G-BA

Telefonischen Krankschreibung bis Ende Mai möglich

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Corona-Sonderregeln für die telefonische Krankschreibung bei leichten Atemwegsinfekten bis Ende Mai verlängert. Dies sei trotz der geplanten Lockerungen sachgerecht.

Hausärztetag Baden-Württemberg

„Wir brauchen eine gesteuerte Versorgung“

Für mehr Steuerung in der Versorgung hat sich am Freitag der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, Dr. Norbert Metke, ausgesprochen. Man verschließe sich auf Bundesebene jeglicher Veränderung, kritisierte er am Freitag während einer Podiumsdiskussion auf dem baden-württembergischen Hausärztetag.

BFAV-Umfrage zur GOÄ

Mehrheit für "Plan B"

Lohnt es sich, für die neue GOÄ zu kämpfen – oder sollte sich die Ärzteschaft besser für eine Honoraranpassung auf Basis der bisherigen GOÄ einsetzen? Der BFAV hatte die Niedergelassenen zur Abstimmung gebeten. Nun liegt das Ergebnis vor.

Hausärzteverband kritisiert Konnektoren-Tausch

„Zerstört letztes Vertrauen in die TI“

Mit großem Unverständnis hat der Deutsche Hausärzteverband auf die Ankündigung der Gematik reagiert, 130.000 Konnektoren in den Praxen austauschen zu lassen. Die Hausärztinnen und Hausärzte seien nicht bereit, auch nur einen zusätzlichen Euro zu der Aktion beizusteuern. sagte Verbandschef Ulrich Weigeldt. Kritik kommt auch aus der Freien Ärzteschaft.

Pandemie

Bundestag stimmt Änderungen des Infektionsschutzgesetzes zu

Der Bundestag hat über die umstrittenen Änderungen des Infektionsschutzgesetzes entschieden. Der Bundesgesundheitsminister und die Ampelkoalition mussten in der Diskussion einiges einstecken.

Debatte zur Ambulantisierung

KBV-Chef: „Das müssen nicht alles die Niedergelassenen machen“

Mehr ambulant, weniger stationär – über diese Richtung sind alle einig. Im April könnten Verhandlungen über eine Erweiterung des Katalogs zum ambulanten Operieren starten. Doch die Akteure fürchten, dass Reformen an einer überforderten Gesundheitspolitik scheitern.

Gematik nennt erstmals Zahlen

130.000 Konnektoren müssen raus aus den Praxen

Vertragsarztpraxen, die an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sind, müssen schon bald ihre Konnektoren austauschen. 130.000 Geräte sind nach änd-Informationen betroffen. Doch wer bezahlt den Spaß? Mit Spannung blicken die betroffenen Praxisinhaber nun auf die Verhandlungen zwischen KBV und Krankenkassen.

Geldhahn zugedreht

KV Hessen macht Ende März alle Testcenter dicht

Alle 15 von der KV Hessen betriebenen Testcenter werden Ende März geschlossen. Weniger als drei Wochen vor dem Monatsende gebe es trotz intensiver Bemühungen noch immer keine Finanzierungszusage durch den Bund, klagt die Körperschaft.

Corona

Union fordert 500-Euro-Bonus für MFA

Die Unionsfraktion fordert einen Corona-Bonus für weitere Berufsgruppen im Gesundheitssystem. Zusätzlich zu den Pflegekräfte sollten Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte und Mitarbeiter im Rettungsdienst bedacht werden.

Augenärzte

„Mehraufwand durch Corona-Pandemie wird nicht honoriert“

Corona führt zu einem erheblichen Mehraufwand in den Augenarztpraxen – aber auch nach zwei Jahren Pandemie werde dieser nicht vergütet, kritisiert Dr. Peter Heinz, Chef des Berufsverbands der Augenärzte. Heinz sieht aber auch einen kleinen ersten Erfolg.

Krankenhausgipfel

„Lassen Sie uns nicht im Regen stehen“

Ende der Woche laufen die Corona-Sonderzahlungen für die Krankenhäuser aus. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft appellierte deshalb auf dem Krankenhausgipfel am Mittwoch an die Politik, den Rettungsschirm zu verlängern. Aus dem Ministerium kommt Verständnis für die Lage der Kliniken.

Neue Datenauswertung

Zi zeigt ambulante Notfälle in Echtzeit

Einen Überblick über die Auswertungen der medizinischen Ersteinschätzungen, die über die 116117 ausgeführt worden sind, stellt ab sofort das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) bereit. Dieser bilde die ambulanten Akut- und Notfälle nahezu in Echtzeit ab.

Gematik-Produktchef Hartge

„Ich kann den Frust der Ärzte nachvollziehen“

Noch immer gleicht die Telematikinfrastruktur einer großen Baustelle. Gerade sorgte Gesundheitsminister Lauterbach mit seinen Äußerungen zum eRezept für Verwirrung. Der änd sprach mit Gematik-Produktchef Florian Hartge über Kommunikationspannen, die mühsame Suche nach freiwilligen Testern und den Frust vieler Ärztinnen und Ärzte.

Bayerischer Landesgesundheitsrat

„Wir steuern auf eine dramatische Situation zu“

Das Angebot an Fachkräften entspricht bei Weitem nicht dem Bedarf – das wurde am Montag bei einer Sitzung des Bayerischen Landesgesundheitsrats deutlich, die sich ausführlich mit der personellen Situation aus verschiedenen Perspektiven im Gesundheitswesen befasste.

Staatssekretär Franke:

Impfpflicht einzige Möglichkeit gegen Dauerschleife

Das BMG sieht in der Corona-Impfpflicht „die einzige Möglichkeit, der Dauerschleife von verschiedenen Wellen und daraus resultierenden Kontaktbeschränkungen und Einschränkungen von Grundrechten zu begegnen“, so der Parlamentarische Staatssekretär Edgar Franke (SPD).

Ministerium bestätigt

Ukraine-Flüchtlinge erhalten Krankenkassenkarte

Flüchtlinge aus der Ukraine können nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums eine Krankenversicherungskarte bekommen sowie Zugang zu Corona-Tests und -Impfungen.

Corona-Maßnahmen

Reinhardt: Lockerungen sind das falsche Signal

Der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, hält die geplanten Lockerungen der Corona-Maßnahmen für das falsche Signal. Die Beteiligung der Verbände sei zudem „eine Farce“ gewesen, kritisiert er zudem.

änd-Kolumne

Nach der Pandemie der Krieg

Die Pandemie haben wir gerade mit Ach und Krach überstanden. Doch schon folgt mit dem Ukraine-Krieg die nächste Katastrophe. Und wieder sind Ärzte und medizinisches Personal besonders gefordert. Doch der Ausnahmezustand dürfe nicht zum Normalfall werden, warnt änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka.

Gesundheitsministerin Drese

„Endlich den Sprung vom Fax-Zeitalter in die digitale Zukunft schaffen“

Die Corona-Pandemie hat nach Einschätzung von Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) technische und organisatorische Defizite im Gesundheitswesen offengelegt. Es bestehe großer Investitions- und Innovationsbedarf.

Hilfe für Kriegsopfer

MEDI sammelt medizinische Sachspenden

MEDI ruft Kolleginnen und Kollegen zu Geld- und Sachspenden für die Opfer des Ukraine-Kriegs auf. Vor allem Verbandskästen und -material, Nahtmaterial und Zubehör würden benötigt. In ihren Praxen würden Mitglieder des Verbands Geflüchtete medizinisch versorgen.