Lauterbach:

„Es geht jetzt mit der Digitalisierung los“

Das Einlösen von eRezepten per Versichertenkarte soll nach Angaben von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vom 1. Juli an möglich sein. „Das eRezept ist endlich alltagstauglich“, sagt der SPD-Politiker. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung findet diese "Kommunikation des Ministers unglücklich".

Monitor Patientenberatung

Ärztemangel immer häufiger Thema

Immer mehr Menschen wenden sich an die Unabhängige Patientenberatung, weil sie keinen Arzt finden. Als mögliche Lösung sieht der Patientenbeauftragte der Bundesregierung Stefan Schwartze die weitere Öffnung der Kliniken für die ambulante Versorgung.

KBV warnt:

„Im äußersten Fall droht der Kollaps des ärztlichen Bereitschaftsdienstes“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen, hat anlässlich einer Anhörung zum Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) vor einschneidenden Folgen für die ambulante Versorgung durch eine mögliche Sozialversicherungspflicht im ärztlichen Bereitschaftsdienst gewarnt.

Niederlassung

„Als Oberarzt in der Klinik verdient man mehr“

Fast 20 Jahre arbeitet Dr. Stephan Döring als Arzt im Krankenhaus. Mit Ende 40 beschließt er, sich mit einer eigenen Praxis niederzulassen – als Kinderarzt. Mit dem änd spricht er über finanzielle Herausforderungen, den täglichen Bürokratie-Irrsinn, unfaire Honorierung und die Frage, warum er trotzdem zufriedener ist.

KBV-Vorständin Dr. Sybille Steiner

„Wettbewerb der PVS-Anbieter kommt nicht in Gang“

Auch die letzten Gesetzesänderungen haben keinen Wettbewerb unter PVS-Anbietern angefacht. Das kritisiert Dr. Sybille Steiner. Im Interview mit dem änd spricht sie außerdem über die Herausforderungen für die Legislatur, die geänderte Ersteinschätzungs-Richtlinie, Arzneimittelprüfungen und die TI-Pauschale.

Hausärzteverband Nordrhein

„Medikamenten­lieferung gleicht einem Glücksspiel“

Die Lieferengpässe bei Medikamenten haben auch Auswirkungen auf die hausärztlichen Praxen, beklagt der Hausärzteverband Nordrhein. „Wir brauchen eine Sicherstellung der Arzneimittelversorgung“, fordert der Vorsitzende Dr. Oliver Funken.

Deadline naht

Ärzte müssen Berufshaftpflicht nachweisen

Bis spätestens zum 20. Juli müssen erstmals alle zugelassenen und ermächtigten Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bei ihrer KV eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung nachweisen, erinnert der MEDI-Verbund.

Entbudgetierung in der Pädiatrie

Erste Details stehen fest

Kinderärzte erhalten fast alle Untersuchungen und Behandlungen seit dem 1. April in voller Höhe vergütet – auch für ihre über 18-jährigen Patienten. Das Verfahren zur Entbudgetierung ist allerdings ziemlich bürokratisch. Jetzt hat der Bewertungsausschuss von KBV und GKV-Spitzenverband die Vorgaben dafür festgelegt.

VV in Hamburg

"Wie kann sich das KV-System gegenüber seinen Mitgliedern noch legitimieren?"

Die Honorarverhandlungen für 2024 werfen ihre Schatten voraus: Der Vorsitzende der Vertreterversammlung der KV Hamburg, Dr. Michael Reusch, prophezeite am Mittwoch in der Hansestadt einen „heißen Herbst“, sollten die Niedergelassenen erneut keine Erhöhung erhalten, die eine Kompensation der gestiegenen Ausgaben zulasse.

Klinikreform und Digitalisierung

Lauterbach markiert rote Linien für Länder und Lobbygruppen

Dass sie bei den großen Reformvorhaben nicht von Anfang an mitreden dürfen, wurmt alle Organisationen im Gesundheitswesen. Doch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach verteidigt seine Linie – und zeigt auch den Ländern im Streit um die Krankenhausreform Grenzen auf.

