Dr. Bijan Moini, Gesellschaft für Freiheitsrechte, zu Routinedaten:

„Der Datenschatz muss auf Hacker wie ein Honigtopf wirken"

Informationen über unsere Gesundheit gehören zu den sensibelsten Daten, die über uns gespeichert werden, sagt Dr. Bijan Moini, Leiter des Legal Teams der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Diese klagt gegen die Weitergabe von Routinedaten von Versicherten an das Forschungsdatenzentrum. Warum, erzählt Moini im änd-Interview.

KVWL-Chef Spelmeyer

„Es müssen ganz neue Ideen und Konzepte auf den Tisch“

Ob Honorarverhandlungen, Reform der Notfallversorgung oder die Sicherstellung der ambulanten Versorgung – die Vertragsärzteschaft steht vor großen Herausforderungen. Das ist bei der ersten inhaltlichen Sitzung der neuen Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) deutlich geworden.

Prof. Sylvia Thun zur Digitalisierungsstrategie:

„Gebt mir meine Daten. Schnell. Unkompliziert"

Prof. Dr. med. Sylvia Thun ist Professorin an der Charité, Ärztin und Diplomingenieurin. Seit mehr als 20 Jahren erforscht sie die Digitalisierung der Medizin. Im Interview mit dem änd blickt Thun auf die kürzlich vorgelegte Digitalisierungsstrategie und spricht über eine angemessene Balance zwischen Datenschutz, Selbstbestimmungsrecht der Patienten und dem Forschungsprivileg.

Fachanwalt Ronald Oerter zu Praxisnachfolge::

„Im hausärztlichen Bereich wird es auch in Großstädten schwierig“

Der Verkauf der eigenen Praxis ist ein großer Schritt. Am Anfang sollte immer ein realistischer Zeitplan stehen, betont der Fachanwalt für Medizinrecht, Ronald Oerter, im Interview mit dem änd. Denn allein die Suche nach einem Nachfolger wird immer schwieriger, vor allem im hausärztlichen Bereich.

Wahl zum BÄK-Präsidenten

DHÄV, Virchowbund und SpiFa unterstützen Reinhardt-Kandidatur

Beim Ärztetag im Mai in Essen wird ein neuer Bundesärztekammer-Präsident – oder eine BÄK-Präsidentin – gewählt und der Wahlkampf geht so langsam los. Am Donnerstag kündigte MB-Chefin Johna ihre Kandidatur an. Der Deutsche Hausärzteverband, der Virchowbund und der SpiFA hingegen werben für den jetzigen Amtsinhaber Reinhardt.

BMG-Abteilungsleiterin

„Die ePA soll mit der digitalen Medikationsübersicht starten"

Das BMG hat eine Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen veröffentlicht. Was davon ist entscheidend? Wie weit sind die technischen Entwicklungen – und wie schätzt das Ministerium die Bereitschaft der Ärzte ein, die nächsten Schritte zu gehen? Der änd sprach mit Dr. Susanne Ozegowski, Abteilungsleiterin Digitalisierung im BMG.

Krankenhausreform

Nordrhein-Westfalen soll Modell stehen

Bis Mai soll ein Basisvorschlag für die Krankenhausstrukturreform vorliegen. Das kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nach dem heutigen Gesundheitsministertreffen gemeinsam mit dem baden-württembergischen Amtschef Manfred Lucha (Grüne) an.

Blitzumfrage

Berliner Praxen vergeben miese Noten fürs eRezept

In den Berliner Arztpraxen kommt das eRezept gar nicht gut weg: Die Niedergelassenen dort finden dessen Nutzung zu kompliziert. Das zeigen die Ergebnisse einer Umfrage der Hauptstadt-KV.

HNO-Verband zu Rückgang von Kinder-OPs

KV-Daten illustrieren „desaströse Versorgungssituation“

Die Zahl der ambulanten Operationen im HNO-Bereich bei Kindern ist seit Jahren rückläufig. Darauf weist der HNO-Berufsverband hin und stützt sich dabei auf Abrechnungsdaten verschiedener KVen. Der Verband hat auch eine Erklärung für diese Entwicklung.

