Feed
Über den ÄND
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Rechtliche Hinweise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • VIB

© 2014-2023 änd Ärztenachrichtendienst Verlags-AG