Resolution

Hausärzteverband fordert 1300 Euro Corona-Prämie für MFA

Der Hausärzteverband Westfalen-Lippe fordert einen staatlichen Corona-Bonus oder einen zusätzlichen Steuerfreibetrag für Medizinische Fachangestellte in Höhe von 1300 Euro. Hierzu haben die Delegierten einstimmig eine Resolution verabschiedet.

Psychotherapie

KVN-Vorstand fordert Verlängerung der flexiblen Videosprechstunde

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) fordert eine Fortsetzung der Corona-Sonderregelungen für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten wie etwa der flexiblen Videosprechstunde. Diese sei unverzichtbar, findet der KVN-Vorstand.

DGS-Präsident Horlemann

„Die meisten Parteien würden in der Schule die Note ‚mangelhaft‘ bekommen“

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin fordert von den politischen Parteien mehr Engagement im Hinblick auf die Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen. Sie hält Reformen der Bedarfsplanung und der Weiterbildungsordnung für nötig.

Berliner Gesundheitssenatorin im Interview

„Ganzheitliche und niedrigschwellige Versorgung ist mir wichtig“

Stadtteilgesundheitszentren spielen eine wichtige Rolle in den Plänen der neuen Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne), die fast genau 100 Tage im Amt ist. Der änd wollte wissen, was sie sonst plant, wo sie Berührungspunkte mit der KV sieht, wie es in der Krankenhausfinanzierung weitergeht und wie die Bewältigung von Pandemie und Ukraine-Krieg läuft.

KV Nordrhein

Nur rund 6.000 Praxen haben KIM-Adresse

Auch in Nordrhein kommen die TI-Anwendungen nur stockend voran, hieß es bei der Vertreterversammlung. Weitere Themen: die Versorgung von Flüchtlingen, Corona und der ambulante Notdienst.

Konnektoren-Austausch

Hersteller können liefern – fürs Erste

In den kommenden Jahren müssen rund 130.000 TI-Konnektoren ausgetauscht werden. Die Hersteller versichern, liefern zu können – zumindest zwei von drei.

Arzt berichtet:

„Cyberangriff kommt die Praxis teuer zu stehen“

Der Berliner Augenarzt Norbert Schwarz ist im August 2021 Opfer eines Cyberangriffs geworden. Drei Wochen lang war seine Praxissoftware lahmgelegt. Eine seiner Lektionen daraus: Ärzte sollten sich über solche Fälle austauschen und voneinander lernen.

eHealth-Forscherin Thun

„Alles, was digital mit Patient:innen zu tun hat, können wir in Deutschland nicht“

Die Digitalisierung im stationären Sektor ist hierzulande offenbar immer noch nicht weit vorangeschritten – trotz Milliardenspritze aus dem Krankenhaus-Zukunftsfonds. Dieses Fazit haben zumindest Klinik- und Industrie-Vertreter bei einer digitalen Veranstaltung des Bundesverbands Medizintechnologie (BVMed) gezogen.

MB-Chefin Johna

„Mehr Belastung auf den Schultern von weniger Personal“

Nach mehr als zwei Jahren Pandemie kommt es nun doch noch zu Engpässen in den deutschen Krankenhäusern. Gesundheitsminister Lauterbach mahnt die Länder, das Infektionsschutzgesetz konsequent umzusetzen. Die Vorsitzende des Marburger Bundes, Dr. Susanne Johna, fordert eine allgemeine Impfpflicht.

Flüchtlingsversorgung

KBV fordert zentrale Koordinierung und unbürokratische Regelungen

Die Bundesregierung muss dafür sorgen, dass die medizinische Versorgung der aus der Ukraine geflüchteten Menschen unbürokratisch und effektiv organisiert wird. Dies fordert der KBV-Vorstand in einem Brief an Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt, der dem änd vorliegt.

KVBW

„Maskenpflicht in den Arztpraxen ist unverzichtbar“

Die Vertreterversammlung der KV Baden-Württemberg fordert von der Politik, in den Arzt- und Psychotherapeutenpraxen die Maskenpflicht beizubehalten, solange die Pandemie dies erfordere.

Coronavirus

Tausende Ärztinnen und Ärzte haben sich im Beruf angesteckt

Das Coronavirus hat beim Gesundheitspersonal Spuren hinterlassen: In dieser Branche hat es nach Angaben der DGAUM zahlreiche Fälle gegeben, in denen sich Menschen im Arbeitskontext mit Covid-19 angesteckt haben. Ärzte und Ärztinnen machten dabei die zweitgrößte Gruppe aus.

Fazit des IGeL-Monitors

„Das widerspricht den einfachsten Regeln der Patientensicherheit“

Die überwiegende Mehrheit der IGeL sei unnütz oder bringe sogar mehr Schaden als Nutzen. Trotzdem würden die Selbstzahlerleistungen in zahlreichen Praxen angeboten, die Patienten dabei oft schlecht aufgeklärt und mit schnellen Terminen geködert. So lautet das düstre Fazit des "IGeL-Monitors" nach 10 Jahren der Analyse.

Medizincampus Niederbayern

Quitterer: „Was lange währt, wird endlich gut“

Die Bayerische Landesärztekammer und der Bayerische Hausärzteverband begrüßen den Ministerratsbeschluss zum Medizincampus Niederbayern als längst überfälligen Schritt. Aber es gibt auch Kritik.

Umfrage zur wirtschaftlichen Lage

Praxen blicken pessimistisch in die Zukunft

Welchen Einfluss hatten zwei Jahre Pandemie auf die wirtschaftliche Lage der Arztpraxen? Der änd fragte niedergelassene Haus- und Fachärzte nach ihren Beobachtungen und Einschätzungen. Jetzt liegt die erste Auswertung vor.

Generaldebatte

Kanzler ruft Abgeordnete zu Ja zur Corona-Impfpflicht auf

Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Abgeordneten des Bundestags dazu aufgerufen, gegen eine drohende weitere Corona-Welle im Herbst den Weg für eine Impfpflicht zu ebnen. Es müsse alles dafür getan werden, um erneuten Stillstand im Land zu vermeiden.

Impfkonzept in Sachsen

„Hauptakteur bleiben die Arztpraxen“

Wie soll es mit dem Impfen weitergehen? Die Landesregierung in Sachsen hat sich am Dienstag darauf verständigt, die bisherigen Strukturen im Standby-Modus zu halten – inklusive Personal. Unklar ist jedoch, welche Kosten der Bund künftig übernimmt.

Honorareinigung in Hamburg

Mehr Geld für Versorgung von Kindern in Problembezirken

Kassen und KV in Hamburg haben eine Einigung zum Honorar für das Jahr 2022 erzielt. Demnach steigen die Preise für ärztliche Leistungen um knapp drei Prozent. Auch soll es Verbesserungen bei der Versorgung von Kindern und Jugendlichen geben.

Kritik

Orthopäden und Unfallchirurgen fordern TI-Betriebsstopp

Der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie will nicht in „veralteten Elektroschrott“ investieren. Er fordert eine sofortige Aussetzung der Telematikinfrastruktur und der damit verbundenen Sanktionen.

Corona-Pandemie

Labore melden Positivrate von 56,4 Prozent

Die Zahl der PCR-Tests steigt – und die Positivrate erreicht ein neues Allzeithoch. Das melden am Dienstag die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM).