Hausärzteverband

„Den Zuständigen ist nicht bewusst, welchen Aufwand eine Testung bedeutet“

Alle Reiserückkehrer aus Risikogebieten sollen ab Samstag auf das Coronavirus getestet werden – ganz zum Leidwesen der Hausärzte. Ob sie überhaupt die Ressourcen dafür hätten und ob eine Verordnung sie zur Erbringung der Abstriche verpflichten könne, ist laut Ulrich Weigeldt, Vorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes, noch unklar.

Elektronische AU

Erfolg für KBV – Spahn stimmt Übergangsregel zu

Der Protest der Kassenärztlichen Vereinigung hat offenbar Wirkung gezeigt: Das Bundesgesundheitsministerium hat der Forderung nach einer Übergangsregelung für die geplante elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zugestimmt. Die Vertragsärzte bekommen nun neun Monate Aufschub.

Corona-Tests in Schleswig-Holstein

KV warnt vor Überforderung der Praxen

Auch in Schleswig-Holstein sollen sich Urlaubsrückkehrer kostenfrei auf Sars-CoV-2 testen lassen können. Dafür soll es zusätzliche Teststationen geben. Die Kassenärztliche Vereinigung fürchtet einen „erheblichen Mehraufwand“ für die Praxen.

Bündnis schreibt an KBV-Chef

"Stehen Sie zu Ihren Forderungen aus dem Offenen Brief"

In einem Brandbrief an das BMG haben die Kassenärztlichen Vereinigungen deutliche Forderungen in Sachen Telematik-Infrastruktur aufgestellt. Rudern sie jetzt wieder zurück? Das Bündnis für Datenschutz und Schweigepflicht (BfDS) warnt davor, vom Kurs abzuweichen.

Digitalisierung

BFARM prüft 18 Anträge für Gesundheitsapps

Im Spätsommer sollen die ersten Gesundheitsapps verordnet werden können. Nur 18 Anträge von Entwicklern liegen dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte vor – dabei hatte es rund 200 „ernstzunehmende Voranfragen“ gegeben.

Internationales

Brasilien: „Die Zeit reicht oft nur für einen Segen“

Andere Länder, andere Sitten – und andere Gesundheitssysteme. Der änd hat mit Lesern gesprochen, die Deutschland im Laufe der Jahre den Rücken gekehrt haben. Heute erzählt Allgemeinmediziner Dr. Michael Groh von seiner Arbeit in Brasilien – und davon, wie das Coronavirus seinen Alltag beeinflusst.

Baden-Württemberg

1700 Praxen machen mit bei der Mini-TI im Ländle

Vor einem Jahr starteten Haus- und Fachärzte in Baden-Württemberg die elektronische Arztvernetzung –­ eine Art Mini-TI im Ländle. Die Zahl der teilnehmenden Praxen bleibt zwar hinter den ursprünglichen Prognosen zurück. Dennoch zeigen sich die Vertragspartner zufrieden.

Gassen im Interview

"Die Bedeutung des ambulanten Sektors dabei war riesengroß"

Wie steht die KBV zu dem Vorwurf, dass die Patienten zu Beginn der Corona-Krise zu oft vor verschlossenen Praxistüren standen? Der änd sprach mit dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Andreas Gassen über das Thema. Auch zum Brandbrief der KBV in Sachen Digitalisierung an das Ministerium nimmt Gassen Stellung.

BFAV lobt Brandbrief der KVen

„Allein jetzt müssen auch konsequente Taten folgen"

Der Vorstand des Bayerischen Facharztverbandes hat die Kritik der KVen an der Sanktionspolitik von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zur Umsetzung der Telematik-Infrastruktur begrüßt. Dem Brandbrief an den Minister müssten jetzt allerdings auch konsequent Taten folgen.

Ermittlungen wegen Bestechlichkeit

Oberstaatsanwalt in Frankfurt festgenommen

Das Leben schreibt immer noch die spannendsten Geschichten: Er war ein großer Befürworter des Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen – und hat diverse Prozesse gegen Ärzte geführt. Jetzt sitzt der Frankfurter Oberstaatsanwalt selbst in U-Haft.

