Neuer MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak

„Ich möchte die exzellenten Selektivverträge bundesweit ausrollen“

Der Kardiologe und bisherige stellvertretende Vorsitzende von MEDI Baden-Württemberg, Dr. Norbert Smetak, ist zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Damit löst er den Verbandsgründer Dr. Werner Baumgärtner nach 24 Jahren ab. Wie er seine Rolle als neuer MEDI-Chef sieht und was auf seiner Agenda ganz oben steht, erklärt Smetak im Gespräch mit dem änd.

„Ti-as-a-Service“

Verwirrung um neue Konnektoren-Verträge

Vertragsärzte, die mit ihren Praxen an die TI angeschlossen sind, bekommen in diesen Tagen Post von ihren IT-Anbietern. Darin kündigen diese die Umstellung auf das Modell „TI-as-a-Service“ an – zu deutlich höheren Kosten. Was steckt dahinter?

Honorarverhandlungen

Virchowbund fordert Anhebung des Punktwertes "um mindestens 15 Prozent"

Für gewöhnlich starten die Krankenkassen die Debatte über anstehende Honorarverhandlungen mit Ihrer Forderung nach einer Nullrunde. Diesmal stellt zuerst ein Ärzteverband eine Forderung auf: Der Virchowbund fordert eine Anhebung des Orientierungspunktwertes basiswirksam um mindestens 15 Prozent.

Arzttermine

Mehr als zwei Drittel schwer von "No-Shows" genervt

Patienten, die Termine verfallen lassen – ohne die entsprechende Praxis zu informieren – sind kein kleines Ärgernis am Rande mehr: Bei den sogenannten „No-Shows“ handelt es sich längt um ein handfestes Problem, das in zahlreichen Praxen für Verdruss sorgt. Wie stark, zeigt eine aktuelle Erhebung der KBV.

Demonstration für faires PJ

Breite Unterstützung von Kammern und Verbänden

Am Mittwoch haben bundesweit tausende Medizinstudierende für ein Faires Praktisches Jahr (FairesPJ) demonstriert. Die Forderungen des Ärztenachwuchses stießen bei Ärztekammern und Verbänden auf Zustimmung.

Vorwurf der Pauschalkritik

Kammerpräsident widerspricht KBV-Chef

Mit den Aussagen von KBV-Chef Dr. Andreas Gassen zur Ambulantisierung ist der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Hans-Albert Gehle, nicht einverstanden. Es sei zu bezweifeln, ob das ambulante System die von Gassen geforderte Ambulantisierung überhaupt stemmen könne.

„Rote Karte für die Gesundheitspolitik“

MFA kündigen nächsten Protest an

Der Verband medizinischer Fachberufe (vmf) will den Druck auf die Politik hochhalten und kündigt für Anfang September die nächste Protestaktion in Berlin an. Dort wolle man der Gesundheitspolitik der Bundesregierung „die Rote Karte zeigen“.

Umfrage:

Über die Hälfte der Krankenhäuser macht Verlust

Viele Krankenhäuser in Deutschland sind in Not: Rote Zahlen und Personalmangel prägen den Alltag. Daran dürfte sich laut einer neuen Umfrage unter Klinikmanagern ungeachtet der geplanten Krankenhausreform in den nächsten Jahren auch nicht viel ändern.

änd-Umfrage

Drei von vier Ärzten für Eigenbeteiligung im GKV-System

Die Politiker meiden das Thema wie der Teufel das Weihwasser – doch die Mehrheit der änd-Leser ist überzeugt: Intelligent organisiert könnte eine finanzielle Eigenbeteiligung dazu führen, dass Patientinnen und Patienten die Ressourcen im Gesundheitswesen angemessener nutzen.

Digitalgesetz

AOK will die ePA nicht befüllen

Der AOK Bundesverband hat die Pläne im Digitalgesetzentwurf, wonach die gesetzlichen Krankenkassen ältere Papierdokumente von Versicherten scannen und in die ePA übertragen sollen, abgelehnt. Die Befüllung der ePA sei eine Aufgabe von Patienten und Ärzten.

eRezept

Hersteller: PVS-Systeme funktionieren

Alle relevanten PVS seien umgesetzt, ausgeliefert und nutzbar, betonte der Bundesverband Gesundheits-IT-bvitg am Freitag als Reaktion auf die Kritik der KBV und der Gematik. Die zögerliche Nutzung scheitere eher am Unwillen der Ärzteschaft und an der Instabilität der TI.

