Gassen zu angeblichem Digitalisierungsboom

„Die Videosprechstunde ist die Sahne auf der Torte“

Anbieter von Videosprechstunden nutzen die Corona-Krise und locken niedergelassene Ärzte mit Gratis-Zugängen. Zudem haben die Krankenkassen den Budgetdeckel vorübergehend entfernt. Doch werden die Praxen dadurch tatsächlich zu einem Dorado der Digitalisierung? Der änd hat beim Vorstandschef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Andreas Gassen, nachgefragt.

Kolumne

Was macht Corona mit dem Willen zum Grillen?

Die fleischverarbeitende Industrie gerät gerade als Infektionsherd in die Schlagzeilen. Was sind die Hintergründe? Änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka macht sich da so seine Gedanken.

Kurzarbeitergeld

Knapp 1000 Facharztpraxen brauchen Unterstützung

Wochenlang gab es Streit um die Frage, ob niedergelassenen Ärzte Kurzarbeitergeld beantragen dürfen. Seit einer Woche steht fest: Sie dürfen. Eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit belegt, wie dringend einige Praxen die staatliche Unterstützung brauchen.

PKV duckt sich weg

Verbände halten Ergebnis der GOÄ-Verhandlungen für inakzeptabel

Von Rettungsschirm und Bonusleistungen kaum eine Spur: Die privaten Krankenversicherer haben sich bislang nicht mit Ruhm bekleckert, wenn es um die Unterstützung der Ärzteschaft in der Krise geht. Die Kritik nimmt zu.

Teil 2 der Umfrage

"Mehraufwand schon über 10 Millionen Euro"

Sie mussten plötzlich Masken organisieren, Callcenter erweitern und die Öffentlichkeit informieren: Die Corona-Krise hat auch den Kassenärztlichen Vereinigungen einiges an Improvisationstalent und Kreativität abverlangt – und tut es noch. Wie gestalten sie nun demokratische Entscheidungsprozesse? Wie arbeiten die KVen im Moment? Und was kostet der Spaß am Ende?

Interview zur Corona-Situation

"Jetzt kommt es auf Vernunft an"

Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise bislang auf die Praxen gehabt – und wie sind die politischen Entscheidungen der vergangenen Wochen aus Sicht der Ärzteschaft zu bewerten? Der änd sprach mit Dr. Dirk Heinrich, dem Vorsitzenden des Virchow-Bundes, über die derzeitige Lage.

BZÄK und Verband medizinischer Fachberufe:

Zahnarztpraxen bieten wieder alle Leistungen

Die Zahnarztpraxen bieten nach deutlichen Einschränkungen in den vergangenen Wochen nun wieder das gesamte Leistungsspektrum. Patienten sollten nötige Behandlungen nicht aufschieben, appellierten die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Verband medizinischer Fachberufe.

Corona-Barometer des MB

Mindestens 10.000 Infizierte im deutschen Gesundheitswesen

Mindestens 10.000 Menschen im Gesundheitswesen haben sich inzwischen mit dem Coronavirus infiziert. Genaue Zahlen fehlen jedoch. Der Marburger Bund fordert deshalb mehr Tests und systematische Erhebungen.

Debatte zum 2. Pandemie-Gesetz

„Wir haben gemeinsam viel erreicht – das macht uns demütig“

In einem sind sich die Oppositionsparteien einig: Das 2. Bevölkerungsschutzgesetz beschert dem Bundesgesundheitsminister zu viel Macht. Diese Auffassung ist in der heutigen Bundestagsdebatte zum Gesetzentwurf immer wieder deutlich geworden. Jens Spahn indes verteidigte seine Pläne.

KBV zu angespannten GKV-Finanzen

„Das darf die Honorarverhandlungen nicht beeinflussen“

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung rechnet aufgrund der angespannten Finanzsituation der gesetzlichen Krankenkassen zwar mit komplizierteren Honorarverhandlungen, sei aber nicht bereit, Abstriche hinzunehmen. Es dürfe keine Verhandlungen nach Kassenlage geben.

