Wieder "Zivis" im Krankenhaus?

Verbandsvertreter für soziales Pflichtjahr in Deutschland

Verbandsvertreter haben sich angesichts fehlender Fachkräfte für ein soziales Pflichtjahr ausgesprochen. "Junge Menschen in einem sozialen Gesellschaftsjahr könnten entlasten", sagte die Vize-Vorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Henriette Neumeyer.

Laufzeit der TI-Konnektoren

Gematik gibt grünes Licht für Verlängerung mit Software-Update

Jetzt ist es offiziell: Die Laufzeit der TI-Konnektoren sollen künftig auch mit einem Software-Update verlängert werden können. Das sehen die neuen Spezifikationen der Gematik vor. Dennoch müssen in diesem und im nächsten Jahr zigtausende Geräte raus aus den Praxen.

Regress-Entscheidung

Prüfstelle wehrt sich gegen Vorwürfe

In Niedersachsen sorgt eine Regress-Entscheidung der Prüfungsstelle für Diskussionen. Die Prüfstelle sieht sich zu Unrecht an den Pranger gestellt. Der eigentliche Auslöser sei die Entscheidung einer Krankenkasse.

GKV-Versichertenbefragung zur Psychotherapie

„Erreichbarkeit muss besser werden“

Viele gesetzlich Versicherte wünschen sich bei der Suche nach einem Psychotherapieplatz mehr Unterstützung und Orientierung. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen GKV-Versichertenbefragung. Der GKV-Spitzenverband nimmt Praxen und KVen in die Pflicht.

Info-Video

Gebührenordnung GOÄ – Realität oder Fata Morgana

Geht es darum, einen besonderen GOÄ-Steigerungssatz zu begründen, sind viele Ärzte zu vorsichtig – oder wählen die falsche Strategie, meint änd-Abrechnungsexperte Dr. Bernhard Kleinken.

eAU-Pflicht

KBV gibt Empfehlungen für Praxen

Arbeitgeber sind ab Januar verpflichtet, die Arbeitsunfähigkeitsdaten ihrer gesetzlich versicherten Beschäftigten elektronisch bei den Krankenkassen abzurufen. In einem Schreiben fasst die Kassenärztliche Bundesvereinigung den Status Quo zusammen und gibt Empfehlungen an die Niedergelassenen.

Schleswig-Holstein

Arztpraxen starten in das Protest-Quartal

Auch in Schleswig-Holstein haben Ärzte gestern gegen die aktuelle Gesundheitspolitik protestiert. Die Ärztegenossenschaft Nord zeigte sich mit der Beteiligung zufrieden und kündigte weitere, regelmäßige Aktionen an.

Konnektorenaustausch

BMG kann zu Kosten nichts sagen

Der umstrittene Hardwaretausch der TI-Konnektoren sei die „wirtschaftlichste Lösung“, schreibt das BMG in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linken. Zugleich heißt es allerdings, zu den Kosten lägen der Bundesregierung „keine Erkenntnisse“ vor.

Schluss mit lustig

Ärzte, Psycho­therapeuten und MFA gehen in Potsdam auf die Straße

Der Prostest gegen die Gesundheitspolitik von Bundesgesundheitsminister Lauterbach nimmt Form an. Am Mittwoch machten mehrere hundert Betroffene ihrem Unmut in Potsdam Luft. Für das erste Quartal 2023 sind weitere Aktionen geplant – Praxisschließungen inklusive.

KV sauer

Neuer Regressärger in Niedersachsen

Mit großem Unverständnis hat die KV Niedersachsen am Mittwoch auf eine Entscheidung der Prüfungsstelle reagiert. Diese hatte entschieden, aufgrund von Prüfanträgen einer Krankenkasse wegen der Verordnung von Therapieallergenen Regressforderungen gegen Ärzte festzusetzen. Dabei geht es um einen Fall, der längst abgeschlossen schien.

KV-Kritik an Klinikreform

„Ambulante Versorgung nicht vergessen“

Die von Gesundheitsminister Lauterbach als Revolution angekündigte Krankenhausreform stößt auf ein geteiltes Echo. Jetzt gibt es die ersten Reaktionen aus den Kassenärztlichen Vereinigungen – und die fallen kritisch aus.

