TK-Chef Baas zur Klinikreform

„Das Großprojekt ist auf Kurs“

Der Chef der Techniker Krankenkasse, Jens Baas, stärkt dem Bundesgesundheitsminister beim Thema Klinikreform den Rücken. „Das Großprojekt ist auf Kurs“, betont er. Einen kleinen Seitenhieb indes gibt’s für die Dauerkritik der Länder.

Krisentreffen wegen drohender MVZ-Pleite

Jetzt sollen es die Hausärzte richten

Angesichts eines in Schieflage geratenen MVZ Im Bergischen Land kämpft die KV Nordrhein mit Kreis- und Stadtverwaltung um die Sicherstellung der medizinischen Versorgung. Die Hoffnung: Hausärztinnen und Hausärzte sollen als Vertretung einspringen.

Bundestag beschließt umstrittene Pflegereform

„Warum forcieren Sie diese Staatsmedizin?“

Der Bundestag hat am Freitag der Pflegereform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zugestimmt. Die vorher noch kurzfristig eingebauten Änderungen zum Thema Notfallversorgung waren jedoch kaum Thema im Parlament. Deutliche Worte kamen dagegen von den Kassenärztlichen Vereinigungen.

Aurora Li, Finanzwende Recherche, zu iMVZ:

„Praxen in Private-Equity-Hand sind hoch verschuldet“

Finanzwende Recherche hat an fünf Beispielfällen genauer beleuchtet, mit welchen Mitteln Private Equity Profite im Gesundheitsbereich erzielt. Studienautorin Aurora Li erklärt im änd-Interview, wie im vermeintlich unterfinanzierten Gesundheitswesen eine Rendite von 15 bis 20 Prozent überhaupt möglich ist.

Gassen fordert mehr Reformtempo

„Ende der Fahnenstange ist abzusehen“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen hat mehr Tempo bei Reformen angemahnt. Wenn Deutschland sein leistungsfähiges Gesundheitswesen erhalten wolle, dann sei es „allerhöchste Eisenbahn“, dass Gesundheitsminister Lauterbach sich jetzt wirklich wichtigen Themen der Gesundheitspolitik widme.

Neues Positionspapier

Kassenverband lehnt Entbudgetierung des Hausarzt-Honorars ab

Der Verein der Innungskrankenkassen hat ein „Positionspapier zur Ausgabensteuerung in der GKV“ vorgelegt. Einige darin enthaltene Forderungen werden bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten wohl auf wenig Begeisterung stoßen. Zum Beispiel die Ablehnung einer Entbudgetierung des hausärztlichen Honorars.

Authenticator

Gematik warnt vor Sicherheitslücke

Die Gematik hat eine Sicherheitslücke bei ihrem Authenticator entdeckt – und rät Praxen dringend zu einem Update.

Notfallreform

„Bundesregierung schafft klammheimlich Fakten“

Mit scharfer Kritik reagieren Ärzteverbände auf Pläne der Bundesregierung, dass Krankenhäuser zukünftig leichte Fälle in den Notaufnahmen nicht an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte weiterleiten sollen.

Anpassung der Musterberufsordnung

KV-Vorstände fordern Regelungen für mobiles Arbeiten

Telemedizin sollte nicht nur aus den Praxisräumen heraus möglich sein, sondern auch von zu Hause oder unterwegs, meinen die Vorstände der KVen von Baden-Württemberg und Bayern. Dazu müsse die Bundesärztekammer allerdings die Musterberufsordnung ändern.

iMVZ

„Bevor wir weiter regulieren, brauchen wir gute Daten“

Führen investorengetragene MVZ zu schlechterer Versorgung? Wir wissen es nicht und sollten daher mit neuen Auflagen zurückhaltend sein, so der Tenor aus Wissenschaft und von KV-Seite bei einer Veranstaltung in Berlin. Auch ein neues Rechtsgutachten stellt die geplante Regulierung infrage.