Barmer-Umfrage

Jeder dritte Arzt fühlt sich schlecht auf ePA vorbereitet

Nur eine Minderheit der Ärzte in Deutschland fühlt sich gut für den Umgang mit der elektronischen Patientenakte (ePA) gewappnet. Das geht aus einer Umfrage der Barmer hervor.

Neue Porto- und Faxpauschalen ohne Alternative:

Wer denkt sich denn so etwas aus?

Seit dem 1. Juli 2020 gibt es nur noch eine Portopauschale, egal wie umfangreich oder schwer der Brief ist – und auch nur eine lächerliche Faxpauschale von 10 Cent, egal wie lange die Transmission läuft. Der Faxempfänger geht sogar leer aus: Er bekommt nichts für den Papier- und Tonerverbrauch.

Heinrich zu DIVI-Vorwürfen

„Es geht hier nicht um Corona“

Als „völlig absurd und schlichtweg falsch“ bezeichnet der Bundesvorsitzende des Virchowbundes die Vorwürfe der DIVI, niedergelassene Ärzte hätten sich in der Pandemie aus der Verantwortung gestohlen.

Elektronische Kommunikation

Anwalt sieht Fristverletzung – und fordert Antworten von der KBV

Praxen müssen für den Versand und Empfang elektronischer Arztbriefe ab dem 1. Januar 2021 den Kommunikationsdienst KIM einsetzen. Doch die eigentlich vorher geplanten Übergangs- und Testfristen sind längst angebrochen – ohne dass die Praxen irgendwas testen und installieren könnten.

Bayerns Corona-Testkonzept

Nur 900 Niedergelassene machen mit

Die Bereitschaft der niedergelassenen Ärzte in Bayern, sich am Corona-Testkonzept der Bayerischen Staatsregierung zu beteiligen, hält sich noch in Grenzen. Derzeit haben sich laut Kassenärztlicher Vereinigung gerade einmal knapp 900 registriert.

Statistik

Umsatzrentabilität: Ein Überblick nach Fachgruppen

Tauchen in der Öffentlichkeit Zahlen zum Honorar der Niedergelassenen auf, ist die Aussagekraft meist recht bescheiden: Umsatz und Gewinn werden nicht sauber getrennt oder die hohen Geräteabgaben der technischen Fächer ignoriert. Ein verzerrtes Bild der Lage ist nicht selten die Folge. Ein besseres Verständnis für hohen Ausgaben der Praxen liefert da ein Blick auf die Umsatzrentabilität der einzelnen Fachgruppen.

BVKJ zum Kinderkliniksterben

„Was keinen Gewinn abwirft, wird abgestoßen“

Immer mehr Kinderstationen und Kinderkliniken in Deutschland schließen – und zwar aus rein wirtschaftlichen Gründen, beklagt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (bvkj). Die Politik müsse dringend handeln.

IT-Sicherheitsrichtlinie

„Aufwand wäre für Arztpraxen enorm“

Firewalls errichten, Richtlinien zur Informationssicherheit erstellen, Personal schulen, IT-Sicherheitsbeauftragte bestimmen – das sind einige der Anforderungen, die mit der neuen IT-Sicherheitsrichtlinie auf die Vertragsärzte zukommen. Ein internes Papier einer Kassenärztlichen Vereinigung, das dem änd vorliegt, taxiert nun erstmals den Aufwand, mit den die Praxen rechnen müssen.

Coronavirus

Neuseeland: „We did bloody well“

Andere Länder, andere Sitten – und andere Gesundheitssysteme. Der änd hat mit Lesern gesprochen, die Deutschland im Laufe der Jahre den Rücken gekehrt haben. Heute erzählt Allgemeinmediziner Dr. Michael Koch von seiner Arbeit in Neuseeland – und davon, wie das Coronavirus seinen Alltag beeinflusst.

Medatixx-Chef Naumann zu TI und ePA

„Dann werden die Ärzte zögern – und zwar zu Recht“

Pannen in der Telematikinfrastruktur, viele unbeantwortete Fragen zu den Apps auf Rezept oder zur elektronischen Patientenakte – bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens ruckelt es gewaltig. Der änd sprach mit Medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann über Konstruktionsfehler der TI, die mögliche Konkurrenz durch KBV und Gematik und seine Abneigung gegen den Trabant.