Telemedizin

Bundesärztekammer prescht bei Abrechnung vor

Die alte Gebührenordnung für Ärzte kann schon lange mit der modernen Medizin nicht mehr schritthalten. Bundesärztekammer (BÄK), PKV und Beihilfestellen haben sich zwar schon vor längerer Zeit über eine neue GOÄ geeinigt. Es steht aber noch die Zustimmung des Gesetzgebers – konkret des Bundestages und des Bundesrates – aus. Wegen der Covid-19-Pandemie kann das noch etwas dauern. Die BÄK prescht deshalb vor.

Bundesärztekammer

Reinhardt fordert fallbezogene Isolierung gegen Corona

Nach einigem Hin und Her verständigte sich die Politik auf lokale Ausreisesperren gegen Corona. Aus Sicht des Präsidenten der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, gibt es aber eine noch genauere Reaktionsmöglichkeit. Besondere Verantwortung sieht er jetzt bei den Urlaubern.

TI-Streit

IT-Industrie hält KBV für überfordert

Die IT-Industrie im Gesundheitswesen blickt irritiert auf den Streit um die Telematikinfrastruktur. Der Bundesverband Gesundheits-IT hält die Kassenärztliche Bundesvereinigung bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens für überfordert und warnt vor einem Zertifizierungsstau.

Bündnis für Schweigepflicht

„Die TI raubt Zeit, Geld und Nerven“

Der Protest gegen die Telematikinfrastruktur aus der Ärzteschaft reißt nicht ab. Ein „Bündnis für Datenschutz und Schweigepflicht“ hält das Projekt für gescheitert. Mit einem Offenen Brief wenden sie sich an ihre Kolleginnen und Kollegen – und hoffen auf Unterstützung.

Allianz der Ärzteverbände

Androhung von Ersatzvornahme „kontraproduktiv“

Auch die Allianz Deutscher Ärzteverbände mischt sich nun ein in den Streit über Probleme bei der Telematikinfrastruktur und daraus resultierende Rücktrittsaufforderungen an den Vorstand der KBV. Gesetzgeber und Körperschaften müssten nun „endlich praktikable Vorschläge zur Umsetzung einer effektiven Digitalisierung“ machen, heißt es in einer Resolution des Dachverbands.

Schutzausrüstung

Lieferanten klagen gegen Spahn-Ministerium

Dem Bundesgesundheitsministerium steht juristischer Ärger ins Haus. Lieferanten von Schutzausrüstung werfen dem Ministerium vor, in der Corona-Pandemie bestellte Schutzmasken nicht bezahlt zu haben. Sie wollen ihr Geld einklagen.

änd-Sommerserie

„Ich will mich nicht beklagen – andere Praxen hatten sicher mehr Probleme“

Notbetrieb, fehlende Schutzkleidung, Kurzarbeit: Die Corona-Pandemie hat auch den niedergelassenen Ärzten einiges abverlangt. „Wie ist es Ihnen mit Ihrer Praxis in der Krise (bislang) ergangen?“, haben wir unsere Leser gefragt – und eine Reihe von Erfahrungsberichten erhalten. Der heutige kommt von Wolfgang Meyer aus Sonthofen.

Antwort der KBV-Spitze auf Brandbrief

Im äußersten Fall bleibt der Ungehorsam

Der Vorstand der KBV ist offenbar bereit dazu, gesetzliche Vorgaben zur TI nicht umzusetzen, sollten diese sich gegen die Interessen der Vertragsärzteschaft richten. Das zumindest deutet das Führungstrio um Dr. Andreas Gassen in einem Brief an die Vorstände der Landes-KVen an.

IT-Sicherheitsrichtlinie

BMG droht mit Ersatzvornahme

Im Hickhack um die noch immer ausstehende IT-Sicherheitsrichtlinie für Arztpraxen verschärft sich der Ton zwischen Bundesgesundheitsministerium und Kassenärztlicher Bundesvereinigung. Eigentlich sollte das Papier längst verabschiedet sein. Das Ministerium erhöht jetzt den Druck und droht der KBV mit „aufsichtsrechtlichen Maßnahmen“.

KV-Brandbrief an KBV-Vorstand

„Unendliche Reihe von Pannen und Peinlichkeiten“

Droht dem Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung eine Palastrevolution aus den Länder-KVen? In einem Brandbrief fordern neun Länderchefs einen umgehenden Kurswechsel bei der Telematikinfrastruktur. Ansonsten könne man für die Sicherstellung nicht mehr garantieren.

