Anhörung zur Impfpflicht für Gesundheitspersonal

„Die Impfung hat einen Effekt auf Infektion und Transmission“

Nach dem Scheitern der allgemeinen Impfpflicht wächst auch der Widerstand gegen die Impfpflicht für das Gesundheitspersonal. Am Mittwoch ging es im Gesundheitsausschuss bei diesem Thema hoch her.

DMEA-Kongress

Wunsch nach Vision, Suche nach Strategie

Wenn es um die Digitalisierung des Gesundheitswesens geht, ist die Frage aller Fragen: Wie gelingt sie denn nun? Am Dienstag skizzierte Dr. Susanne Ozegowski, neue Leiterin der Abteilung 5 „Digitalisierung und Innovation“ im BMG, ihre Schwerpunkte.

Konnektoren-Austausch

Das dröhnende Schweigen aus der Friedrichstraße

130.000 oder doch nur 55.000? Das Hickhack um den anstehenden Austausch der TI-Konnektoren in den Arztpraxen sorgt weiter für Irritationen. Während die Gematik hofft, um die ganz große Tausch-Aktion doch noch herumzukommen, klingt das bei KBV und Kassen schon verhaltener. Und wo bleibt eigentlich die Ansage aus dem Bundesgesundheitsministerium?

Ärztekammer-Umfrage

So klappt die medizinische Versorgung Geflüchteter in den Ländern

Bei der Organisation der medizinischen Versorgung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine läuft hierzulande aus Sicht der Bundesärztekammer längst nicht alles rund. Es gebe zu viele bürokratische Hürden und einen „föderalen Flickenteppich“, kritisierte BÄK-Präsident Reinhardt kürzlich. Grund genug für den änd, bei den Ärztekammern nachzufragen.

Impfen in der Apotheke

„Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat“

„Impfen ist und bleibt eine originär ärztliche Aufgabe", betont die KBV am Dienstag als Reaktion auf die Pläne der Ampel-Regierung, Grippe-Impfungen regelhaft in Apotheken zu ermöglichen. Statt versorgungspolitischem Sachverstand habe sich die Apothekerlobby durchgesetzt, kritisiert auch DHÄV-Chef Ulrich Weigeldt.

Corona

Forderungen nach Aus der Impfpflicht für Klinikpersonal

Die Impfpflicht für Personal im Gesundheitsbereich kann nach Ansicht des gesundheitspolitischen Sprechers der FDP, Prof. Andrew Ullmann, bei einer sehr hohen Impfrate entfallen. Dann könne auf die Fortsetzung einer einrichtungsbezogenen Impfpflicht verzichtet werden.

Impfen in Apotheken

KV wirft Lauterbach Lobbyismus vor

Die Bundesregierung plant, Grippeimpfungen regelhaft durch Apotheker anzubieten. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe hat dafür kein Verständnis und wirft Gesundheitsminister Lauterbach Lobbyismus vor. Auch die Bundesärztekammer spricht sich gegen die Ampel-Pläne aus.

Ärzte bewerten Lauterbach

Fachliche Kompetenz akzeptabel – Durchsetzungsfähigkeit mau

Bekannt und beliebt als Talkshow-Gast und Corona-Warner der Nation, hat die öffentliche Meinung Karl Lauterbach quasi per Direktwahl ins Amt befördert. Doch überzeugt der SPD-Politiker auch noch nach den ersten Monaten der Regierungsarbeit? Der änd fragte die Mitglieder.

Umfrage

Vor allem Augenärzte erleben körperliche Gewalt

Aggressives Verhalten von Patienten oder Angehörigen in Arztpraxen oder Kliniken ist seit vielen Jahren ein bekanntes Phänomen. Einer Umfrage zufolge haben schon viele Augenärzte Aggressionen in ihrer Arbeit erlebt.

GKV-Finanzen

Finanzloch noch größer als gedacht?