Unterschriftenaktion des Hausärzteverbands

„Die Sparmaßnahmen gefährden unsere Gesundheit“

Mehr als 57.000 Unterschriften für den Erhalt der Haus- und Facharztpraxen in Deutschland und für ein Umdenken in der Gesundheitspolitik seien bislang beim Hausärzteverband Hessen eingegangen. Diese sollen ans Bundesgesundheits-ministerium gehen – mit klaren Forderungen an Minister Lauterbach.

Mögliche Sozial­versicherungs­pflicht im ÄBD

KVRLP rechnet mit Mehrkosten in Millionenhöhe

Die KV Rheinland-Pfalz rechnet mit einem „Kollaps des Ärztlichen Bereitschaftsdiensts (ÄBD)“, sollte für diesen tatsächlich die Sozialversicherungspflicht eingeführt werden. Auf die ambulante Versorgung im Land kämen dann Millionen an Mehrkosten zu, hat die Körperschaft ausgerechnet.

Jakob Scholz, IT-Fachmann bei der KVWL, zum eRezept

„Wir wollen ab Oktober in den breiten Rollout gehen“

Die Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe forciert wie keine andere KV das Thema Digitalisierung und Digital Health. Im änd-Interview stellt der stellv. Geschäftsbereichsleiter IT & Digital Health bei der KVWL, Jakob Scholz, neue Projekte vor und erklärt, wie die KVWL nach der Einführung des eRezepts ab 1. Januar 2024 das große Chaos in den Arztpraxen verhindern will.

Kolumne

Gewurstel gegen Ärztemangel

In Hamburg und seinem Umland herrscht im Mai 2023 hektische Betriebsamkeit. Plötzlich ist aufgefallen, dass es Ärztemangel geben könnte. Wie in einem Lehrbuch kommt dabei das gesamte Arsenal bundesdeutscher Politikmethoden zum Einsatz.

VV in Westfalen-Lippe

Vertragsärzte wollen Sicherstellungsauftrag für den Notdienst zurückgeben

Ob Krankenhausreform, Ambulantisierung der Medizin, Änderung der Notfallversorgung oder Sozialversicherungspflicht für Poolärzte – Entscheidungen der Politik richten sich gegen die ambulante Versorgung, moniert sie. Sie hat daher den KVWL-Vorstand beauftragt zu prüfen, ob und wie der Sicherstellungsauftrag für den Notdienst zurückgegeben werden kann.

Dr. Johannes Strobel nach seinem Einsatz bei der Londoner Luftrettung:

„Wir müssen die Notfallmedizin professionalisieren“

Dr. Johannes Strobel, Internist und Notarzt aus Hamburg, hat sechs Monate lang im Team von London HEMS Traumapatienten versorgt. Im änd-Interview berichtet er über seine Erfahrungen und fordert, die Rollen von Ärzten und Notfallsanitätern zu überdenken.

Krisen-MVZ

Hausärzteverband warnt vor Versorgungskrise im KV-System

Im Bergischen Land sorgt ein in finanzielle Schieflage geratenes MVZ für Schlagzeilen. Der hiesige Hausarztverband hält die aktuellen Probleme nur für einen Vorgeschmack auf eine Versorgungskrise im KV-System.

Bürokratie in der Praxis

Jeder Dritte opfert mehr als zwei Stunden Arbeitszeit pro Tag

Über Bürokratie klagen die Niedergelassenen seit Jahren. Aber welche Vorgänge oder Formulare nerven im Arbeitsalltag besonders? Und wie Rechtfertigen die Kassen ihre nervigen Anfragen?

Honorar für Hausbesuche

"Selbst der Taxitransport verursacht höhere Kosten"

Seit Monaten werden Versorgungsengpässe in der Kindeheilkunde von den Medien thematisiert. Nach Auffassung des Hausärzteverbandes in Rheinland-Pfalz folgt aber nun die nächste Gruppe: Senioren und Schwerstkranke, die nicht mehr imstande sind, eine Hausarztpraxis aufzusuchen.

COVID-19

Nie mehr "rote Kachel": Das stille Ende der Corona-Warn-App

Mit 48 Millionen Downloads gehört die Corona-Warn-App zu den populärsten Smartphone-Anwendungen in Deutschland. Doch ob das Programm tatsächlich einen wirksamen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie geleistet hat, bleibt umstritten.