Altersbericht der Bundesregierung

„Durch Digitalisierung werden ärztliche Kompetenzen an Patienten abgegeben“

Mit dem Schwerpunktthema Digitalisierung hat die Bundesregierung heute ihren 8. Altersbericht vorgelegt. Thema ist auch das Arzt-Patienten-Verhältnis unter digitalen Vorzeichen.

änd-Umfrage zur TI

Vorzeitiger Ruhestand durch Telematik-Druck?

Auch wenn sich ein Teil der Ärzteschaft vehement gegen einen Anschluss der Praxis an die Telematik-Infrastruktur (TI) wehrt: Die Mehrheit der Niedergelassen ist inzwischen angeschlossen. Doch was waren die Beweggründe für diesen Schritt? Der änd hat über 2.000 Mitglieder dazu befragt. Die Auswertung zeigt wenig Schmeichelhaftes für das Gesamtprojekt.

Honorarverhandlungen 2020

"Das ist kein Angebot – das ist ein Affront"

Dass die Krankenkassen bei den diesjährigen Honorarverhandlungen auf fehlende Beitragseinnahmen aufgrund der Corona-Situation pochen, war zu erwarten: Die erste Verhandlungsrunde zwischen Kassen und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) ist am Dienstag in Berlin krachend gescheitert.

Coronavirus

Ungarn: „Zahnärzte hatten fast drei Monate lang Berufsverbot“

Andere Länder, andere Sitten – und andere Gesundheitssysteme. Der änd hat mit Lesern gesprochen, die im Ausland leben. Heute erzählt die Zahnärztin Dr. Roxana Rotundu von ihrer Arbeit in Ungarn – und davon, wie das Coronavirus ihren Alltag beeinflusst.

Lehren aus der TI-Störung

Gematik will künftig schneller eingreifen

Die wochenlange Störung der Telematikinfrastruktur brachte den Ablauf in zehntausenden Praxen ins Stocken. Die Gematik habe aus dem Vorfall gelernt, versichert nun das Bundesgesundheitsministerium und verspricht künftig mehr Stabilität für das System.

Forderungen

„Alle Arztpraxen müssen barrierefrei sein“

Die Vertragsärzte tun nicht genug für den barrierefreien Ausbau ihrer Praxen, kritisieren die Beauftragten von Bund und Länder für Menschen mit Behinderung. Sie wenden sich nun mit einem Forderungskatalog an Gesundheitsminister Jens Spahn.

Urteil zu Patientendaten

Ärzte müssen Aktenkopie herausgeben – kostenfrei

Patienten können von ihrem Arzt die unentgeltliche Herausgabe ihrer Behandlungsakte verlangen. Das hat das Landgericht Dresden entschieden. Eine Uniklinik hatte sich vergeblich dagegen gewehrt. Hintergrund der Entscheidung ist eine bekannte EU-Verordnung.

MB zur Corona-Krise

Johna warnt vor wachsender Nachlässigkeit

Der Ärzteverband Marburger Bund warnt vor wachsender Nachlässigkeit in der Corona-Pandemie in Deutschland. Abstand, Hygiene und die Maskenpflicht müssten wieder konsequenter eingehalten werden.

KV Nordrhein

2,6 Millionen Euro gegen den Ärztemangel

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein hat in den ersten sechs Monaten des Jahres mit mehr als 2,6 Millionen Euro die Neugründung von Praxen subventioniert sowie Quereinsteiger und angehende Ärzte gefördert.

Pressekonferenz von Spahn

„Corona in Schach zu halten, ist ein Langstreckenlauf“

An den kostenlosen Corona-Tests für Urlaubsrückkehrer hat es in den vergangenen Tagen ordentlich Kritik gehagelt. Wohl auch deshalb hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn jetzt noch einmal ein klares Statement zum Thema abgegeben. Dabei äußerte er sich auch zur vereinbarten Vergütung für Ärzte.

