Interview mit Kathrin Vogler

„Wir brauchen einen Wall gegen Investoren in der ambulanten Versorgung“

Die Finanzierung der GKV muss grundlegend gesichert werden, damit weitere Strukturreformen kommen können. Das fordert die gesundheitspolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, Kathrin Vogler. Im ambulanten Bereich hält sie vor allem Regelungen gegen Finanzinvestoren für nötig, aber auch mehr soziale Gerechtigkeit. Der änd sprach mit ihr über weitere aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Gesundheitspolitik.

Interview mit Ministerin von der Decken

„Der ambulante Bereich wird weiter an Bedeutung gewinnen“

Die Gesundheitspolitik in Schleswig-Holstein ist jetzt dem Justizressort zugeordnet, dennoch soll sie dort kein Schattendasein fristen. Das zumindest verspricht die neue zuständige Ministerin Kerstin von der Decken. Im Interview mit dem änd wird deutlich, dass die CDU-Politikerin Niedergelassenen eine zentrale Rolle in der Versorgung zuschreibt.

KV-Chef Metke

„Politik sollte die Proteste ernst nehmen“

Eine Warnung an die Politik kam am Freitag vom Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg: „Wir können den politischen Verantwortlichen in Berlin nur dringend empfehlen, dieses Signal ernst zu nehmen“, sagte Dr. Norbert Metke mit Blick auf die Ärzteproteste. Der Unmut an der medizinischen Basis sei groß.

Debatte zur KI in der Medizin

Automatischer Flug ohne Piloten?

Die künstliche Intelligenz (KI) wird und sollte künftig eine größere Rolle in der Medizin spielen. Dieser Meinung waren diskutierende Klinikärzte gestern auf dem Europäischen Gesundheitskongress in München. Wichtig dabei sei es, neue technologische Möglichkeiten als Chance und Unterstützung für das medizinische Personal zu sehen.

Auswirkungen der Spargesetze

KV Bremen stellt „Kaufkraftverlust-Rechner“ online

Was bedeuten die Kassenforderungen konkret für die eigene Praxis? Die KV Bremen hat einen Kaufkraftverlust-Rechner entwickelt, der zeigt, mit welchen Verlusten Praxen rechnen müssen. Die VV wendet sich zudem mit einer Resolution an die Politik.

75 Jahre BÄK

„Herzlichen Glückwunsch zu Freiberuflichkeit und Selbstverwaltung“

Mit einem Festakt hat die Bundesärztekammer am Donnerstag das Jubiläum zu ihrem 75-jährigen Bestehen begangen. Den hohen Wert der ärztlichen Freiberuflichkeit betonten aus diesem Anlass BÄK-Präsident Reinhardt, Ethikrat-Chefin Buyx und die Präsidentin des Weltärzt:innenbundes Stensmyren.

KV-Wahlen in Westfalen

Hausärzte legen kräftig zu

Die Hausärzte sind die Gewinner der Wahlen zur neuen Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe. Die Hausarztliste liegt nun gleichauf mit der Facharztliste.

GKV-Finanzierung

„Wir werden rationieren müssen“

Das deutsche Gesundheitswesen steht an einem Scheideweg. Und plötzlich fällt bei der Eröffnungsveranstaltung eines Kongresses in München wieder der Begriff Rationierung.

Aus für Globuli?

Lauterbach erwägt Streichung von Homöopathie als Kassenleistung

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will die Finanzierung homöopathischer Behandlungen durch gesetzliche Krankenkassen überprüfen. „Obwohl die Homöopathie vom Ausgabenvolumen nicht bedeutsam ist, hat sie in einer wissenschaftsbasierten Gesundheitspolitik keinen Platz“, sagte der SPD-Politiker.

Forderung des DPR

Pflegerinnen und Pfleger sollten ärztliche Aufgaben übernehmen dürfen

Der Deutsche Pflegerat (DPR) fordert mehr Verantwortung für Pflegerinnen und Pfleger. Diese sollten zum Beispiel auch ärztliche Aufgaben wie Impfungen und Medikamente-Verordnungen übernehmen dürfen, heißt es in einer anlässlich des Deutschen Pflegetages veröffentlichten Erklärung.

