"Der Ton wird rauer"

Der wütende Patient – Aggressionen in Praxen nehmen zu

Angriffe auf Rettungskräfte, man kennt es schon. Zorn wegen der Maskenpflicht - war leider auch normal. Aber dass Ärzte und deren Mitarbeiter Tag für Tag in ihren Praxen angefeindet werden? Bedauerlicherweise inzwischen Alltag. Manche wehren sich jetzt.

Not(fall)dienst

EBM-Abrechnungs­besonderheiten und wie man sie umsetzen kann

Die Leistungsabrechnung im organisierten Not(fall)dienst ist eindeutig geregelt. Diskussionsbedürftig ist die Frage, was in Rechnung gestellt werden kann, wenn ein Arzt notfallmäßig gleichzeitig zu mehreren Personen im organisierten Not(fall)dienst gerufen wird.

Verband der Urologen:

"BÄK hat nicht die Kraft, neue GOÄ zu ermöglichen"

Da Lauterbach wenig Anstalten macht, sich um eine neue GOÄ zu kümmern, empfehlen immer mehr Berufsverbände ihren Mitgliedern, die maximalen Steigerungsfaktoren bei der Abrechnung anzusetzen. Auch der Berufsverband der Urologen (BvDU) reiht sich ein – und hat noch einen besonderen Tipp für den Minister.

Ampel-Politiker:

Entbudgetierung aller Arztgruppen steht nicht zur Debatte

Die Politiker der Ampelkoalition haben den Forderungen der Ärzteschaft nach Entbudgetierung aller Arztgruppen auf einer Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Fachärztetages eine deutliche Absage erteilt.

Debatte beim SpiFa-Fachärztetag

MVZ ja – aber bitte mit viel Transparenz

Sind kapitalfinanzierte MVZ tatsächlich die „dunkle Macht“, als die sie häufig dargestellt werden? Und welche Regulierungen sollten für sie gelten? Diese und andere Fragen sind beim SpiFa-Fachärztetag auf dem Podium diskutiert worden. Laut war dabei der Ruf nach Transparenz.

Ozegowski zur Digitalisierung

„Wir können das als BMG nicht alleine machen“

Um digitale Anwendungen wie die ePA zu einem Erfolg zu machen, braucht es die Mitarbeit der Ärzteschaft. „Wir können das als BMG nicht alleine machen“, sagte BMG-Abteilungsleiterin Susanne Ozegowski beim Spifa-Fachärztetag.

Podiumsdiskussion

Reinhardt plädiert für Grundsatzreform der ambulanten Vergütung

Ist die freie Arztwahl noch effizient? Darüber diskutierte der Spifa-Fachärztetag am Donnerstagmittag. Bundesärztekammerpräsident Reinhardt vertrat die Auffassung, die Ansprüche der Patienten berechtigt und erfüllbar, wenn die ambulante Vergütung neugeordnet wird.

Lauterbach an Fachärzte:

„Sie werden alle gebraucht“

„Die niedergelassene Fachärzteschaft ist eine ganz zentrale Säule unserer Versorgung“: Das betonte Karl Lauterbach bei der Eröffnung des Spifa-Fachärztetags. Er werde „alles tun, was ich kann, um diese Ressource zu erhalten“, versprach der Bundesgesundheitsminister.

Debatte zu Gesundheitskiosken

„Woher soll das Personal kommen?"

Insgesamt 1.000 Gesundheitskioske sollen nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach entstehen. Doch weder Kassen noch Ärzteschaft halten viel von den Plänen. Staatssekretärin Sabine Dittmar kämpft jedoch für die Idee.

Lauterbach zur Digitalisierung

„Wir kommen zu einer Lösung, die die Datenschützer überzeugen wird“

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat am Mittwoch im Digital-Ausschuss des Bundestags seine digitalpolitischen Projekte und Pläne verteidigt. Er räumte aber ein, dass es bei der ePA in Einzelfällen zu „unbefugten Zugriffen“ kommen könnte.

