änd-Umfrage

Nur ein Drittel der Niedergelassenen würde Nachwuchs noch zur eigenen Praxis raten

Ärztinnen und Ärzte finden keine Nachfolger für ihre Praxis – und der Nachwuchs hat wenig Berührungsängste mit Teilzeitstellen: In der ambulanten medizinischen Versorgung sinkt die verfügbare Arztzeit kontinuierlich. Die Mehrheit der Niedergelassenen erwartet deutliche Auswirkungen auf die Patientenversorgung, zeigt die aktuelle änd-Umfrage.

Johna im Interview

„Im niedergelassenen Bereich sollten wir das Quartalswesen abschaffen“

Sie will Dr. Klaus Reinhardt herausfordern: Die 1. Vorsitzende des Marburger Bundes (MB), Dr. Susanne Johna, will auf dem kommenden 127. Deutschen Ärztetag in Essen für das Amt der Präsidentin der Bundesärztekammer (BÄK) kandidieren. Was treibt sie an – und wie bewertet sie die derzeitige Gesundheitspolitik? Der änd unterhielt sich mit der Klinikärztin aus Rüdesheim.

Dr. Michaela Eikermann, Vorsitzende des EbM-Netzwerks:

„Die eigene Erfahrung wird leider immer noch über die Evidenz gestellt“

Vor 25 Jahren wurde das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin gegründet. Der Leitgedanke war: Evidenz statt Eminenz. Doch noch immer werde die eigene Erfahrung über die Evidenz aus klinischen Studien gestellt, kritisiert die neue Vorsitzende des EbM-Netzwerks Dr. Michaela Eikermann im änd-Interview.

AOK-Nordost-Chefin Teichert

„Wir brauchen sektorenübergreifende Versorgungsaufträge für die Regionen“

Um die Versorgung auch in Zukunft zu sichern, brauchen die Akteure in den Regionen mehr Freiräume. Diese Auffassung vertritt die Chefin der AOK Nordost, Daniela Teichert. Im Interview mit dem änd erklärt sie auch, warum sie für die Abschaffung der Telemedizin-Quote und die Fortführung der telefonischen AU-Bescheinigung ist.

Kolumne

Das Niederlassungs­erschwerungs-Programm der DRV und des Bundessozialgerichts

Die neuere Rechtsprechung des BSG macht es Praxisärzten enorm schwer, sich im Krankheitsfall durch andere Ärzte vertreten zu lassen, bemängelt änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka - und zeigt die Hintergründe auf.

GOÄ-Novelle

Pilsinger kündigt Antrag der Union für neue GOÄ an

Die Union bereitet offenbar einen Bundestagsantrag vor, um die Novelle der privatärztlichen Gebührenordnung GOÄ voranzubringen. Das erfuhr der änd vom CSU-Gesundheitspolitiker und Arzt Dr. Stephan Pilsinger.

Digitalisierungsstrategie

Leyck Dieken: ePA funktioniert nicht ohne Überzeugung der Ärztinnen und Ärzte

Die elektronische Patientenakte (ePA) funktioniert nur, wenn Ärztinnen und Ärzte ihre Patientinnen und Patienten vom Nutzen überzeugen. Diese Auffassung vertritt Gematik-Chef Dr. Markus Leyck Dieken. E-Health-Forscherin Sylvia Thun fordert indes eine Bürger- statt einer Versichertenakte.

PJ-Monitor 2023

Medizinstudierende im PJ: Praktisch im Dauereinsatz

Mehr als die Hälfte der Medizinstudierenden im Praktischen Jahr verbringt 40 bis 50 Stunden pro Woche in der Klinik. Auch Dienste in der Nacht und an Wochenenden sind im letzten Abschnitt des Medizinstudiums keine Seltenheit. Das geht aus der Online-Umfrage „PJ-Barometer 2023“ des Marburger Bundes hervor.

Zi zu Notfallreformvorschlägen

600 Praxen könnten aus Regelversorgung fallen

Mit sogenannten integrierten Notfallzentren will die Bundesregierung die Notfallversorgung reformieren. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) warnt vor dramatischen Auswirkungen auf die ambulante Versorgung.

