Kolumne

Der Niederlassung den Rücken kehren

Der Weg in die Praxis erscheint dem Nachwuchs oft wenig attraktiv. Dr. Ulrike Koock wählte sogar den Weg wieder hinaus: Die Allgemeinmedizinerin aus Hessen hängte kürzlich den Kittel an den Nagel. In einer Kolumne für den änd schreibt sie über ihre Beweggründe.

KVWL zur ePA

„Es wird zu einer Entlastung der Praxen kommen“

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) wirbt um Geduld bei der geplanten Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA). Sie geht davon aus, dass nicht alles vom ersten Tag an reibungslos laufen wird.

KBV-Kampagne geht in die nächste Runde

„Die Praxen geraten immer mehr unter Druck“

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) setzt ihre Kampagne „Wir sind für Sie nah.“ fort und fordert von der Politik mehr Unterstützung für die Praxen.

IKK-Chef über Arzt-Honorare

„Viele Arbeitnehmer würden über jährliche Steigerungen jubeln“

Jammern die Niedergelassenen zu viel? Ja, meint IKK-Chef Hans-Jürgen Müller. Denn sie bekämen jährliche Honoraranhebungen, „über die Arbeitnehmende in Deutschland jubeln würden“. Die Versorgung werde dadurch aber nicht besser, kritisiert er. Heftiger Widerspruch kommt aus der KBV.

TI-Messenger

„Es wird erstmal ein Schmerz werden“

Er soll viel mehr werden als ein „Whats-App“ für Ärzte: Mit dem TI-Messenger „verändern wir die Kommunikation im gesamten Gesundheitswesen“, ist Marie Ruddeck von der Gematik überzeugt. Ganz ohne Probleme werde das aber wohl nicht vonstattengehen, räumt sie ein.

KVBW verteidigt Bereitschaftsdienst-Reform

„Wenn sich nichts ändert, fahren wir die Regelversorgung an die Wand“

Jetzt ist es offiziell: Die Kassenärztliche Baden-Württemberg schließt 18 ihrer Notfallpraxen. KV-Chef Braun verteidigt den Schritt: „Wenn wir den Bereitschaftsdienst nicht anpassen, fahren wir die Regelversorgung im Land an die Wand.“

Hausärztin kritisiert KV wegen Plausiprüfung

„Absurd und realitätsfern“

Eine Hausärztin erhebt schwere Vorwürfe gegen zwei Krankenkassen und die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe. Der Grund: wiederholte Plausibilitätsprüfungen, die ihre Arbeit erheblich erschwerten.

Gesundheitsdaten­nutzungsgesetz

Wie Praxen zur Datenquelle für Wissenschaftler werden

Der Forschung sollen künftig mehr medizinische Daten aus Arztpraxen zur Verfügung stehen. So will es das Gesundheitsdatennutzungsgesetz. Zwei große PVS-Hersteller locken mit Preisnachlässen – und wollen im Gegenzug anonymisierte Behandlungsdaten aus den Praxen.

Krankenhausreform

Bundestag gibt grünes Licht – nächste Hürde Bundesrat?

Mit den Stimmen der Ampel-Fraktionen hat der Bundestag die Krankenhausreform von Gesundheitsminister Lauterbach verabschiedet. In trockenen Tüchern ist das Gesetz damit aber noch nicht. Der Bundesrat könnte im November den Vermittlungsausschuss anrufen und die Reform damit ausbremsen.

KV Hamburg

„Wir haben nicht deutlich genug gemacht, was diese Ebene leistet"

Die Politik hat die Niedergelassenen aus den meisten Reformdebatten abgemeldet, lautete das düstere Fazit auf der Verterterversammlung der KV Hamburg. Lediglich in Sachen Entbudgetierung der Hausärzte gab es eine positive Nachricht.

Reaktionen auf Schätzerkreis-Prognose

„Die Finanzen in der GKV sind komplett aus dem Gleichgewicht“

Die Krankenkassen sehen sich durch die Prognose des Schätzerkreises bestätigt: Schon seit langem warnen sie vor einem stetig wachsenden Defizit der GKV. Nun fordern sie vom Bundesgesundheitsminister ein rasches Gegensteuern.

Stockende Digitalisierung

„Wir haben aktuell zu viele Veto-Positionen im System“

Warum kommt die Digitalisierung im deutschen Gesundheitssystem nicht voran? Mit dieser Frage hat sich eine Diskussionsrunde beim MCC-Kassengipfel in Berlin beschäftigt. Die Teilnehmer kamen dabei schnell zu einem einhelligen Ergebnis.

NRW

Fast 26 Millionen Euro gegen Hausarzt-Delle

Der zunehmende Mangel an Hausärzten stellt vor allem Bürger auf dem Land vor existenzielle Probleme. NRW nimmt viel Geld in die Hand, um Anreize zu schaffen.

BÄK-Forderung

Gewalt gegen Gesundheitspersonal „gesellschaftlich ächten“

Der Präsident der Bundesärztekammer nimmt eine „gesellschaftliche Verrohung“ wahr, die auch medizinisches Personal betrifft. Er befürwortet deshalb die geplante gesetzliche Verschärfung - und stellt Forderungen darüber hinaus auf.

ePA

Gutachten warnt vor Datenverlust durch unzureichend gesicherte Praxissysteme

Die Gematik hat das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie beauftragt, die Sicherheitsanforderungen der neuen elektronischen Patientenakte (ePA) für alle zu prüfen. Die Gutachter weisen dabei auch auf potenzielle Risiken durch die mangelnde Sicherheit von Praxissystemen hin.

Praxisverkauf an ein MVZ

„Detaillierte Vorbereitung ist ratsam“

Welche steuerlichen und vertragsärztlichen Regeln müssen beachtet werden, wenn ein Kassensitz an ein MVZ verkauft werden soll? Diplom-Finanzwirt Philipp Peplowski erläutert die Details in einem Übersichtsbeitrag.

Datenschutz

Neue ePA mit alten Problemen?

Der Neustart der elektronischen Patientenakte (ePA) steht bevor. Doch datenschutzrechtlich schleppt die ePA noch Altlasten mit sich. Wie geht es weiter mit dem Streit um das Berechtigungsmanagement zwischen Kassen und Bundesdatenschutzbeauftragter?

Virchowbund zur Gesundheitspolitik der Ampel

„Mit Vollgas in die Wartelistenmedizin“

Der Virchowbund hat die Einigung der Ampel-Fraktionen zur Krankenhausreform in dieser Woche zum Anlass genommen, schon mal Bilanz zu ziehen über die Gesundheitspolitik von Gesundheitsminister Lauterbach. Das Fazit fällt vernichtend aus.

Lauterbach zur Notfallreform

„Packen wir das jetzt gemeinsam an!“

Auftakt zum parlamentarischen Feilschen um die Reform der Notfallversorgung: Am Mittwoch warb Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im Bundestag in erster Lesung um sein Reformgesetz. Die Kritik der Union hielt sich dabei in Grenzen.

KBV kritisiert Lauterbach-Pläne

„Insbesondere in kleinen Häusern fehlen ja gerade Fachärzte“

Die aktuell vom Ministerium vorgelegten Änderungsanträge zur Krankenhausreform stoßen auf heftige Kritik bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Lauterbach habe nur eine krankenhauszentrierte Versorgung im Blick.