KBV

Die Digitalisierungskarawane zieht weiter - aber keiner grollt

Mit Rundschreiben vom 2. Juli 2020 hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) an alle Ärzte und Psychotherapeuten appelliert, sich rechtzeitig um die notwendige Technik und um einen elektronischen Heilberufeausweis zu kümmern. Warum sie das gemacht hat und welche Technik da gemeint ist, wird nun „tröpfchenweise“ klar.

Corona-Bilanz der Verbände

„Die Sorgen sind groß und berechtigt“

Die Corona-Pandemie hat den Alltag in den Arztpraxen kräftig durcheinandergebracht. Der änd hat bei Berufsverbänden nachgefragt, wie es den verschiedenen Fachgruppen ergangen ist. Den Anfang macht Dr. Karsten Braun vom Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU).

Reaktion auf Rücktrittsforderung

KBV-Vorstand ruft KVen zu Geschlossenheit auf

Nur wenige Tage nach der Rücktrittsforderung an den Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung folgt die Reaktion aus Berlin: In einem Schreiben an die KV-Führung in Baden-Württemberg, das dem änd vorliegt, rechtfertigt der Bundesvorstand sein Vorgehen und appelliert eindringlich an den Zusammenhalt des KV-Systems.

Coronavirus

„Wir müssen aufpassen, dass der Ballermann nicht ein zweites Ischgl wird“

Die Anzahl der Coronavirus-Neuinfektionen hält sich in Deutschland seit Wochen auf niedrigem Niveau. Weltweit hingegen sind die Infektionszahlen so hoch wie nie zuvor, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) heute bei einer Pressekonferenz - und appellierte an den Verstand der Bürger.

Kampf gegen Pandemie

Kammer-Präsidentin warnt vor Schaden durch „vermeintliche Schutzmaßnahmen“

Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt sieht „Spielraum für einen großen Schritt in Richtung Normalität“, denn die epidemiologischen Lage sei gut. Präsidentin Heinemann-Meerz plädiert zwar für die Einhaltung bestimmter Anti-Corona-Maßnahmen, einige sieht sie jedoch kritisch.

Rücktrittsforderung an KBV-Vorstand

„Die Stimmung an der Basis kocht“

Die Vertreterverssammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg hat den Vorstand der KBV zum Rücktritt aufgefordert. Der änd hat sich mit dem Chef des Hausärzteverbandes im Ländle unterhalten. Dr. Berthold Dietsche ist Initiator des Protests und schickt eine deutliche Warnung nach Berlin.

änd-Sommerserie

„Es gibt nie nur einen einzigen Grund aufzuhören“

Notbetrieb, fehlende Schutzkleidung, Kurzarbeit: Die Corona-Pandemie hat auch den niedergelassenen Ärzten einiges abverlangt. „Wie ist es Ihnen mit Ihrer Praxis in der Krise (bislang) ergangen?“, haben wir unsere Leser gefragt – und eine Reihe von Erfahrungsberichten erhalten. Der heutige kommt von Dr. Michael Blees aus einer Kleinstadt in Rheinland-Pfalz.

Corona-Schutzschirm

Das müssen Vertragsärzte beachten

Der Corona-Schutzschirm beschäftigt noch immer viele Vertragsärzte: Wie weise ich meine Honorarverluste nach? Muss ich einen Antrag bei meiner KV stellen? Steht mir auch dann eine Ausgleichszahlung zu, wenn ich Kurzarbeitergeld beziehe? Der änd hat sich bei den Kassenärztlichen Vereinigungen umgehört.

Spahn

„Wir wollen keinen durchs Rost fallen lassen“

Die Niedergelassenen haben in der Corona-Krise viel geleistet, stehen aber aufgrund zurückgehender Fallzahlen zum Teil vor großen finanziellen Problemen. Dies war ein Fazit einer Diskussion von niedergelassenen Ärzten mit Gesundheitsminister Jens Spahn zur Bilanz der Covid-Pandemie. Dabei gab der Minister ein Versprechen ab.

KV-Warnung

TI-Verweigerer könnten Zulassung verlieren

Vertragsärzte, die ihre Praxen bis Ende des Jahres nicht an die Telematikinfrastruktur angeschlossen haben, drohen möglicherweise harte Konsequenzen. Das geht aus einem Schreiben einer Kassenärztlichen Vereinigung hervor, das dem änd vorliegt.