BZÄK und Verband medizinischer Fachberufe:

Zahnarztpraxen bieten wieder alle Leistungen

Die Zahnarztpraxen bieten nach deutlichen Einschränkungen in den vergangenen Wochen nun wieder das gesamte Leistungsspektrum. Patienten sollten nötige Behandlungen nicht aufschieben, appellierten die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Verband medizinischer Fachberufe.

Corona-Barometer des MB

Mindestens 10.000 Infizierte im deutschen Gesundheitswesen

Mindestens 10.000 Menschen im Gesundheitswesen haben sich inzwischen mit dem Coronavirus infiziert. Genaue Zahlen fehlen jedoch. Der Marburger Bund fordert deshalb mehr Tests und systematische Erhebungen.

Debatte zum 2. Pandemie-Gesetz

„Wir haben gemeinsam viel erreicht – das macht uns demütig“

In einem sind sich die Oppositionsparteien einig: Das 2. Bevölkerungsschutzgesetz beschert dem Bundesgesundheitsminister zu viel Macht. Diese Auffassung ist in der heutigen Bundestagsdebatte zum Gesetzentwurf immer wieder deutlich geworden. Jens Spahn indes verteidigte seine Pläne.

KBV zu angespannten GKV-Finanzen

„Das darf die Honorarverhandlungen nicht beeinflussen“

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung rechnet aufgrund der angespannten Finanzsituation der gesetzlichen Krankenkassen zwar mit komplizierteren Honorarverhandlungen, sei aber nicht bereit, Abstriche hinzunehmen. Es dürfe keine Verhandlungen nach Kassenlage geben.

Freie Ärzteschaft

„Die Telemedizin ist entzaubert worden“

Die Corona-Krise offenbare die Grenzen der Telemedizin, sagt die Freie Ärzteschaft (FÄ). Einmal mehr sei deutlich geworden, dass die Videosprechstunde keine angemessene Alternative zur Patientenbehandlung vor Ort in der Praxis sei.

GOÄ

BÄK und PKV einigen sich auf Hygienezuschlag

Niedergelassene Ärzte müssen in Zeiten von Sars-CoV-2 mehr Geld für die Hygiene in ihrer Praxis ausgeben. Die Bundesärztekammer hat sich jetzt mit dem PKV-Verband auf einen Hygienezuschlag geeinigt. Auch für längere telefonische Beratungen gibt es mehr Geld.

Kaum Patienten

Hamburgs Coronapraxen schalten auf „stand by“

Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg schließt ihre Corona-Infektpraxen zum kommenden Freitag. „Die niedrige Inanspruchnahme rechtfertigt eine solch aufwendige Struktur nicht mehr“, sagte KV-Chef Walter Plassmann am Montag.

KBV

Vertragsärzte können nun doch Kurzarbeitergeld beantragen

Kehrtwende bei der Bundesagentur für Arbeit: Kassenärzte sollen nun doch Kurzarbeitergeld beantragen können. Die Behörde rückte damit von ihrer ursprünglichen Position ab.

Teils minderwertige Qualität

KV warnt vor aggressiven Anbietern von Schutzausrüstung

Dass Kassenärztliche Vereinigungen in den vergangenen Wochen minderwertige Schutzmasken aus dem Verkehr ziehen mussten, ist inzwischen bekannt. Die KV in Baden-Württemberg macht nun Angaben zum Ausmaß des Problems.

KBV vereinbart (schon wieder) eine neue Prüfmaßnahme:

Weniger ist immer noch zu viel!

Die KBV hat eine neue Vereinbarung mit den Kassen zur Wirtschaftlichkeitsprüfung bekanntgegeben. Als Erfolg verbucht man, dass Vertragsärzte im Falle eines Regresses weniger bezahlen müssen. Ein Grund zum Jubeln?

Bayern

KV weitet Fahrdienste aus

Der ärztliche Bereitschaftsdienst in Bayern sieht bekanntermaßen auch einen Fahrdienst vor. Durch die Corona-Fälle wird dieser nun ausgeweitet - auf sieben Tage in der Woche und 24 Stunden am Tag.

Ärzte-Protest

„Wir kämpfen auch gegen eine Infodemie“

Ärztinnen und Ärzte aus aller Welt sehen sich durch Falschmeldungen in den sozialen Medien zu Covid-19 massiv in ihrer Arbeit behindert. In einem offenen Brief an Facebook, Google & Co. fordern sie diese auf, konsequenter gegen die „weltweite Infodemie“ vorzugehen.

Corona-Epidemie

DKG: „Es muss Schluss sein mit der Unterfinanzierung“

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert mehr Geld für die Kliniken. Die Corona-Epidemie habe gezeigt, „wie problematisch die technische und bauliche Infrastruktur der Krankenhäuser in weiten Teilen ist“, sagte DKG-Präsident Dr. Gerald Gaß am Freitag.

Franz Knieps

„Wir kritisieren mehr das Parlament als die Regierung“

Ein neues, umfangreicheres Thesenpapier gibt Empfehlungen, wie die Coronavirus-Pandemie weiter bewältigt werden kann. Die sechs Autoren, zu denen Franz Knieps vom BKK-Dachverband gehört, mahnen einen sachlichen und gelassenen Austausch von Argumenten an, der weder beschönigt noch unnötig dramatisiert.

Zweites Bevölkerungsschutzgesetz

Spahn: „Größte Freiheitseinschränkungen in der Geschichte“

Der Bundestag diskutierte am Donnerstagmittag das zweite Bevölkerungsschutzgesetzt in erster Lesung. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bezeichnete den Entwurf gerade in der jetzigen Lockerungsphase als wichtig.

Verluste durch Corona-Betriebsschließungen

Rechtsgutachten sieht Entschädigungsansprüche

Ein harter Schlag für viele ambulante Operateure: Nach dem Willen von Behörden wurden planbare Operationen im Zuge der Corona-Krise teilweise durch Untersagungsverfügungen auf unbestimmte Zeit verschoben. Haben die Ärzte Anspruch auf Entschädigung? Ein neues Rechtsgutachten macht Hoffnung.

Corona-Krise

Berliner KV-Chefin: „Ärzte können stolz auf ihre Leistung sein“

Die Vertragsärzte in Berlin können stolz auf ihre Leistung sein, meint die Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin Dr. Margret Stennes. Sie sichert den Niedergelassenen Unterstützung der KV zu und dankt ihnen schon jetzt für ihr Engagement.

Medi-Chef Baumgärtner

„Große Praxen trifft es härter“

Dr. Werner Baumgärtner hat seine Hausarztpraxis auf Corona-Sprechstunden umgestellt. Wie seine Kollegen durch die Krise kommen, für wen es eng werden könnte und was sich künftig in den Praxisabläufen ändern muss, verrät der Medi-Chef im änd-Interview.

apoBank-Umfrage

Niedergelassene sorgen sich um Zukunft ihrer Praxen

Viele niedergelassene Ärzte fürchten in der Corona-Pandemie weniger um ihre Gesundheit als um die wirtschaftliche Zukunft ihrer Praxis. Das hat eine Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) ergeben.

KBV zu Corona

„Pandemie-Verlauf ermöglicht Rückkehr zur medizinischen Regelversorgung“

Angesichts der aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts hält die Kassenärztliche Bundesvereinigung eine Rückkehr zur medizinischen Regelversorgung für möglich – und notwendig.