Krankenhauskommission

„Es brennt lichterloh in den Krankenhäusern“

Krankenhäuser sollen künftig auch über Vorhaltepauschalen vergütet werden – jedoch nur für die Leistungen, die sie mit einer gewissen Strukturqualität erbringen können. Das ist der Kern des Reformvorschlags, den die wissenschaftliche Regierungskommission vorgelegt hat. Der Koordinatior der Kommission, Tom Bschorr, will damit auch der aktuellen Krise in den Kliniken begegnen.

BVKJ fordert Anspruch auf Sprachmittlung

„Wie sollen wir Patienten beraten, wenn sie uns nicht verstehen?“

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) fordert gemeinsam mit 30 weiteren Fachverbänden und Organisationen einen gesetzlichen Anspruch auf Sprachmittlung im Gesundheitswesen und eine klare Kostenübernahme-Regelung.

Reformvorschläge vorgestellt

Lauterbach verspricht „Revolution“ für deutsche Krankenhäuser

Die Krankenhauskommission hat ihre Reformvorschläge vorgestellt. Bei der Umsetzung in Gesetzesform sollen Partikularinteressen keine Rolle spielen. Das kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Dienstag in Berlin an.

KV-Chef Hauptmann im Interview

„Die Leitplanken, in denen wir uns bewegen, werden immer enger“

18 Jahre lang hat Dr. Gunter Hauptmann die KV des Saarlands geführt. Im Interview mit dem änd spricht der Gynäkologe über schwierige Momente seiner Amtszeit, über Dauerbaustellen im KV-System - und darüber, warum er jungen Kollegen immer noch die Niederlassung empfehlen würde.

Kolumne

Beamtenmentalität – Aufstand gegen Lauterbach

Im BMG klagt die Belegschaft derzeit über ein zu hohes Arbeitspensum. Ob diese Beamten wohl eine Ahnung davon haben, wie ihre Klage über Mehrarbeit bei den Leuten ankommt, die sich während der Pandemie an vorderster Front abrackerten? änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka macht sich so seine Gedanken.

FÄ-Kongress in Berlin

"Die Ärzteschaft muss beim Thema GOÄ gemeinsam reagieren"

Kommt die neue GOÄ noch in dieser Legislaturperiode? Die auf dem „Kongress Freier Ärzte“ am Samstag in Berlin diskutierenden Haus- und Fachärzte waren sich weitestgehend sicher: Da kann sich keine Praxis echte Hoffnungen machen – darüber hinaus steckten insbesondere im Paragraphenteil des neuen Werks auch unzählige Fallen.

Gastkommentar

Die gemeinsame Selbstverwaltung benötigt einen Neustart

Seit geraumer Zeit macht es den Eindruck, dass sich der GKV-Spitzenverband von der gemeinsamen Selbstverwaltung losgesagt hat. Bei seiner fast schon ritualisierten Verweigerungshaltung stellt sich die Frage, ob die KVen nicht besser fahren würden, wenn sie mit einem Akteur verhandeln, der an Patienten denkt – und nicht nur an Finanzen.

Dr. Wolfgang von Meißner zu Physician Assistant:

„Wir müssten eigentlich alles delegieren, was delegierbar ist“

Im Ausland – vor allem in den USA – gibt es sie schon lange: Physician Assistants (PA). Der änd sprach mit Dr. Wolfgang von Meißner, dessen Praxisgemeinschaft derzeit zwei PA-Studierende beschäftigt, über die Potentiale von Physician Assistant in der hausärztlichen Versorgung und warum sich derzeit nur große Einheiten diese Unterstützung leisten können, obwohl doch gerade Einzelpraxen sie so dringend bräuchten.

Brandbrief der Kinderärzte

„In der Pädiatrie herrschen unverantwortbare Zustände“

Die Berliner Kinderärzte werfen der Politik vor, die Probleme in der Pädiatrie zu ignorieren. Mit einem Brandbrief schlagen sie Alarm: Praxen, Kinderkliniken und Notfallversorgung sind am Anschlag.