
Bundesärztekammer verbreitet Infomaterial
Die Bundesärztekammer hat am Donnerstag Info-Broschüren zum Thema GOÄ-Steigerung und freie Honorarvereinbarungen veröffentlicht. Sie finden die Dokumente hier im Original. mehr…
Die Bundesärztekammer hat am Donnerstag Info-Broschüren zum Thema GOÄ-Steigerung und freie Honorarvereinbarungen veröffentlicht. Sie finden die Dokumente hier im Original. mehr…
Lauterbach zu Ambulantisierung
Mit der geplanten großen Krankenhausreform soll auch eine Verlagerung von bislang stationären Fällen auf den ambulanten Bereich einhergehen. Eine weitere Versorgungssäule solle es aber nicht geben, betonte Bundesgesundheitsminister Lauterbach am Donnestag in Berlin – und räumte mit einigen Vorurteilen auf. mehr…
Verband fordert
Die bisherige Regelung zur telefonischen AU läuft in dieser Woche aus. Nach Auffassung des Hausärzteverbandes in Rheinland-Pfalz sprechen wenig Gründe dagegen, eine solche Regelung in die Regelversorgung zu überführen. Eine Bedingung müsse dann jedoch erfüllt sein. mehr…
Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die deutsche Gesundheitspolitik ist gesunken. Das zeigt eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Robert Bosch Stiftung: Fast 60 Prozent der Befragten gaben an, wenig oder sogar kein Vertrauen mehr in die Fähigkeit der Politik zu haben. mehr…
Dr. Bijan Moini, Gesellschaft für Freiheitsrechte, zu Routinedaten:
Informationen über unsere Gesundheit gehören zu den sensibelsten Daten, die über uns gespeichert werden, sagt Dr. Bijan Moini, Leiter des Legal Teams der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Diese klagt gegen die Weitergabe von Routinedaten von Versicherten an das Forschungsdatenzentrum. Warum, erzählt Moini im änd-Interview. mehr…
KVWL-Chef Spelmeyer
Ob Honorarverhandlungen, Reform der Notfallversorgung oder die Sicherstellung der ambulanten Versorgung – die Vertragsärzteschaft steht vor großen Herausforderungen. Das ist bei der ersten inhaltlichen Sitzung der neuen Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) deutlich geworden. mehr…
Prof. Dr. med. Sylvia Thun ist Professorin an der Charité, Ärztin und Diplomingenieurin. Seit mehr als 20 Jahren erforscht sie die Digitalisierung der Medizin. Im Interview mit dem änd blickt Thun auf die kürzlich vorgelegte Digitalisierungsstrategie und spricht über eine angemessene Balance zwischen Datenschutz, Selbstbestimmungsrecht der Patienten und dem Forschungsprivileg. mehr…
Fachanwalt Ronald Oerter zu Praxisnachfolge::
Der Verkauf der eigenen Praxis ist ein großer Schritt. Am Anfang sollte immer ein realistischer Zeitplan stehen, betont der Fachanwalt für Medizinrecht, Ronald Oerter, im Interview mit dem änd. Denn allein die Suche nach einem Nachfolger wird immer schwieriger, vor allem im hausärztlichen Bereich. mehr…
Wahl zum BÄK-Präsidenten
Beim Ärztetag im Mai in Essen wird ein neuer Bundesärztekammer-Präsident – oder eine BÄK-Präsidentin – gewählt und der Wahlkampf geht so langsam los. Am Donnerstag kündigte MB-Chefin Johna ihre Kandidatur an. Der Deutsche Hausärzteverband, der Virchowbund und der SpiFA hingegen werben für den jetzigen Amtsinhaber Reinhardt. mehr…
Das BMG hat eine Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen veröffentlicht. Was davon ist entscheidend? Wie weit sind die technischen Entwicklungen – und wie schätzt das Ministerium die Bereitschaft der Ärzte ein, die nächsten Schritte zu gehen? Der änd sprach mit Dr. Susanne Ozegowski, Abteilungsleiterin Digitalisierung im BMG. mehr…
Krankenhausreform
Bis Mai soll ein Basisvorschlag für die Krankenhausstrukturreform vorliegen. Das kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nach dem heutigen Gesundheitsministertreffen gemeinsam mit dem baden-württembergischen Amtschef Manfred Lucha (Grüne) an. mehr…
Blitzumfrage
In den Berliner Arztpraxen kommt das eRezept gar nicht gut weg: Die Niedergelassenen dort finden dessen Nutzung zu kompliziert. Das zeigen die Ergebnisse einer Umfrage der Hauptstadt-KV. mehr…
Die Zahl der ambulanten Operationen im HNO-Bereich bei Kindern ist seit Jahren rückläufig. Darauf weist der HNO-Berufsverband hin und stützt sich dabei auf Abrechnungsdaten verschiedener KVen. Der Verband hat auch eine Erklärung für diese Entwicklung. mehr…
Ärztetag im Mai
Marburger-Bund-Chefin Dr. Susanne Johna will Präsidentin der Bundesärztekammer werden. Die Ärzteschaft müsse „mehr in die Aktion gehen“, begründete sie ihre Kandidatur. mehr…
Podiumsdiskussion zur Gesundheitsdatennutzung
Wie werden Gesundheitsdaten in Deutschland nutzbar? In dieser Frage vertreten die BMG-Digital-Chefin Ozegowski und der Datenschutzbeauftragte Kelber kontroverse Positionen. Eine Lösung präsentierte die Health-IT-Forscherin Thun. mehr…
Hohe Inflation und niedrige Honorarerhöhungen – was bleibt den Praxen unter dem Strich? Ein Minus, berichtet die Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein: Rein rechnerisch mache jede Praxis in diesem Jahr im Schnitt 76 Euro Verlust pro Kalendertag. mehr…
KV Bremen
Der Grund für die falschen Honorbescheide der KV Bremen ist jetzt bekannt: ein Stromausfall. Einigen Praxen stehen nun saftige Rückforderungen ins Haus, anderen hingegen hohe Nachvergütungen. mehr…
Europäischer Gesundheitssektor
Die Weltgesundheitsorganisation hat vor einer Personalkrise im europäischen Gesundheitssektor gewarnt. "Während unser viertes Jahr mit der Pandemie beginnt, ist unser Gesundheitspersonal müde, überlastet und oft unterbezahlt", sagte der Direktor des WHO-Regionalbüros Europa, Hans Kluge. mehr…
Die KBV hat sich eine gelbe Karte vom Bundesdatenschutzbeauftragten eingefangen: Termin-Bestätigungsmails, die von den Terminservicestelle an die Patienten liefen, seien nicht verschlüsselt, so der Vorwurf. Doch was ist mit den Mails, die von privaten Terminvermittlern verschickt werden? mehr…
Corona
Die Corona-Impfungen in Deutschland sollen zu Ostern in die reguläre Gesundheitsversorgung übergehen. Dabei sollen aber auch vom 8. April an Impfungen auf breiterer Front kostenlos möglich sein, wie aus einem Verordnungsentwurf des Bundesgesundheitsministeriums hervorgeht. mehr…