Lauterbach

„Wir brauchen auch eine Facharzt-Reform“

Bei seinem Vor-Ort-Besuch in Chemnitz kommt Bundesgesundheitsminister Lauterbach (SPD) mit zahlreichen Ärztinnen und Ärzten ins Gespräch. In der KV stellt sich der SPD-Politiker den Fragen der Niedergelassenen und dämpft doch so manche Erwartung.

Konnektoren bald Geschichte?

Gematik ebnet neuen TI-Zugang

Können die Konnektoren, die den Arztpraxen den Zugang zur Telemtikinfrastruktur (TI) gewähren, schon bald verschrottet werden? Wenn es nach der Gematik geht, ja. Die hat jetzt einen neuen Zugangsweg zur TI geebnet und verspricht künftig weniger Hardware.

Bayerns KV-Chef Pfeiffer

„Das ist die Politik den Niedergelassenen schuldig“

Entbudgetierung, Jahrespauschalen, Notfallreform – das Bundesgesundheitsministerium plant gerade eine ganze Reihe von Reformen. Welche Folgen haben diese für die Vertragsärztinnen und -ärzte in Bayern? Darüber sprach der änd mit Dr. Christian Pfeiffer. Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns hat klare Forderungen an die Politik.

Vorbild Klinikatlas

Brysch fordert Praxis-Vergleichsportal

Ein staatliches Online-Portal, auf dem alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten verglichen und bewertet werden können, wünscht sich die Stiftung Patientenschutz. Als Vorbild soll der Klinikatlas dienen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung ist entsetzt.

GVSG

Politisches Tauziehen um die Zukunft der ambulanten Versorgung

Obwohl Gesundheitskioske, Primärversorgungszentren und Gesundheitsregionen aus dem Kabinettsentwurf des GVSG gestrichen wurden, geht die Diskussion hinter den Kulissen weiter. Ist der Zug für Gesundheitskioske & Co. doch nicht abgefahren? Der änd hat bei den Gesundheitspolitikern der Bundestagsfraktionen nachgefragt.

Regressforderungen

Zu viel, zu wenig, zu teuer

Falsche Packungsgröße, Doppeluntersuchung, Feld vergessen auszufüllen – viele Ärztinnen und Ärzte klagen über ihrer Meinung nach unnötige Regressforderungen. Wir haben Sie gefragt: Mit welchen Regressen waren Sie schon konfrontiert? Das ist dabei herausgekommen.

KI und Digitalisierung

Viel Lob für Hightech-Praxis

Hoher Besuch bei den Hausärzten am Spritzenhaus im beschaulichen Baiersbronn im Schwarzwald: Der baden-württembergische Gesundheitsminister Manfred Lucha machte im Rahmen seiner Sommertour Station in der Praxis. Vom Self-Check-in-Terminal über die Patienten-App bis hin zur modernen Teampraxis – die Gemeinschaftspraxis gilt als zukunftsweisend in puncto Digitalisierung,

DKG

„Auch mehr Absolventen können Fachkräftemangel nicht beheben“

Trotz eines erwarteten Anstiegs der Absolventenzahlen bei Ärzten und Pflegekräften bis 2035 bleibt der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ein drängendes Problem, warnt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und verweist auf ein aktuelles Gutachten.

Minister Hoch

„Die ePA muss sein – und zwar in absoluter Reinform“

Die elektronische Patientenakte soll Mitte Januar 2025 kommen. Sie bietet nach Ansicht des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministers Hoch und der Kassenärztlichen Vereinigung Chancen. Aber nicht nur.

Löhler zum Thema Patientensteuerung

„Ich wünsche mir da mehr Ehrlichkeit“

Viele politische Forderungen in Sachen Patientensteuerung halten dem Realitätscheck nicht stand, meint HNO-Verbandspräsident Prof. Jan Löhler. Im Gespräch mit dem änd plädiert der Facharzt aus Bad Bramstedt für eine differenziertere Betrachtung der echten Gegebenheiten in den Praxen.

Reinhardt über Patientensteuerung

„Sind von einem guten Konzept noch weit entfernt“

Noch sei Deutschland von einem wirklich sinnvollen Konzept zur Patientensteuerung weit entfernt, räumt der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, ein. Innerhalb eines halben Jahres will die BÄK seinen Angaben nach ein entsprechendes Konzept vorlegen.

