Ärztemangel

Patientin sucht Hautarzttermin per Kleinanzeige – gegen Barzahlung

Karin Böhme ist 63 Jahre alt und eine patente und agile Frau. Sie gehört zu den Menschen, die in puncto Gesundheitskompetenz besonders vorbildlich sind. Sie geht regelmäßig zu den Vorsorgeuntersuchungen und rechtzeitig zum Arzt, wenn mal etwas nicht stimmt. Vorausgesetzt sie findet einen.

Hausbesuche

Im EBM nur gezielt und nach GOÄ mit Multiplikator

Hausbesuchsleistungen werden im EBM und in der GOÄ völlig unzureichend vergütet. Während der EBM hier zumindest „Nischen“ bietet, muss man sich in der GOÄ selbst helfen. Wie das aussehen kann, fasst Dr. Gerd W. Zimmermann zusammen.

Landkreistag Niedersachsen

„Medizinische Versorgung in der Fläche ist akut bedroht“

Die niedersächsischen Landkreise sehen die Gesundheitsversorgung in ihrem Bundesland akut bedroht. Mit einem Appell richten sie sich an Politik und die Kassenärztliche Vereinigung.

KBV

Vergütung für PCR-Test wird abgesenkt

Die Vergütung für den PCR-Test auf Sars-CoV-2 wird auf 19,90 Euro abgesenkt. Das teilte die KBV mit Verweis auf einen Beschluss des Bewertungsausschusses mit. Außerdem erfolge im EBM eine Klarstellung beim Erregernachweis akuter respiratorischer Infektionen.

Neue ePA

Gesundheitsweiser Hallek plädiert für positive Anreize für Ärzte

Der neue Vorsitzende des Sachverständigenrats Professor Michael Hallek hält das Gesundheitsdatennutzungsgesetz für überfällig. Zugleich spricht er sich dafür aus, dass Ärztinnen und Ärzte mehr Geld bekommen, wenn sie Patientendaten in die ePA einpflegen.

Kassen zu Digitalisierungsplänen

„Jetzt sind die Ärzte in der Pflicht“

Auf ein geteiltes Echo stoßen die Digitalisierungspläne von Gesundheitsminister Lauterbach bei den Krankenkassen: Der GKV-Spitzenverband sieht „Rückenwind für die Digitalisierung“, kritisiert aber die Verstaatlichung der Gematik. Außerdem sehe man bei der ePA jetzt die Vertragsärzte in der Pflicht.

Digitalisierungsstrategie

KBV: ePA-Pläne sind „erkennbar unrealistisch“

Die KBV warnt vor einer übereilten Einführung der ePA für alle. Das erklärte Ziel einer verpflichtenden Einführung ab 1. Juli 2024 sei „für jeden erkennbar unrealistisch“. Das derzeitige Vorgehen von Politik und Gematik erinnere an die Fehler der vergangenen Jahre, als unausgereifte Anwendungen als verbindlich erklärt wurden.

Digitalisierungsstrategie vorgestellt

Lauterbach beklagt „Defätismus“ bei Ärzten

Stellen Sie sich vor: Alle haben eine elektronische Patientenakte (ePA), aber nichts ist drin. So ähnlich könnte es ab 2025 in Deutschland aussehen. Während das Bundesgesundheitsministerium den Zugang zur ePA und die Nutzung der Daten aus der ePA regelt, bleibt vorerst unklar, wie die Daten überhaupt in die Akte kommen sollen. Das zeigte die offizielle Präsentation der BMG-Digitalstrategie.

Versorgung im Wandel

„Warum machen wir den Arztberuf nicht flexibler und weniger rigide?“

Die Versorgung befindet sich im Umbruch: mehr Frauen, mehr Angestellte und mehr Teilzeit. Wie lässt sich die Niederlassung für die jüngere Generation wieder attraktiver machen?

KBV-Arztzahlstatistik

Mehr Ärztinnen und Ärzte, aber verfügbare Arztzeit bleibt knapp

Der Trend der letzten Jahre setzt sich fort: Die Zahl an niedergelassenen Ärztinnen, Ärzten, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten steigt, die Ressource Zeit bleibt aber nach wie vor knapp. Denn laut KBV-Arztzahlstatistik wird Teilzeitarbeit immer beliebter.