Gassen zu Ambulantisierung

„Lauterbach muss seinen Worten endlich Taten folgen lassen“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen wirft Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vor, die Ambulantisierung zu verschleppen. Der Minister müsse seinen Ankündigungen endlich Taten folgen lassen und „dokumentieren, dass er wirklich an einer echten Ambulantisierung Interesse hat“.

Zi-Auswertung

Psychotherapeuten bei Videosprechstunden weit vorn

Wenig überraschend rechneten Vertragsärzte während der Corona-Pandemie mehr telemedizinische Leistungen ab. Vor allem Psychotherapeuten griffen auf Videosprechstunden zurück. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) sieht Potenzial für einen weiteren Digitalisierungsschub.

Berlin

KBV organisiert „Krisensitzung der deutschen Vertragsärzteschaft"

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) will eine „Krisensitzung der deutschen Vertragsärzte- und Psychotherapeutenschaft“ organisieren: Vertreter aller KVen und Berufsverbände sind aufgerufen, dafür am 18. August nach Berlin zu kommen.

Interview mit MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner

„Unser ambulantes System ist ein Exportschlager“

Ein besonderer Kapitän verlässt die Brücke: Dr. Werner Baumgärtner wird sich aus der Standespolitik als MEDI-Vorstandschef zurückziehen. Von vielen Kollegen als Vater der Selektivverträge und Kämpfer für das Streikrecht für die Niedergelassenen bezeichnet, blickt er auf bewegte Zeiten zurück. Welches Fazit zieht er? Welche Projekte stehen nun an?

Elektronisches Rezept

KVen sehen noch viele Hürden

Ab 1. Januar müssen Vertragsärzte Rezepte elektronisch ausstellen, sonst drohen Strafzahlungen. Eine Umfrage des änd bei den Kassenärztlichen Vereinigungen zeigt: Noch sind längst nicht alle Praxen in der Lage, eRezepte auszustellen. Es gebe noch jede Menge technische Hürden zu nehmen.

Lauterbach beim Klinikgipfel Spezial

Die Begeisterung des Bundesgesundheitsministers

Geradezu überschwänglich hat der Bundesgesundheitsminister heute noch einmal die neuen Eckpunkte zur Klinikreform gelobt. Beim „Krankenhausgipfel Spezial“ sprach Lauterbach von einem „sehr großartigen Ergebnis“. DKG-Chef Gerald Gaß hingegen zeigte sich weniger euphorisch.

Dr. Henrik Matthies zu Gesundheitsdatennutzung:

„Dann verlieren wir die Hoheit über die Gesundheitsdaten für immer“

An der Spitze des Health Innovation Hubs (hih) hat Dr. Henrik Matthies gemeinsam mit Prof. Jörg Debatin das BMG in Sachen Digitalisierung beraten. Anschließend gründeten sie das Start-up Honic, eine Gesundheitsdatenplattform. Im Gespräch mit dem änd machte Matthies deutlich: Wenn Deutschland und Europa keine eigene Infrastruktur aufbauen, dann verlieren sie die Hoheit über die Gesundheitsdaten für immer.

MB-Chefin Johna zur Klinikreform

„Wer glaubt, man könne einfach umverteilen, ist naiv“

Der Marburger Bund und andere Verbände haben nach der Einigung von Bund und Ländern auf Eckpunkte der Krankenhausreform Zusagen unter anderem zu Finanzspritzen für Kliniken gefordert. Eine solche Transformation könne ohne erhebliche Investitionen nicht gelingen, sagte MB-Chefin Dr. Susanne Johna.

Berlin

Verständigung auf Eckpunkte für Krankenhausreform

Im Ringen um eine Krankenhausreform ist eine grundsätzliche Verständigung von Bund und Ländern auf Eckpunkte erreicht. Das teilte das Bundesgesundheitsministerium am Montag in Berlin mit.