Frust nach Praxisgründung

„Ohne Privatpatienten funktioniert das System nicht“

Für den Allgemeinmediziner Dr. Stefan Reschke war immer klar, dass er nach der Ausbildung als selbstständiger Arzt arbeiten möchte. Vor zwei Jahren gründete er seine erste Hausarztpraxis, mittlerweile hat er eine weitere übernommen. Haben sich die Investitionen für ihn gelohnt? Der änd hat nachgefragt.

Interview mit ambulanten Schmerztherapeutinnen

„Die Schmerztherapie ist als Lieblings­fach­richtung nicht gerade geeignet“

Chronische Schmerzpatientinnen und -patienten sind vielerorts in Deutschland unterversorgt, hat eine kürzlich vorgestellte Analyse der Deutschen Schmerzgesellschaft gezeigt. Danach gibt es nicht nur im stationären, sondern auch im ambulanten Bereich Probleme. Der änd hat zwei niedergelassene Schmerztherapeutinnen gefragt, mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben.

Elke Cremer, neue Vorsitzende des HÄV Nordrhein

„Es darf keine Honorarverschiebungen geben“

Vor drei Wochen hat Elke Cremer den Vorsitz des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Nordrhein übernommen. Mit dem änd sprach sie über die schwierige Suche nach Praxispersonal, die Frage, was eine Entbudgetierung bringen würde und was sie angehenden Allgemeinmedizinern rät.

Heinrich im Interview

„Ansonsten wird es zu massivsten Terminproblemen kommen"

Diverse von Minister Lauterbach angeschobene Reformen im Gesundheitswesen liegen in Berlin auf der Startrampe. Welche Gesetzespläne sind zu begrüßen? Wo muss dringend nachgesteuert werden? Der änd sprach mit dem Vorsitzenden des Virchowbundes, Dr. Dirk Heinrich – der auch in Sachen Honorarverhandlung und GOÄ ein Freund deutlicher Worte bleibt.

Reaktion auf Kanzler-Äußerung

Gassen hält Leistungskürzungen für unausweichlich

Trotz der finanziell schwierigen Lage der gesetzlichen Krankenversicherung werde es keine Einschnitte bei der Gesundheitsversorgung geben, hat der Bundeskanzler versprochen. KBV-Chef Gassen reagiert darauf skeptisch und sagt, die Realität sehe leider anders aus.

IT-Berater Mark Langguth zur Gematik-Spezifikation:

„Der eMP wird so nicht funktionieren“

Zum 15. Juli 2025 sollen der digital gestützte Medikationsprozess (dgMP) sowie Zusatzinformationen, die für eine AMTS-Prüfung notwendig sind (AMTS-rZI), im Rahmen der elektronischen Patientenakte scharfgeschaltet werden. Der IT-Berater Mark Langguth zeigte sich allerdings im Gespräch mit dem änd überzeugt, dass ein nach den Vorgaben der Gematik gebauter eMP nicht funktionieren wird.

Wissenschafter machen den Test

Schlägt der KI-Chatbot den Arzt im Krankenhaus?

Kann die KI schon alleine die richtige Diagnose stellen? Wissenschaftler haben den Versuch gemacht und Medizin-Chatbots über echte Fälle urteilen lassen. Das Ergebnis war blamabel für die Technik.

Kammerpräsident Quitterer

„Wir sehen ein Ungleichgewicht zwischen Aufwand und Ertrag“

Wie steht es um die ärztliche Versorgung in Bayern – und welche Grundsätze sollte sich die Politik künftig zu Herzen nehmen, damit die Rahmenbedingungen der ärztlichen Tätigkeit attraktiver werden? Der änd sprach mit dem Präsidenten der Bayerischen Landesärztekammer, Dr. Gerald Quitterer, über die derzeitige Lage im Freistaat.

Honorarverhandlungen

„Es macht wenig Sinn, 20 Prozent zu fordern“

In vier Wochen starten die Honorarverhandlungen zwischen Vertragsärzten und Krankenkassen. Wie die Strategie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in den Gesprächen aussieht, verrät KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen. Der GKV-Spitzenverband reagiert reserviert.