Dr. Christiane Groß, Präsidentin Deutscher Ärztinnenbund, zum Weltfrauentag:

„Seien Sie von sich überzeugt und mutig!“

Der 8. März ist der Internationale Frauentag. Wie steht es also um die Gleichbehandlung der Frau in der Medizin im Jahr 2023? Noch immer haben Ärztinnen nicht die gleichen beruflichen Perspektiven wie Männer, sagt Dr. med. Christiane Groß, M.A., Präsidentin Deutscher Ärztinnenbund, im Interview mit dem änd.

CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge

„Die Flatrate-Mentalität ist ein Problem bei uns“

Auch wenn man als Abgeordneter in der Öffentlichkeit damit keinen Blumentopf gewinnen kann: Die Gesundheitspolitiker in Berlin sollten eine Debatte über Eigenbeteiligung und -verantwortung der Patienten führen, meint Tino Sorge. Der änd sprach mit dem gesundheitspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Fraktion über aktuelle Reformgesetze, Patientensteuerung und die Fortschritte bei der Digitalisierung.

Entbudgetierung der Kinderärzte

KBV senkt auch diesmal den Daumen

Auch der zweite Vorschlag aus dem Hause Lauterbach zur Entbudgetierung der Kinderärzte stößt in der Kassenärztlichen Bundesvereinigung auf Ablehnung. Dieser sei noch immer zu bürokratisch und erfülle nicht das „Entbudgetierungsversprechen“ des Ministers.

New Work

„In Arztpraxen muss ein Kulturwandel stattfinden“

Die ganze Unternehmenswelt spricht seit einigen Jahren von New Work. Damit ist ein Wandel der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Globalisierung gemeint, ein Transformationsprozess. Aber wie sieht das neue Arbeiten eigentlich in den Arztpraxen aus?

Neuer Entwurf

Entbudgetierung der Kinderärzte soll ab April greifen

Zur Entbudgetierung der Kinderärzte liegt ein neuer Entwurf aus der Ampel vor. Er soll bereits zum 1. April in Kraft treten und schließt Honorarrückflüsse an die Krankenkassen aus. Einfacher als die zuerst vorgesehene Lösung wirkt aber auch dieser Vorschlag nicht.

Digitalisierung

„Diagnostik wird zunehmend durch Algorithmen unterstützt“

Dr. Max Tischler ist Dermatologe, im Sommer will er sich mit einer eigenen Praxis niederlassen. Mit dem änd sprach der Vizevorstand des Hartmannbund Westfalen-Lippe über sinnvolle und misslungene Digitalisierung, seine Erfahrungen mit der TI und über die Frage, ob Ärzte ihre Patienten über DiGA und elektronische Patientenakte aufklären sollten.

Hausärzteverband gründet Genossenschaft gegen Ärztemangel

„Schutzschild gegen Investoren“

Der Ärztemangel greift auch im Rheinland um sich. Zugleich kaufen Investoren die Filetstücke der Versorgung auf. Der Hausärzteverband Nordrhein will mit einer Genossenschaft gegensteuern. Verbandschef Dr. Oliver Funken erklärt im änd-Interview, was er genau plant.

Vorstandswahl

KBV-Spitze hat sich neu aufgestellt

Der Vorstand der KBV hat eine neue Zusammensetzung: Ab sofort gehört dem Führungstrio mit Dr. Sibylle Steiner auch eine Frau an. Die Vertreterversammlung wählte die Ärztin und langjährige KBV-Dezernentin auf den dritten Vorstandposten. KBV-Chef Gassen und sein Stellvertreter Hofmeister wurden in ihren Ämtern bestätigt.

DEGAM zur elektronischen Patientenakte

ePA muss praxistauglich werden

Das aktuelle Zugangs- und Nutzungskonzept zur Elektronischen Patientenakte (ePA) ist wenig praxistauglich. Das kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM).

Anhörung im Gesundheitsausschuss

KBV lobt Antrag der Union zur Entbudgetierung

Der Gesundheitsausschuss des Bundestages beschäftigte sich am Mittwoch mit dem Gesetz zur Reform der Unabhängigen Patientenberatung Deutschlands (UPD), welches bekanntlich die Regelung zur Entbudgetierung der Kinderärzte huckepack trägt. KBV und Berufsverband pochten auf eine schnelle und transparente Lösung.