Ärztetag

Frust über schwachen Lauterbach-Auftritt

Die Delegierten auf dem Deutschen Ärztetag in Bremen waren sich weitestgehend einig: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach habe in seiner Rede zur Eröffnung keine Antworten auf die drängende Fragen im Gesundheitswesen geliefert.

McKinsey

Digitalstudie sieht Milliardenpotenzial in Praxen und Kliniken

Der Befund vom Radiologen? Der sollte doch eigentlich als Fax beim Hausarzt angekommen sein - aber wo ist er bloß? Solche kniffligen Fragen sind Alltag im deutschen Gesundheitswesen. Eine Studie zeigt digitale Defizite auf.

Ärztetag

Lauterbach schiebt Thema GOÄ beiseite

Die Hoffnung auf die Reform der Gebührenordnung für Ärzte schwindet immer mehr: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist auf dem 126. Deutschen Ärztetag in Bremen kaum auf die Forderung der Bundesärztekammer eingegangen, die neue GOÄ umzusetzen.

Verschleppte GOÄ-Reform

„Wir empfinden dies inzwischen als einen Affront“

Eine GOÄ-Reform lässt weiter auf sich warten. Dieser Zustand sei aber sowohl für Ärzte als auch für Patienten unhaltbar, kritisierte der Bundesärztekammer-Präsident bei der Eröffnung des Deutschen Ärztetages in Bremen. Er überreichte Karl Lauterbach ein ausgedrucktes Exemplar der neuen GOÄ.

TK-Chef schlägt Klinikschließungen vor

DKG ärgert sich über „zynische Aussagen“

Zwischen der Techniker Krankenkasse und der Deutschen Krankenhausgesellschaft knirscht es gerade gewaltig. Grund sind Aussagen des TK-Chefs, Deutschland habe zu viele Klinikbetten. Die Krankenhauslobby schäumt.

KBV-VV zu Investoren-MVZ

„Das Rad lässt sich nicht mehr zurückdrehen“

Was kann das KV-System der Verbreitung investorengetragener MVZ entgegensetzen? Über diese Frage haben die Delegierten am Montag auf der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in Bremen diskutiert.

KBV zieht TI-Bilanz

„Es ist eine Katastrophe“

Eine verheerende Zwischenbilanz zur Telematikinfrastruktur hat KBV-Vorstand Thomas Kriedel am Montag gezogen. Es brauche jetzt so schnell wie möglich „tiefgreifende Kurskorrekturen“ und einen Neustart bei der Gematik.

KBV-Vize Hofmeister

Dispensierrecht für Ärzte sinnvoller als Impfungen in Apotheken

Impfungen in Apotheken bringen die Gesundheitsversorgung nicht weiter – ein Dispensierrecht für Ärzte aber schon, sagte KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister bei der Vertreterversammlung der KBV.

KBV-VV

„Es wird höchste Zeit, das schöne digitale Wolkenkuckucksheim zu verlassen“

Heftige Ohrfeige für die Gematik: Der Vorstandschef der KBV, Dr. Andreas Gassen, hat am Montag auf der Vertreterversammlung in Bremen massive Kritik an der Betreibergesellschaft der Telematikinfrastruktur geäußert – und mit einem Ende der Zusammenarbeit gedroht.

„Madame Bovary“

Was heutige Ärzt:innen von Flaubert lernen können?

Der Bundestag hat beschlossen: Jetzt dürfen auch Apotheker impfen. Wie sollten Ärzte darauf reagieren? In seiner Kolumne empfiehlt Dr. Matthias Soyka, „Madame Bovary" zu lesen - denn das sei in einer bestimmten Hinsicht brandaktuell.

änd-Serie zur Suizidassistenz

Der Arzt, der mehr als 100 Suizide begleitet hat

Mit seinen 80 Jahren hat sich Dr. Johann F. Spittler noch immer nicht zur Ruhe gesetzt. Der Psychiater arbeitet aber nicht mehr, wie Jahrzehnte vorher, in einer Klinik. Stattdessen erfüllt er Menschen den Wunsch, ihrem Leben ein Ende zu bereiten.

Analyse zur GOÄ-Reform

Marktversagen im Gesundheitswesen?

Der Kieler Gesundheitsökonom Prof. Thomas Drabinski hat sich in einer Kurzanalyse für den änd mit dem Thema GOÄ auseinandergesetzt. Seine Schlussfolgerung ist dabei an Deutlichkeit nicht zu überbieten: In seinem Beitrag geht es um Markt- und Staatsversagen.

Telemedizin

„Bezahlen Sie uns gut, dann machen wir das schon!“

Was braucht es, um die Telemedizin zum Laufen zu bringen? Braucht es sie überhaupt? Zu welchen Bedingungen? Und wer soll was leisten? Beim Telemedizin-Kongress in Berlin ist über diese Fragen diskutiert worden. Allerdings, so beklagt Dr. Hans-Jürgen Beckmann vom Ärztenetz Medizin und Mehr (MuM) Bünde, seien kaum Ärzte an den Debatten beteiligt.

Nach zweitägigen Beratungen

G7-Gesundheitsminister vereinbaren Pandemiepakt

Die Gesundheitsministerinnen und Gesundheitsminister der G7-Staaten haben einen Pakt zur Bekämpfung von Pandemien beschlossen. Ziel ist, Ausbrüche künftig schneller zu erkennen und effektiver darauf zu reagieren. Dafür sollen weltweit Expertennetzwerke aufgebaut werden.

Pandemie

Bundestag stimmt Pflege­bonus­gesetz zu – MFA wieder außen vor

Der Bundestag hat am Donnerstag der Zahlung eines Bonus für Pflegekräfte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zugestimmt. Abgelehnt wurde dagegen ein Antrag der Union für einen MFA-Bonus.

Pandemie

Bundestag weitet Steuererleich­terungen aus

Der Bundestag hat am Donnerstag das 4. Corona-Steuerhilfegesetz verabschiedet. Demnach sollen Coronaboni für Beschäftigte in der Pflege, in Kliniken und Praxen bis zu einem Betrag von 4.500 Euro steuerfrei bleiben.

MEDI Baden-Württemberg

„Einzelfallprüfungen schrecken ärztlichen Nachwuchs ab“

Während die Gesamtregresssumme laut KV Baden-Württemberg signifikant gesunken ist, ist die Zahl der Einzelfallprüfungen gestiegen. Das schrecke junge Ärzte ab, sagt MEDI Baden-Württemberg – und fordert eine Anhebung der Bagatellgrenze.

Dr. Stefan Windau

„Wir haben den ganzen Aufwand an der Backe“

Im Vorfeld des Deutschen Ärztetages kritisiert die KV Sachsen den Kurs von Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Man sei verärgert, dass der Minister in seinem Haus offenbar nicht für Ordnung sorge, hieß es bei der Vertreterversammlung am Mittwoch in Leipzig.

Corona-Pandemie

Verfassungsgericht genehmigt Teil-Impfpflicht

Die Corona-Impfpflicht in Pflege, Praxen und Kliniken hat eine Welle an Verfassungsbeschwerden ausgelöst. Das Bundesverfassungsgericht hat nun nach intensiver Prüfung seine Entscheidung verkündet. Minister Lauterbach begrüßte die Entscheidung.

Gematik zum eRezept

„Funktioniert problemlos“

Seit einer Woche brodelt die Gerüchteküche rund um die Einführung des elektronischen Rezepts. Die KVen sind verärgert. Die Gematik schweigt. Am Mittwoch dann doch ein Lebenszeichen: „Wo die technischen Voraussetzungen gegeben sind“, funktioniere die Anwendung ohne Probleme.