Krankenhausreform

„Wieso wollen Sie die Praxiskliniken zerstören, Herr Lauterbach?“

Praxiskliniken sollen in der Krankenhausreform keine Rolle spielen, stellte Gesundheitsminister Lauterbach unlängst klar. Doch warum eigentlich nicht? Der änd hat sich im Ministerium und bei Verbänden umgehört.

Umfrage der KV Berlin

MFA-Mangel hat Praxen fest im Griff

In Berlin haben viele Arztpraxen mit einem Fachkräftemangel zu kämpfen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der dortigen KV. Danach suchen derzeit mehr als die Hälfte der befragten Praxen Medizinische Fachangestellte.

Schleswig-Holstein

Ärzte warnen, Apotheker streiken

Ärztegenossenschaft Nord (äg Nord) und Apothekerverband Schleswig-Holstein haben die Politik anlässlich der Kommunalwahlen im Mai erneut zum Handeln aufgefordert. Die Vor-Ort-Versorgung stehe auf der Kippe. Die Apotheken wollen kommenden Dienstag streiken.

Umfrage

Nur ein Drittel kennt Bereitschaftsdienst-Nummer 116 117

Nur knapp ein Drittel der Menschen in Deutschland kennt die bundesweit einheitliche Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116 117. Das hat eine Umfrage im Auftrag des ADAC ergeben.

Prof. Bernd Raffelhüschen im Interview

„Eine Überforderung der Generationenverträge wäre dumm"

Der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler Prof. Bernd Raffelhüschen musste für seinen Vorschlag, eine Selbstbeteiligung von bis zu 2.000 Euro pro Jahr in der gesetzlichen Krankenversicherung einzuführen, viel Kritik einstecken. Im Interview mit dem änd legte der streitbare Ökonom nach.

KVSH-Vize im Interview

„Man muss versuchen, da ein Stück weit drüberzustehen“

Viele Vertragsärztinnen und -ärzte fühlen sich derzeit von der Gesundheitspolitik im Stich gelassen. Dennoch sollten sie sich nicht „schmollend zurückziehen“, sondern die freiberuflich-selbstständige Arzttätigkeit verteidigen, fordert KVSH-Vize Dr. Ralph Ennenbach. Was genau meint er damit? Der änd hat nachgefragt.

Patientensteuerung

KV-Chef Heckemann will Rückkehr zur Praxisgebühr

Der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen, Klaus Heckemann, hat sich für eine Rückkehr zur Praxisgebühr ausgesprochen. Eine Patientensteuerung sei notwendig.

KV Berlin

Quartalsabrechnung nur noch über die TI möglich

Die ambulant tätigen Ärzte in Berlin können ihre Abrechnung ab Mitte Mai nur noch direkt über die Telematikinfrastruktur (TI) bei der KV Berlin einreichen. Aktuell führt zudem ein Softwarefehler dazu, dass sie die Restzahlungen für das vierte Quartal 2022 verspätet erhalten.

Podiumsdiskussion zum Ärztemangel

„Die Ressource Arzt ist nicht ersetzbar“

Wie umgehen mit dem Ärztemangel? Ohne mehr Medizinstudienplätze werde es nicht gehen, zeigt sich Ex-KBV-Chef Köhler überzeugt. Niedersachsens Gesundheitsminister Philippi könnte sich eine Verpflichtung für alle Absolventen vorstellen, in die kurative Versorgung zu gehen.

BMG-Arbeitsplanung 2023

Gesetzentwürfe wohl noch länger in den Schubladen

Versorgungsgesetze, Klinikreform, Digitalgesetze: Einiges ist im BMG zurzeit „in der Mache“. Und laut verschiedener BMG-Verantwortlicher liegen auch schon Entwürfe fertig „in der Schublade“. Doch blickt man auf die Arbeitsplanung des Ministeriums, wird es wohl noch einige Zeit dauern, bis sie präsentiert werden.

Bayerns Patientenbeauftragter

„iMVZ gefährden die Versorgung"

Strengere Regeln für Gründung und Betrieb Medizinischer Versorgungszentren fordert der Patientenbeauftragte der bayerischen Staatsregierung, Peter Bauer.