Änderungsantrag zum UPD-Gesetz

Erweiterter Arzneimittel-Austausch soll verlängert werden

Apotheken sollen bei Lieferengpässen weiterhin die Möglichkeit zum erweiterten Arznei-Austausch haben. Einem entsprechenden Änderungsantrag zum UPD-Gesetzentwurf hat der Gesundheitsausschuss zugestimmt.

Kelbers Datenschutzbericht

„Wir sind große Fans der Digitalisierung im Gesundheitssystem“

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Kelber lehnt die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums zum Datenschutz bei der Gematik strikt ab. Er plädiert für ein Forschungsdatengesetz noch in diesem Jahr und eine frühere Einbindung bei Digitalisierungsprojekten.

Hessen

Immer mehr Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung arbeiten in Teilzeit

In Hessen sind immer mehr Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung teilzeitbeschäftigt. Das geht aus einer aktuellen Statistik der dortigen Landesärztekammer (LÄKH) hervor. Die zeigt auch, dass die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung erstmals seit Erhebungsbeginn rückläufig ist.

G-BA ändert AU-Richtlinie

AU bei Covid-Absonderung telefonisch möglich

Ab dem 1. April gelten Änderungen zur Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie. Inhaltlich geht es dabei um etwas, was es eigentlich nach den jüngsten Regelungen zum Umgang mit der Pandemie kaum noch geben dürfte, aber offensichtlich immer noch gibt.

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin

„Drei Millionen Patienten sind nicht versorgt“

Rund drei Millionen Schmerzpatienten sind in Deutschland nicht versorgt, beklagte am Dienstag die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS). Als Grund macht die Fachgesellschaft eine verfehlte Bedarfsplanung aus.

BDI zur Klinikreform

„Wir haben keine Zeit für politisches Kompetenzgerangel“

Der Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI) blickt mit Sorge auf den Konflikt zwischen Bund und Ländern bei der geplanten Krankenhausreform. Es sei keine Zeit für „politisches Kompetenzgerangel“.

Wirbel um erweiterten Arzneimittel-Austausch

„Ausnahme muss Ausnahme bleiben“

Mit den letzten Corona-Sonderregeln laufen im April auch die Regelungen zu Abgabeerleichterungen bei nicht lieferbaren Medikamenten aus. Apotheker warnen vor Chaos. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung fordert das Ende der Regel, ansonsten drohten Compliance-Risiken. Die Ampel denkt derweil über eine Verlängerung der Regeln nach.

KBV-Chef Gassen

„Deutlich zu viele Krankenhäuser"

Angesichts der geplanten Krankenhausreform hat der Vorstandschef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen, den Abbau von Überkapazitäten gefordert. „Im Zuge der Krankenhausreform werden wir selbstverständlich Krankenhäuser abbauen oder umwandeln müssen. Wer etwas anderes sagt, verschließt die Augen vor der Wirklichkeit.“

Krankenhausreform

Lauterbach: „Ambulantisierung wie in der Augenheilkunde ist unerträglich“

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Krankenhäuser stärker für die ambulante Versorgung öffnen. Es dürfe bei der Ambulantisierung aber nicht zu einer Situation wie in der Augenheilkunde kommen. Die sei unerträglich, sagte er am Montag in Berlin.

FDP-Politiker zur Digitalisierungsstrategie

„Ohne die Ärzte wird es nicht klappen"

Wohin die Digitalisierung im Gesundheitssystem führen soll, hat das Ministerium in seiner Strategie formuliert. Wie aber sieht der Weg dahin aus? Der änd sprach mit dem FDP-Digital- und Gesundheitspolitiker Maximilian Funke-Kaiser darüber, wie Selbstverwaltung und Datenschutz künftig mitreden, Praxissysteme interoperabel werden, und Daten ohne Mehraufwand in die ePA kommen.