Papier

CSU im Bundestag schlägt „Kinder-Kranken-Gipfel“ vor

Die CSU im Bundestag plädiert für einen raschen „Kinder-Kranken-Gipfel“, um Maßnahmen gegen die aktuellen Engpässe in Kinderkliniken, bei Kinderärzten und bei der Medikamentenversorgung zu treffen. Das geht aus einem Beschlussentwurf für die bevorstehende Klausur der CSU-Landesgruppe im oberbayerischen Kloster Seeon hervor.

Beantragungs- und Genehmigungsverfahren

Zahnärzte: „So geht gute Digitalisierung”

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung hat die Einführung des Elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens (EBZ) als gelungenes Beispiel dafür bezeichnet, wie gute Digitalisierung jenseits der herkömmlichen Telematikinfrastruktur geht.

Berufsverband der Urologen

2022 steht für maximalen Vertrauens­verlust in die Politik

Mit 2022 geht ein gesundheitspolitisch bewegtes Jahr zu Ende. In einer Serie fragt der änd bei den großen Fachverbänden nach, wie sie auf das Jahr zurückblicken und welche Forderungen sie an die Politik für 2023 stellen. Heute antwortet das Präsidium des Berufsverbands der deutschen Urologen (BvDU).

BDI-Chefin Neumann-Grutzeck

„So schlimm wie jetzt war es noch nie“

Mit 2022 geht ein gesundheitspolitisch bewegtes Jahr zu Ende. In einer Serie fragt der änd bei den großen Fachverbänden nach, wie sie auf das Jahr zurückblicken und welche Forderungen sie an die Politik für 2023 stellen. Heute: Christine Neumann-Grutzeck, Präsidentin des BDI.

Steigende Kosten und Personalmangel

Freiberufler gehen pessimistisch ins neue Jahr

In einer Umfrage des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) befürchtete jeder Zehnte, dass die Mehrbelastung durch gestiegene Kosten und Inflation im Jahr 2023 existenzbedrohend sein werde.

bvdd-Präsident

„Wir sollten nur Leistung erbringen, wenn wir auch Leistungen erhalten"

Mit 2022 geht ein gesundheitspolitisch bewegtes Jahr zu Ende. In einer Serie fragt der änd bei den großen Fachverbänden nach, wie sie auf das Jahr zurückblicken und welche Forderungen sie an die Politik für 2023 stellen. Heute berichtet der Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen (bvdd) Dr. Ralph M. von Kiedrowski.

Digitalisierung

Was läuft in der elektronischen Arztvernetzung anders?

Mehr als 2400 Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg nutzen freiwillig die elektronische Arztvernetzung (eAV). Dagegen kommt die bundesweite Telematikinfrastruktur nur zögerlich und mit Verpflichtungen voran. Der änd hat sich angesehen, warum die Digitalisierung des Gesundheitswesens im Südwesten so erfolgreich ist und doch nicht bundesweit Schule macht.

bng-Vorsitzender Tappe

„Die Zeiten werden rauher“

Mit 2022 geht ein gesundheitspolitisch bewegtes Jahr zu Ende. In einer Serie fragt der änd bei den großen Fachverbänden nach, wie sie auf das Jahr zurückblicken und welche Forderungen sie an die Politik für 2023 stellen. Heute: Dr. Ulrich Tappe, Vorsitzender des Berufsverbands niedergelassener Gastroenterologen (bng).

GKV-Spitzenverband zur eAU

„Digitale Anwendung mit echtem Mehrwert“

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist aus Sicht der Krankenkassen bereit für den Regelbetrieb: Die Pilotphase, in der Arbeitgebende ihre Systeme umstellen und testen konnten, sei erfolgreich abgeschlossen worden, vermeldet der GKV-Spitzenverband am Donnerstag.

Spitzenverband ZNS

„Der Druck auf unsere Fachgruppen wächst von Jahr zu Jahr“

Mit 2022 geht ein gesundheitspolitisch bewegtes Jahr zu Ende. In einer Serie fragt der änd bei den großen Fachverbänden nach, wie sie auf das Jahr zurückblicken und welche Forderungen sie an die Politik für 2023 stellen. Heute: Dr. Uwe Meier, Präsident des Spitzenverband ZNS.

