Corona-Diagnostik für „Jedermann“

Labormediziner sehen in Test-Ausweitung „Verschwendung von Finanzmitteln“

Von einer massiven Ausweitung der Tests auf Sars-CoV-2 wie derzeit in Bayern hält auch der Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) wenig. Er spricht von einer „nicht notwendigen Verschwendung von Finanzmitteln“.

TI-Störung

Wer zahlt die Zeche?

Die Störung der Telematikinfrastruktur hat womöglich ein juristisches Nachspiel. Noch immer ist nicht klar, wenn denn nun für den finanziellen Schaden aufkommt. Die Gematik sieht sich nicht zuständig und verweist auf eine Bertelsmann-Tochter.

Basisärzte schreiben an Söder und Huml

„Wir fühlen uns nicht wahrgenommen und geringgeschätzt“

Für ihr neues Corona-Testkonzept bekommt die bayerische Landesregierung nun auch Gegenwind von der ärztlichen Basis. Eine Gruppe von Haus- und Kinderärzten macht ihrem Ärger in einem Offenen Brief an Ministerpräsident Söder und Ministerin Huml Luft.

Parität

„Frauen müssen mitmachen wollen"

Frauen machen mittlerweile fast die Hälfte der Ärzteschaft aus. Und trotzdem sind sie in ärztlichen Organisationen stark unterrepräsentiert. Ein Teufelskreis, sagt Dr. Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes.

Patientendaten-Schutz-Gesetz

Kassen zeigen sich zufrieden

Bei den Krankenkassen stößt das am Freitag vom Bundestag verabschiedete Patientendaten-Schutz-Gesetz überwiegend auf Zustimmung. Es bringe die Digitalisierung des Gesundheitswesens voran und stärke das Bedürfnis der Versicherten nach Datenschutz und Datensicherheit, so der Tenor. Doch es gibt auch Kritik an der Gematik.

Patientendaten-Schutzgesetz verabschiedet

„Wir wollen Digitalisierung gestalten – mit Zuversicht und guter Laune“

Der Bundestag hat am Freitag grünes Licht für das Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) gegeben. Im Vorfeld lieferten sich Opposition und Regierung einen letzten kontroversen Schlagabtausch im Parlament.

Konkurrenz durch KBV

PVS-Hersteller sieht freien Markt in Gefahr

Die für Freitag geplante Verabschiedung des Patientendaten-Schutz-Gesetzes durch den Bundestag sei ein „fataler Schritt zur schleichenden Verstaatlichung der Gesundheits-IT“, kritisiert der Chef eines großen PVS-Herstellers. Ihn stören die erweiterten Befugnisse der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Elektronische AU

„Ärzte sollten sich rechtzeitig vorbereiten“

Noch immer warten die Vertragsärzte auf die ersten medizinischen Anwendungen in der Telematikinfrastruktur. Doch im kommenden Jahr soll es ernst werden für die Praxen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung fordert die Ärzte dazu auf, sich rechtzeitig vorzubereiten.

Ärztestatistik im Südwesten

Die meisten entscheiden sich für den Hausarztberuf

Beim ärztlichen Nachwuchs in Baden-Württemberg ist die Allgemeinmedizin von allen Fachrichtungen am meisten gefragt. Das geht aus der aktuellen Ärztestatistik 2019 hervor, die die Landesärztekammer jetzt veröffentlicht hat.

Streit über Apotheken-Impfungen

KBV hält Klarstellung der ABDA für „essenziell“

In der Dauerbrenner-Debatte über eine Impferlaubnis für Apotheker haben sich die Wogen nun offenbar etwas geglättet. Grund dafür ist eine Klarstellung des ABDA-Präsidenten Friedemann Schmidt.

Hamburgs Kammerchef im Interview

"Warum zum Henker muss ein Krankenhaus gewinnbringend sein?"

