Zi-Auswertung

Psychotherapeuten bei Videosprechstunden weit vorn

Wenig überraschend rechneten Vertragsärzte während der Corona-Pandemie mehr telemedizinische Leistungen ab. Vor allem Psychotherapeuten griffen auf Videosprechstunden zurück. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) sieht Potenzial für einen weiteren Digitalisierungsschub.

Berlin

KBV organisiert „Krisensitzung der deutschen Vertragsärzteschaft"

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) will eine „Krisensitzung der deutschen Vertragsärzte- und Psychotherapeutenschaft“ organisieren: Vertreter aller KVen und Berufsverbände sind aufgerufen, dafür am 18. August nach Berlin zu kommen.

Interview mit MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner

„Unser ambulantes System ist ein Exportschlager“

Ein besonderer Kapitän verlässt die Brücke: Dr. Werner Baumgärtner wird sich aus der Standespolitik als MEDI-Vorstandschef zurückziehen. Von vielen Kollegen als Vater der Selektivverträge und Kämpfer für das Streikrecht für die Niedergelassenen bezeichnet, blickt er auf bewegte Zeiten zurück. Welches Fazit zieht er? Welche Projekte stehen nun an?

Elektronisches Rezept

KVen sehen noch viele Hürden

Ab 1. Januar müssen Vertragsärzte Rezepte elektronisch ausstellen, sonst drohen Strafzahlungen. Eine Umfrage des änd bei den Kassenärztlichen Vereinigungen zeigt: Noch sind längst nicht alle Praxen in der Lage, eRezepte auszustellen. Es gebe noch jede Menge technische Hürden zu nehmen.

Lauterbach beim Klinikgipfel Spezial

Die Begeisterung des Bundesgesundheitsministers

Geradezu überschwänglich hat der Bundesgesundheitsminister heute noch einmal die neuen Eckpunkte zur Klinikreform gelobt. Beim „Krankenhausgipfel Spezial“ sprach Lauterbach von einem „sehr großartigen Ergebnis“. DKG-Chef Gerald Gaß hingegen zeigte sich weniger euphorisch.

Dr. Henrik Matthies zu Gesundheitsdatennutzung:

„Dann verlieren wir die Hoheit über die Gesundheitsdaten für immer“

An der Spitze des Health Innovation Hubs (hih) hat Dr. Henrik Matthies gemeinsam mit Prof. Jörg Debatin das BMG in Sachen Digitalisierung beraten. Anschließend gründeten sie das Start-up Honic, eine Gesundheitsdatenplattform. Im Gespräch mit dem änd machte Matthies deutlich: Wenn Deutschland und Europa keine eigene Infrastruktur aufbauen, dann verlieren sie die Hoheit über die Gesundheitsdaten für immer.

MB-Chefin Johna zur Klinikreform

„Wer glaubt, man könne einfach umverteilen, ist naiv“

Der Marburger Bund und andere Verbände haben nach der Einigung von Bund und Ländern auf Eckpunkte der Krankenhausreform Zusagen unter anderem zu Finanzspritzen für Kliniken gefordert. Eine solche Transformation könne ohne erhebliche Investitionen nicht gelingen, sagte MB-Chefin Dr. Susanne Johna.

Berlin

Verständigung auf Eckpunkte für Krankenhausreform

Im Ringen um eine Krankenhausreform ist eine grundsätzliche Verständigung von Bund und Ländern auf Eckpunkte erreicht. Das teilte das Bundesgesundheitsministerium am Montag in Berlin mit.

Wiederaufbau nach der Flut

Als der Amtsschimmel wieder ins Ahrtal galoppierte

Vor zwei Jahren zerstörte die Flut im Ahrtal ganze Ortschaften - und auch viele Arztpraxen. Der änd hat mit einer Ärztin und einem Arzt aus der Region über den Wiederaufbau - und die Hürden dabei - gesprochen.

Wenig beachtete „Falle“

KVen können auch Mindestzeiten prüfen

Wer viele HzV-Patienten hat, häufig Notdienst macht oder viele Patienten im Rahmen des Diseasemanagements versorgt, kann das „Opfer“ eines wenig bekannten Prüfmechanismus werden.