Anfang 2023

Lauterbach plant Gesetz gegen Aufkauf von Praxen durch Investoren

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will den Kauf von Arztpraxen durch Finanzinvestoren künftig verhindern. Er wolle das „absurde Gewinn-Konzept“ im Gesundheitssystem grundsätzlich ändern.

KBV-Vize Hofmeister

„Wir sind die Experten! Hört uns zu!“

Vor gut einem Jahr trat Karl Lauterbach sein Amt als Bundesgesundheitsminister an. KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister zieht eine ernüchternde Zwischenbilanz. Notfallversorgung, Digitalisierung, Honorar – überall gebe es ungelöste Probleme. Sein Wunsch: Die ambulante Versorgung müsse wieder stärker „als erhaltenswertes Gut in den Köpfen der Politiker verankert werden“.

BVOU-Präsident Lembeck

„Es muss ein Ende haben mit Fehlanreizen in Klinik und Praxis“

Mit 2022 geht ein gesundheitspolitisch bewegtes Jahr zu Ende. In einer Serie fragt der änd bei den Chefinnen und Chefs der wichtigsten Fachverbände nach, wie sie auf das Jahr zurückblicken und welche Forderungen sie an die Politik für 2023 stellen. Den Auftakt macht Dr. Burkhard Lembeck, Präsident des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie.

Digitalisierung

PKV setzt auf das Smartphone und eID

Die Private Krankenversicherung will künftig auf das Smartphone als Schnittstelle für eine bessere Gesundheitsversorgung Ihrer Versicherten setzen. Dazu sollen die Privatversicherten ab Mitte 2023 sogenannte digitale Identitäten erhalten können.

Ausgleich für hohe Energiekosten

Kassen lehnen KBV-Vorschlag ab

Bei den Verhandlungen um Finanzhilfen für Praxen mit besonders hohem Energieverbrauch gibt es noch immer kein Ergebnis, meldet die KBV. Die Kassen hätten im Bewertungsausschuss einen Beschlussantrag abgelehnt, der die Zahlung von Zuschlägen vorsah.

Entbudgetierung der Kinderärzte

Lauterbach verspricht „schnellstmöglich“ Gesetz

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat erneut versprochen, die Kinder- und Jugendärzte aus der Budgetierung herauszunehmen – und zwar „schnellstmöglich“.

Bayerischer Hausärzteverband

„Nur die Steuerung durch den Hausarzt bringt einen Mehrwert“

Seit gut einem Monat steht Dr. Wolfgang Ritter an der Spitze des Bayerischen Hausärztevebandes. Im Interview mit dem änd spricht er über den wirtschaftlichen Druck der Praxen, seine Erwartungen an die Politik und warum Substitution keine Lösung sein kann.

Abwertung von Mandeloperationen 

„Wir steuern auf Notstand bei Kinder-OPs zu“

Mit „großem Entsetzen“ hat der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte am Mittwoch auf den Beschluss zur Weiterentwicklung des ambulanten Operierens ab 2023 reagiert. Darin hätten Kassen und KBV eine Absenkung der Vergütung für zahlreiche Eingriffe des HNO-Fachgebiets festgelegt. „Ein Skandal“, kritisiert der Verband.

Zi-Chef von Stillfried

„Post Covid hat nicht das Potenzial für eine neue Volkskrankheit“

Die Zahl der hierzulande behandelten Patientinnen und Patienten mit der Diagnose Post Covid stabilisiert sich auf niedrigem Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Zi. Dessen Chef sagt, Post Covid sei keine neue Volkskrankheit.

Lauterbach schreibt an KBV und Kassen

Bewertungsausschuss soll zunächst Beschluss zu Entbudgetierung fassen

Das BMG will die angekündigte Entbudgetierung kinderärztlicher Leistungen vorerst nicht gesetzlich regeln, sondern ruft den Bewertungsausschuss auf, hierzu einen Beschluss zu fassen. Das geht aus einem Schreiben des Ministeriums an KBV-Chef Dr. Andreas Gassen und GKV-Spitzenverbandschefin Doris Pfeiffer hervor.