40 neue Corona-Fälle in den vergangenen sieben Tagen meldet das RKI für Hamburg – bei über 1,8 Millionen Einwohnern. In der zweitgrößten Stadt Deutschlands blicken die Kliniken derzeit gelassen auf die Corona-Situation. Doch wie war die Anspannung in den vergangenen Monaten – und wie sollte nach Corona über das Thema Klinikkapazitäten diskutiert werden? Der änd sprach mit dem Ärztekammerpräsidenten der Hansestadt, Dr. Pedram Emami, über das Thema.

Corona

Fast alle Sonderregelungen für Praxen enden

Nachdem die AU per Telefon bereits wieder abgeschafft wurde, laufen zum Monatsende nun fast alle Sonderregelungen zur Verordnung von Leistungen aus.

Digitale Medizin

„Es war richtig, die TI zu implementieren“

Die Digitalisierung kann Ärzten ihre Arbeit erleichtern – davon ist das Vorstandsmitglied der Berliner Ärztekammer Dr. Peter Bobbert überzeugt. Er warnt davor, dabei zu zaghaft zu sein: Man müsse loslegen, implementieren und ausbessern – somit sei es auch richtig gewesen, die TI in die Praxen zu bringen.

(Zwangs-)Digitalisierung

Ab 1. 1. 2021 müssen AU-Bescheinigungen elektronisch übermittelt werden

Nach dem TI-Anschluss, der Einführung des Notfalldatenmanagements und dem elektronischen Arztbrief steht der nächste Digitalisierungsschritt für die vertragsärztlichen Praxen „vor der Tür“.

Entwurf zum Grundsatzprogramm

Grüne zeigen Vertragsärzten die kalte Schulter

Jetzt liegt er vor: Der Entwurf zum Grundsatzprogramm der Grünen. Darin gibt’s drei Seiten zu „Gesundheit und Pflege“. Wer Substanzielles zu Vertragsärzten sucht, liegt falsch: Denen zeigt die Partei die kalte Schulter.

Medienbericht

"Fachärzte geben Privatversicherten schneller einen Termin als Kassenpatienten"

“Privatpatienten werden immer noch bevorzugt“, titelt die Frankfurter Allgemeine (FAZ) am Sonntag – und beruft sich auf eine aktuelle Untersuchung des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) in Essen.

änd-Umfrage

Praxen warnen vor Folgen der Corona-Zurückhaltung

Alarmierende Zahlen aus der jüngsten änd-Umfrage: Noch immer bleiben coronabedingt Patienten den Praxen fern, die eigentlich medizinisch betreut werden müssten. Fast drei Viertel der befragten Haus- und Fachärzte kennen Patienten, die wichtige Kontrolluntersuchungen oder Behandlungen aufschieben, wodurch ihnen gesundheitliche Nachteile drohen könnten.

TI-Klage von MEDI

"Datenschützer stützt Rechtsauffassung in unseren Musterklagen"

Was macht eigentlich die von MEDI initiierte Klage gegen den Honorarabzug bei TI-Verweigerern? Die Organisation wartet auf den Fortgang der Musterklagen beim Sozialgericht Stuttgart. Die Äußerungen des Bundesdatenschutzbeauftragten finden bei den Beschwerdeführern derweil großen Anklang.

Sars-CoV-2-Pandemie

„Hausärztliche Expertise zu wenig berücksichtigt“

Mehr Mitsprache der Hausärzte bei der Pandemiebekämpfung hätte sich der Chef des Bayerischen Hausärzteverbandes, Dr. Markus Beier, gewünscht. Für die kommenden Wochen rechnet er mit einem erhöhten Testaufkommen in den Hausarztpraxen.

Kostenübernahme für TI-Störung

IT-Dienstleister stellt Gematik-Versprechen in Frage

Vertragsärzte erhalten für die Behebung der Störung in der Telematikinfrastruktur keine Rechnung. Das versprachen Kassenärztliche Bundesvereinigung und Gematik vergangene Woche. Nun stellt ein großer IT-Dienstleister diese Aussage in Frage: Sie sei juristisch überhaupt nicht haltbar.