KV zum Klinik-Tarifabschluss

„Sehen Auswirkungen auf Praxen mit Sorge“

Durch den jüngsten Tarifabschluss für Klinikärzte geraten die Praxen zunehmend unter Druck, befürchtet der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg. Er fordert daher ein klares Signal für die anstehenden Honorarverhandlungen mit den Krankenkassen.

Lauterbach zur Klinikreform

„Wir sind mit den Ländern auf einem sehr guten Weg“

Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat seine Krankenhausreform am Mittwoch In einer Regierungsbefragung verteidigt – und sieht diese im Zeitplan. Dabei widersprach er Berichten über eine großflächige Schließung von Kliniken. „Unsere Qualitätsoffensive geht nicht über die Schließung von Krankenhäusern“, versicherte Lauterbach.

BMG dementiert „Bild“-Bericht

Keine PR-Agentur für Klinikreform angeheuert

Aufregung im Bundesgesundheitsministerium: Die „Bild“ hat die von Minister Karl Lauterbach geplante Klinikreform am Dienstag heftig kritisiert. „Fast jede zweite Klinik vor dem Aus“, titelte das Blatt. Das Ministerium hält dagegen.

Marburger Bund und VKA erzielen Tarifkompromiss

8,8 Prozent mehr Gehalt für Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Kliniken

Nach einer konfliktreichen Tarifrunde haben der Marburger Bund und die VKA in der fünften Verhandlungsrunde eine Tarifeinigung erzielt. Die von vereinbarten Eckpunkte sehen eine zweistufige lineare Gehaltssteigerung um insgesamt 8,8 Prozent und eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichszahlung in einer Gesamthöhe von 2.500 Euro vor.

Honorar nicht ausreichend

Zwei MVZ vor dem Aus

Im Bergischen Land und in Rheinland-Pfalz stehen zwei Medizinische Versorgungszentren auf der Kippe. Der Betreiber hält einen Weiterbetrieb unter den aktuellen Honorarbedingungen für ausgeschlossen. Der Hausärzteverband ist alarmiert: „Arztsitze sind keine Spekulationsobjekte.“

BÄK zu Reform-Eckpunkten

„Was im Grundsatz anerkannt wird, wird im Konkreten nicht umgesetzt“

Nach Ansicht der Bundesärztekammer geht das BMG mit seinen Klinikreform-Eckpunkten zwar auf Forderungen von Ländern und Ärzteschaft ein. Konkrete Vorschläge zur Umsetzung fehlten jedoch.

Neues Projekt in Bayern

„VERAH am Ort“ soll Versorgung sichern

Versorgungsassistentinnen, die Patientinnen und Patienten in der Praxis ganz allein behandeln? In Bayern wird dieses Modell jetzt erprobt. „VERAH am Ort“ heißt es und startet am heutigen Montag.

Interview mit jungem Arzt zu Praxiseinstieg

„Mein Vater geht die neuen Wege mit“

Viele junge Ärztinnen und Ärzte scheuen die Niederlassung und bevorzugen eine Anstellung. Dr. Florian Grabs entschied sich Ende 2018, in die Praxis seines Vaters mit einzusteigen – gemeinsam mit seiner Frau. Wie verschiedene Generationen voneinander profitieren können, verrät er im änd-Interview.

Interview mit dem Gründer von GynIndependent

„Ich weiß nicht, woher diese Kultur des Wegduckens kommt“

Es sei dringend, nun eine kleine positive Revolution zu starten, sagt Arash Ebrahimi. Der Gynäkologe kritisiert einen zu großen Einfluss der Pharma-Industrie auf Leitlinien-Autoren. Deshalb hat er die Initiative GynIndependent gestartet. Was will sie erreichen? Darüber sprach der änd mit dem Frauenarzt.

Beschluss

Ärztetag lehnt komplette Verstaatlichung der Gematik ab

BÄK-Präsident Reinhardt hatte es schon in seiner Eröffnungsrede kritisiert, nun hat sich der Deutsche Ärztetag noch einmal klar positioniert und sich in einem Beschluss gegen die geplante vollständige Übernahme der Trägerschaft der Gematik durch den Bund ausgesprochen.