BLÄK-Präsident Quitterer

„Auch wir brauchen Inflationsausgleich und Energiekosten­zuschüsse“

Unzufrieden mit der Lauterbachschen Politik zeigt sich der Präsident der Bayerischen Landesärztekammer. „Von einem Bundesgesundheitsminister möchte ich hören, dass er neben der wiederholten Forderung nach einer Stützung der Krankenhäuser auch für die niedergelassenen Ärzte die Stimme erhebt“, sagt Dr. Gerald Quitterer.

Protestpläne

„Den Druck auf die Politik hochhalten“

Auch in Schleswig-Holstein gärt es in den Haus- und Facharztpraxen. Berufsverbände und Kassenärztliche Vereinigung berieten am Mittwoch mit der Kassenärztlichen Vereinigung über eine Ausweitung der Proteste. „Wir wollen den Druck auf die Politik hochhalten“, kündigte KV-Chefin Schliffke an.

Hartmannbund-Chef

„Bei den Patienten ist längst angekommen, dass es um ihre Versorgung geht“

Als „beeindruckenden Erfolg“ bezeichnet Hartmannbund-Vorsitzender Dr. Klaus Reinhardt die bundesweiten Proteste niedergelassener Ärztinnen und Ärzte. Auch bei den Patientinnen und Patienten sei nun längst angekommen, dass es um ihre Versorgung gehe.

Ärzteproteste

KVN: „Das GKV-Spargesetz bringt das Fass zum Überlaufen“

Auch Ärztinnen und Ärzte in Niedersachsen protestieren in dieser Woche gegen die Sparpläne der Bundesregierung.

Inflation

BÄK fordert MFA-Solidaritätsbonus

Angesichts der stark steigenden Energiepreise und der allgemeinen Teuerung hat die Bundesärztekammer einen MFA-Solidaritätsbonus gefordert.

Protestwoche in Brandenburg

„Praxen werden Rechnungen nicht mehr bezahlen können“

Aus Protest gegen die mangelhafte Finanzierung wollen viele Brandenburger Ärzte in dieser Woche in ihren Praxen „Dienst nach Vorschrift“ machen. Zum Auftakt warnte KVBB-Chef MUDr./ČS Peter Noack, dass es für viele Praxen in den kommenden Monaten schwer werde, ihre Rechnungen zu bezahlen.

Kommentar zur Paxlovid-Direktabgabe

Es funktioniert noch nicht so richtig

Niedergelassene Hausärzte haben seit dem 18. August 2022 die Möglichkeit, das Medikament Paxlovid in ihrer Praxis vorrätig zu halten und direkt an Patienten abzugeben. Bei Kanzler Scholz und Präsident Biden scheint das geklappt zu haben. Prof. Lauterbach hat aber möglicherweise zu früh zu viel versprochen?

BVKJ

In jeder zweiten Kinder- und Jugendarztpraxis fehlen MFA

Schon jetzt ist die flächendeckende Versorgung von Kindern und Jugendlichen nicht mehr sichergestellt – und die Situation werde sich weiter verschlechtern, warnt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Er ruft zur Beteiligung an Protestaktionen auf.

Sicherheitsprobleme in der Praxis-IT

„Schnell reagieren, aber nicht in Panik verfallen“

Haben Viren oder Schad-Software die Praxis-IT befallen, sollten die Teams schnell, aber ohne Panik reagieren. Das empfehlt IT-Spezialist Jens Hottenroth von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL). Praxis-Teams sollten Bedrohungsszenarien regelmäßig durchspielen und Gegenmaßnahmen festlegen.

Neupatientenregelung

Bundesregierung will Alternativen prüfen

Die Bundesregierung will die Neupatientenregelung „dahingehend prüfen, ob zielgenauere Alternativen gefunden werden können“. So zumindest heißt es in der Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrates zum GKV-Spargesetz. Unterdessen Kritisiert Lauterbach die Kassen für ihre Forderung nach einer Nullrunde.