Beschluss zur ePA

Gesundheitsminister fordern verbindliche Vorgaben für PVS-Hersteller

Damit die elektronische Patientenakte funktioniert, muss nach Ansicht der Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder auch die IT-Industrie ihren Anteil leisten. So müsse es für PVS-Hersteller verbindliche Vorgaben geben, um sicherzustellen, dass deren Systeme reibungslos mit der TI interagieren würden.

Telefon-AU kommt

Bundesrat billigt Gesetz gegen Arzneimittel-Engpässe

Der Bundesrat hat am Freitag das Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz gebilligt. Darin ist unter anderem auch eine Neuregelung zur Telefon-AU enthalten.

eRezept

Versandapotheken strengen EU-Verfahren gegen Deutschland an

Erneut gibt es Ärger um das eRezept. Zwei große internationale Versandapotheken haben bei der EU ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland angestrengt, weil sie sich benachteiligt fühlen.

Sensation oder ein Skandal?

Sozialgericht in Hessen widerspricht üblicher Willkür der Prüfgremien

Bei den Wirtschaftlichkeitsprüfungen machen es sich die Prüfgremien einfach: Bei Überschreitung des Wertes der Vergleichsgruppe um mehr als 100 Prozent gibt es eine pauschale Kürzung der Honoraranforderung. Das Sozialgericht (SG) Marburg hät diese Spruchpraxis der Prüfgremien für nicht zulässig. Ein Hoffnungsschimmer?

OP-Protest der HNO-Ärzte

Verband ruft Kassen zu Verhandlungen auf

Im Streit um die Finanzierung ambulanter HNO-Kinderoperationen hat der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte die Krankenkassen zu Verhandlungen aufgefordert. Ansonsten drohten den Patienten „grotesk lange Wartezeiten“.

Positionspapier von BNC und BDC

"Hochwertige Versorgung mit chirurgischen Leistungen akut gefährdet“

Der Berufsverband Niedergelassener Chirurgen und der Berufsverband der Deutschen Chirurgie haben ein gemeinsames Positionspapier zur Zukunft der chirurgischen Versorgung in Deutschland erarbeitet. Kernpunkt: Die Entscheidung über eine ambulante oder stationäre Behandlung müsse unbedingt bei den operierenden Ärztinnen und Ärzten bleiben.

BÄK- und KBV-Kampagne

Influencer werben für Ausbildung als MFA

Um Schulabgängerinnen und Schulabgänger für eine Ausbildung zur MFA zu begeistern, haben die Bundesärztekammer (BÄK) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Initiative „Von Beruf wichtig“ gestartet. Auch in den sozialen Medien sollen junge Menschen im Rahmen der Initiative gezielt angesprochen werden.

Interview

"Eine Selbstbeteiligung in der GKV würde den Zugang zur Versorgung erschweren"

Mit unbequemen Themen wie Eigenbeteiligung oder Patientensteuerung kann man als Politiker wenig Sympathiepunkte holen – entsprechend selten tauchen sie in der öffentlichen Debatte auf. Wie stehen die Krankenkassen zu dem Thema? Der änd sprach darüber mit der Geschäftsführerin Versorgung im AOK-Bundesverband, Dr. Sabine Richard.

Datenpanne um fehlgeleitete eAU

Gematik sieht keinen Zugriff Unbefugter

Vor einigen Tagen war bekannt geworden, dass mehr als 100.000 eAU nicht wie geplant bei einer Krankenkasse, sondern in einer Arztpraxis landeten (der änd berichtete). Jetzt äußert sich die Gematik zu Umfang und Ursache der Panne.

Bundestag

Union will mit Antrag zur GOÄ-Reform Druck machen

Während sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in Sachen GOÄ-Novellierung stur stellt und keine Anstalten macht, die Sache noch in dieser Legislaturperiode anzupacken, machen CDU und CSU nun Druck – und haben einen Antrag zum Thema vorgelegt.