Die Finanzlage bei den gesetzlichen Krankenkassen ist womöglich noch dramatischer als bislang angenommen. In der Ampel-Koalition könnte sich ein Streit über drohende Beitragserhöhungen anbahnen.

Geld für Konnektor und Co.

KBV muss Anhebung der TI-Kostenerstattung vorm Schiedsgericht einklagen

Die Kassen wollten wieder einmal sparen. Deshalb musste die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) vor das Bundesschiedsamt ziehen, um einen Ausgleich für die Kostensteigerungen bei den einzelnen TI-Elementen zu erhalten. Leider gab es nur einen Teilerfolg.

Neuer KVHH-Chef im Interview

"Die Entbudgetierung könnte auch ein Schritt in Richtung mehr Transparenz sein"

In dem Punkt bleibt sich die KV in Hamburg treu: An der Spitze der Körperschaft steht auch in Zukunft kein Arzt. Auf den Juristen Walter Plassmann folgt nun der Volkswirt John Afful, der zum Beginn des Monats offiziell den Posten des Vorstandsvorsitzenden übernommen hat. Der änd sprach mit Afful über die berufspolitische Lage und die Rolle der KVen in der Zukunft.

Telematikinfrastruktur

MEDI fordert Transparenz beim Austausch der TI-Konnektoren

Warum haben sich die Gesellschafter der Gematik für einen Austausch der TI-Konnektoren entschieden und nicht für eine Laufzeitverlängerung der Sicherheitszertifikate? Diese Frage treibt den MEDI-Verbund Baden-Württemberg um. Er fordert Transparenz in der Sache.

eRezept

Die Einführung kommt voran – langsam

Schluss mit der Zettelwirtschaft: Mit ambitionierten Zielen ist die Gematik im vergangenen Jahr das Thema eRezept angegangen. Doch daraus wurde nichts, die Einführung wurde gebremst. Nun gibt es Fortschritte.

Intensivmediziner Kluge:

Keiner weiß, wie sich Corona entwickelt

Der Leiter der Klinik für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Prof. Stefan Kluge, hält die weitere Entwicklung des Coronavirus für ungewiss. Den umstrittenen Begriff „Killervariante“, den Gesundheitsminister Lauterbach benutzt hatte, nennt Kluge „unpassend“.

Zu viel Bürokratie

BÄK-Präsident kritisiert Organisation bei Flüchtlingsversorgung

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat organisatorische Mängel bei der medizinischen Versorgung ukrainischer Kriegsflüchtlinge und Verletzter in Deutschland kritisiert. Es gebe keinen Überblick darüber, wie viele Kranke und Kriegsverletzte sich bereits in Deutschland befänden.

Thüringen

Jeder vierte von Servicestelle vermittelte Arzttermin verfällt

Rund 62.000 Arzttermine sind seit 2016 in Thüringen über die zentrale Terminservicestelle vermittelt worden. Dass ein Teil verfällt, weil Patienten ohne Absage fernbleiben, ärgert nicht nur Ärzte.

Brandenburg

Nachfrage nach Impfstoff von Novavax bleibt unter den Erwartungen

Der Corona-Impfstoff des US-Herstellers Novavax ist in Brandenburg nur sehr zögerlich nachgefragt worden. Das belegen die Angaben des Gesundheitsministeriums in Potsdam, die auf eine Anfrage aus der AfD-Landtagsfraktion veröffentlicht wurden.

Kolumne

Staatsanwalt gegen KV-Chef

So schnell kann es gehen. Am Freitag wurde er noch für seine Verdienste gefeiert, am darauffolgenden Mittwoch findet sich Walter Plassmann in einem hämischen Bericht der Hamburger Morgenpost. Die Staatsanwaltschaft hat Klage gegen den beliebten Ex-Chef der KV Hamburg erhoben. Wie ist das zu werten?

Bayern

Verband fordert mehr Geld für den Notarztdienst

Mehr Geld für den Notarztdienst fordert der Bayerische Facharztverband. Außerdem müsse der Dienst auch von zu Hause oder Praxis aus möglich sein.