Ärztetag im Mai

Johna will fürs BÄK-Präsidentenamt kandidieren

Marburger-Bund-Chefin Dr. Susanne Johna will Präsidentin der Bundesärztekammer werden. Die Ärzteschaft müsse „mehr in die Aktion gehen“, begründete sie ihre Kandidatur.

Podiumsdiskussion zur Gesundheitsdatennutzung

Was kann und muss der Datenschutz leisten?

Wie werden Gesundheitsdaten in Deutschland nutzbar? In dieser Frage vertreten die BMG-Digital-Chefin Ozegowski und der Datenschutzbeauftragte Kelber kontroverse Positionen. Eine Lösung präsentierte die Health-IT-Forscherin Thun.

KV Nordrhein:

Unter dem Strich steht für die Praxen ein deutliches Minus

Hohe Inflation und niedrige Honorarerhöhungen – was bleibt den Praxen unter dem Strich? Ein Minus, berichtet die Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein: Rein rechnerisch mache jede Praxis in diesem Jahr im Schnitt 76 Euro Verlust pro Kalendertag.

KV Bremen

Stromausfall sorgte für fehlerhafte Honorarbescheide

Der Grund für die falschen Honorbescheide der KV Bremen ist jetzt bekannt: ein Stromausfall. Einigen Praxen stehen nun saftige Rückforderungen ins Haus, anderen hingegen hohe Nachvergütungen.

Europäischer Gesundheitssektor

WHO warnt vor Personalkrise

Die Weltgesundheitsorganisation hat vor einer Personalkrise im europäischen Gesundheitssektor gewarnt. "Während unser viertes Jahr mit der Pandemie beginnt, ist unser Gesundheitspersonal müde, überlastet und oft unterbezahlt", sagte der Direktor des WHO-Regionalbüros Europa, Hans Kluge.

Mails von Terminvermittlern

„Datenschutzrechtlich verantwortlich ist die Arztpraxis"

Die KBV hat sich eine gelbe Karte vom Bundesdatenschutzbeauftragten eingefangen: Termin-Bestätigungsmails, die von den Terminservicestelle an die Patienten liefen, seien nicht verschlüsselt, so der Vorwurf. Doch was ist mit den Mails, die von privaten Terminvermittlern verschickt werden?

Corona

BMG will Impfanspruch ausweiten

Die Corona-Impfungen in Deutschland sollen zu Ostern in die reguläre Gesundheitsversorgung übergehen. Dabei sollen aber auch vom 8. April an Impfungen auf breiterer Front kostenlos möglich sein, wie aus einem Verordnungsentwurf des Bundesgesundheitsministeriums hervorgeht.

KVBB zu Arzneimitteltausch

„Regressrisiko darf nicht steigen“

Wenn in der Apotheke nicht lieferbare Arzneimittel ausgetauscht werden, dürfe das finanziell nicht zu Lasten der Ärzte gehen, mahnt die KV Brandenburg.

Terminservicestellen

KBV bekommt Ärger mit Datenschützer Kelber

Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich Kelber will einem Bericht zufolge den Termin-Service der KVen verbieten – zumindest in der jetzigen Form.

Blitzumfrage der BAK

Mehrheit der Apotheken plant bislang keine Impf-Angebote

Impfungen in Apotheken sind hierzulande noch nicht weit verbreitet, weder gegen Covid-19 noch gegen Grippe. Das zeigt eine Blitzumfrage der Bundesapothekerkammer. Ein Grund für die Zurückhaltung vieler Apothekerinnen und Apotheker: Die Angst davor, es sich mit den Arztpraxen in der Umgebung zu verscherzen.

Neustart für die ePA

AOK vergibt Auftrag neu

Ernst & Young (EY) wird mit ihrem Unterauftragnehmer IBM Deutschland ab dem 1. Juli 2023 die elektronische Patientenakte (ePA) für die AOK-Gemeinschaft entwickeln und betreiben. Das gab der AOK-Bundesverband am Dienstag bekannt.