Protesttag von Zahnärztinnen und Zahnärzten

Viele Praxen bleiben geschlossen

Zu viel Bürokratie, zu schlechte Bezahlung - dies beklagen viele Zahnmediziner. Ihre Unzufriedenheit soll das Bundesgesundheitsministerium mitbekommen. Viele Praxen bleiben am Dienstag geschlossen.

KV Berlin wehrt sich gegen Vorwürfe

„Pauschale Terminknappheit gibt es nicht“

In wieder klagen Patientinnen und Patienten über einen Terminmangel in Berliner Arztpraxen. Die Kassenärztliche Vereinigung wehrt sich gegen die Vorwürfe und schiebt den Schwarzen Peter zurück an die Patienten.

Dr. Lothar Roslawski:

„Dann mache ich einfach die Tür hinter mir zu“

Vor 15 Jahren baute der Facharzt für Chirurgie , Dr. Lothar Roslawski, auf 3.600 qm seine Sportklinik Duisburg auf. Seine anfängliche Begeisterung ist allerdings im Laufe der Jahre einer immer größeren Ernüchterung gewichen: Personalprobleme, stagnierende oder gar sinkende Honorare bei steigenden Kosten lassen ihn immer öfter über einen Ausstieg nachdenken.

Dokumentation in Arzthaftungsprozessen

„Der Blick in die eigene Patientenakte reicht oft nicht aus“

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will das elf Jahre alte Patientenrechtegesetz novellieren. Neben einer Beweislastreduzierung für Patientinnen und Patienten drängen Patientenvertreter und Krankenkassen auf eine abschließende gesetzliche Definition des Begriffs Behandlungsdokumentation.

Interview zur EURO 2024

Wer wird Europameister, Professor Meyer?

Anpfiff zur EURO2024 beim änd! Zum Auftakt der Fußballeuropameisterschaft in Deutschland haben wir mit Professor Tim Meyer, Chefmediziner für das Turnier und ehemals Mannschaftsarzt der deutschen Elf über die Vorbereitungen für die medizinische Versorgung in den Stadien gesprochen.

Gesetzentwurf

Apotheken sollen Impfungen und Telepharmazie ausbauen

Apotheken sollen weitere Impfungen vornehmen dürfen und für bestimmte Tests fällt der Arztvorbehalt. Das sieht der Referentenentwurf für ein Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) vor, der dem änd vorliegt.

Lauterbach-Plan:

Mehr Tests und Impfungen in Apotheken

Neben Klinken und ambulanter Versorgung will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) auch spürbare Reformen bei den Apotheken anstoßen: So sollen die Kunden dort künftig wesentlich mehr Impfungen erhalten können.

Fragestunde im Bundestag

„Lieferengpass ist nicht gleich Versorgungsengpass“

Das Bundesgesundheitsministerium stellte sich am Mittwoch den Fragen der Opposition im Bundestag. Dabei ging es unter anderem um Lieferengpässe bei Arzneimitteln.

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Weiterführung des ÖGD-Paktes ungewiss

Mit dem ÖGD-Pakt sollte alles besser werden. Ob die gewünschte Wirkung tatsächlich dauerhaft eintrete, hänge davon ab, ob er weitergeführt werde, waren sich die Vertreter der Ärzteschaft einig. Eine solche Zusage konnte ihnen das BMG allerdings nicht geben.

Elektronische Patientenakte (ePA)

TI-Messenger für Patientenkontakte kommt später

Eigentlich sollte er gemeinsam mit der „ePA für alle“ starten. Doch nun wird die Einführung des TI-Messengers für die Arzt-Patienten-Kommunikation verschoben. Das sieht ein Änderungsantrag zum Medizinforschungsgesetz vor, der dem änd vorliegt.

NRW & Sachsen

„Eine Reform kann man nur mit den Krankenhäusern zusammen machen“

Bei der Krankenhausreform muss aus Sicht von Nordrhein-Westfalen und Sachsen nachgebessert werden. Das bekräftigten die Gesundheitsminister beider Länder in einer gemeinsamen Pressekonferenz in Leipzig.

BDI-Präsidentin zur Notfallreform

„Patientensteuerung muss viel konsequenter sein“

Um den Gesetzentwurf zur Reform der Notfallversorgung wird seit einer Woche heftig gestritten. Der änd ist mit BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck die wichtigsten Punkte des Entwurfs durchgegangen. Wo hakt es aus Sicht des BDI und wo gibt es gute Ansätze?

Ambulanter Bereich benachteiligt?

KBV legt Beschwerde bei EU-Kommission ein

Der Bundesgesundheitsminister bevorzuge die Kliniken und benachteilige die Niedergelassenen – diese Kritik ist schon länger aus der Vertragsärzteschaft zu hören. Die KBV macht nun ernst und geht gegen etwaige Wettbewerbsnachteile vor – mit einer Beschwerde in Brüssel.

HÄV-Vorstand zum Entwurf für ein Notfallgesetz

„So wird die Reform scheitern“

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband warnt mit Blick auf den heute bekannt gewordenen Referentenentwurf für ein Notfallgesetz vor einem Scheitern der Reform. Die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums seien „unseriös“.

KBV, KZBV und ABDA:

Lauterbach kündigt nur Scheinreformen an

In einer gemeinsamen Erklärung haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) erneut deutlich gegen die Gesundheitspolitik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach positioniert.

Entwurf zur Reform der Notfallversorgung

Vertragsärzte sollen rund um die Uhr „notdienstliche Akutversorgung“ bereitstellen

Eine sogenannte notdienstliche Akutversorgung soll künftig zum Sicherstellungsauftrag der KVen gehören. So sieht es der Referentenentwurf zur Notfallversorgungsreform vor. Die KVen sollen demnach verpflichtet werden, rund um die Uhr „sowohl eine telemedizinische als auch eine aufsuchende notdienstliche Versorgung bereitzustellen“.

Ozegowski

„Unsere ePA ist die sicherste in Europa“

Im Januar soll die ePA für alle starten. Doch wie sicher ist die elektronische Patientenakte? Sehr sicher, sagt das Bundesgesundheitsministerium. Zweifel an dieser Einschätzung äußert ein IT-Sicherheitsberater.

SPD-Programm "Leben Leichter Machen"

Lauterbach will Homeoffice für Ärzte ermöglichen

Ärzte sollen künftig von zu Hause aus Patienten telemedizinisch versorgen können. Das kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) in Berlin an.

Steuerung in der ambulanten Versorgung

Primärarztsystem, Kontaktgebühr - oder beides?

Um die Effizienzreserven in der ambulanten Versorgung zu heben, will Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann Primärarztsysteme prüfen. Der Gesundheitsökonom Professor Christian Hagist schlägt eine Gebühr von 15 Euro für jeden Arztkontakt vor.

Petitionsausschuss

„Die Menschen wollen Homöopathie“

Der Streit um die Erstattung homöopathischer Leistungen durch die GKV geht weiter. Jetzt hat sich der Petitionsausschuss des Bundestages mit dem Thema befasst.