Meißner im Interview

"Den Stecker zu ziehen, ist nicht so schwierig"

Dr. Andreas Meißner kämpft nach wie vor energisch gegen den Pflichtanschluss der Vertragsärzte an die Telematik-Infrastruktur. Wie bewertet er den Brandbrief der Kassenärztlichen Vereinigungen an das Ministerium in der Sache – und was rät er den Kollegen? Der änd sprach mit Meißner über diese Themen.

Statistik

Gewinn je Vertragsarzt: Ein Fachgruppen-Überblick

Welchen Gewinn wirft eine Arztpraxis ab? Was bleibt bei einem Gynäkologen hängen, wenn die Praxiskosten rausgerechnet sind? Was muss ein Dermatologe im Schnitt versteuern – oder mit was können Orthopäden rechnen? Das Unternehmen Rebmann Research bietet einen Überblick.

Brandbrief

Auch MFA machen Druck bei Spahn

Mit einem Brandbrief an Gesundheitsminister Jens Spahn hat der Verband medizinischer Fachberufe kostenlose Corona-Tests für Medizinische Fachangestellte gefordert. Außerdem stehe ihnen als „besonders belastete und gefährdete“ Berufsgruppe mit Systemrelevanz ein Sonderbonus zu.

BÄK-Präsident Reinhardt

„Krankenhäuser müssen dem Patienten dienen, nicht dem Profit“

Wie viele Krankenhäuser braucht das Land – und wo? Die Frage, ob kleinere Standorte möglicherweise geschlossen werden könnten, ist heikel. Der Bundesärztekammer-Präsident mahnt, Kapazitäten und Personal zu erhalten.

KV, KZV und Kassen in Hamburg

„Wir erwarten hier mehr Engagement von der PKV“

Immer wieder muss sich die private Krankenversicherung (PKV) in diesen Krisenzeiten anhören, dass sie nicht ausreichend für die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie aufkomme. Entsprechende Kritik kommt jetzt auch aus Hamburg.

Elektronische AU

Kippen die Kassen die Übergangsregel doch noch?

Vergangene Woche meldete die Kassenärztliche Bundesvereinigung, dass das Gesundheitsministerium „grünes Licht“ gegeben habe für eine Übergangsfrist bei der elektronischen Krankschreibung. Die Krankenkassen interpretieren die Sache allerdings ein wenig anders.

KBV zu Corona-Tests

"Das können die Kollegen freiwillig machen, müssen es aber nicht“

Rückkehrer aus dem Ausland sollen sich auch in Arztpraxen auf SARS-CoV-2 testen lassen können. Sind die Praxen nun in jedem Fall in der Pflicht? Die KBV äußerte sich am Montag in Berlin eindeutig in der Sache.

Hausärzte kritisierten Tests für Urlaubsrückkehrer

„Die Vergütung ist eine Unverschämtheit“

Die Kritik der Hausärzte an den Corona-Tests für Urlaubsrückkehrer reißt nicht ab: Die Ressourcen der Praxen seien nicht unendlich, kritisiert der Hausärzteverband in Rheinland-Pfalz. Zudem sei die Vergütung von 15 Euro pro Test „eine Unverschämtheit“, schimpft der Chef des Hamburger Landesverbands.

Kolumne

Jens Spahn im Glück

änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka denkt heute darüber nach, warum manche Coronakritiker Jens Spahn im Moment das Leben leichter machen – und warum ihm seine Fehler nicht auf die Füße fallen.

Frankreich

Ärztin kritisiert „immensen Publikationsdruck“ durch Covid-19

Andere Länder, andere Sitten – und andere Gesundheitssysteme. Der änd hat mit Lesern gesprochen, die im Ausland leben. Heute erzählt die Ärztin Barbara Zenz von ihrer Arbeit in Frankreich – und davon, wie das Coronavirus ihren Alltag beeinflusst.