Freie Ärzteschaft

„Die Telemedizin ist entzaubert worden“

Die Corona-Krise offenbare die Grenzen der Telemedizin, sagt die Freie Ärzteschaft (FÄ). Einmal mehr sei deutlich geworden, dass die Videosprechstunde keine angemessene Alternative zur Patientenbehandlung vor Ort in der Praxis sei.

GOÄ

BÄK und PKV einigen sich auf Hygienezuschlag

Niedergelassene Ärzte müssen in Zeiten von Sars-CoV-2 mehr Geld für die Hygiene in ihrer Praxis ausgeben. Die Bundesärztekammer hat sich jetzt mit dem PKV-Verband auf einen Hygienezuschlag geeinigt. Auch für längere telefonische Beratungen gibt es mehr Geld.

Kaum Patienten

Hamburgs Coronapraxen schalten auf „stand by“

Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg schließt ihre Corona-Infektpraxen zum kommenden Freitag. „Die niedrige Inanspruchnahme rechtfertigt eine solch aufwendige Struktur nicht mehr“, sagte KV-Chef Walter Plassmann am Montag.

KBV

Vertragsärzte können nun doch Kurzarbeitergeld beantragen

Kehrtwende bei der Bundesagentur für Arbeit: Kassenärzte sollen nun doch Kurzarbeitergeld beantragen können. Die Behörde rückte damit von ihrer ursprünglichen Position ab.

Teils minderwertige Qualität

KV warnt vor aggressiven Anbietern von Schutzausrüstung

Dass Kassenärztliche Vereinigungen in den vergangenen Wochen minderwertige Schutzmasken aus dem Verkehr ziehen mussten, ist inzwischen bekannt. Die KV in Baden-Württemberg macht nun Angaben zum Ausmaß des Problems.

KBV vereinbart (schon wieder) eine neue Prüfmaßnahme:

Weniger ist immer noch zu viel!

Die KBV hat eine neue Vereinbarung mit den Kassen zur Wirtschaftlichkeitsprüfung bekanntgegeben. Als Erfolg verbucht man, dass Vertragsärzte im Falle eines Regresses weniger bezahlen müssen. Ein Grund zum Jubeln?

Bayern

KV weitet Fahrdienste aus

Der ärztliche Bereitschaftsdienst in Bayern sieht bekanntermaßen auch einen Fahrdienst vor. Durch die Corona-Fälle wird dieser nun ausgeweitet - auf sieben Tage in der Woche und 24 Stunden am Tag.

Ärzte-Protest

„Wir kämpfen auch gegen eine Infodemie“

Ärztinnen und Ärzte aus aller Welt sehen sich durch Falschmeldungen in den sozialen Medien zu Covid-19 massiv in ihrer Arbeit behindert. In einem offenen Brief an Facebook, Google & Co. fordern sie diese auf, konsequenter gegen die „weltweite Infodemie“ vorzugehen.

Corona-Epidemie

DKG: „Es muss Schluss sein mit der Unterfinanzierung“

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert mehr Geld für die Kliniken. Die Corona-Epidemie habe gezeigt, „wie problematisch die technische und bauliche Infrastruktur der Krankenhäuser in weiten Teilen ist“, sagte DKG-Präsident Dr. Gerald Gaß am Freitag.

Franz Knieps

„Wir kritisieren mehr das Parlament als die Regierung“

Ein neues, umfangreicheres Thesenpapier gibt Empfehlungen, wie die Coronavirus-Pandemie weiter bewältigt werden kann. Die sechs Autoren, zu denen Franz Knieps vom BKK-Dachverband gehört, mahnen einen sachlichen und gelassenen Austausch von Argumenten an, der weder beschönigt noch unnötig dramatisiert.