Versorgung der Zukunft

„Zulassen, dass mir der Patient über die Schulter schaut“

Überall im Gesundheitswesen fehlt es an Personal. Was also tun? Es braucht eine andere Arbeitsteilung, fordert ein Versorgungsforscher. In seiner allgemeinmedizinischen Universitätsambulanz zeigt er, was er sich darunter vorstellt.

vdek-Vorsitzender Klemens

„Ich bin stinkesauer auf die HNO-Ärzte“

Die Debatte über den Protestaufruf der HNO-Ärzte läuft zunehmend aus dem Ruder. Auf einer Pressekonferenz in Berlin hat sich am Dienstag ein sichtlich aufgebrachter vdek-Verbandsvorsitzender zur Aktion geäußert: „Ich bin stinkesauer auf die HNO-Ärzte“, echauffierte sich Uwe Klemens.

Kinder mit Atemwegsinfektionen

Zuschlag kommt – nicht nur für Kinderärzte

Für die Behandlung von Kindern mit Atemwegsinfektionen bekommen Ärztinnen und Ärzte für zwei Quartale Zuschläge. Insgesamt stocken die Kassen die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV) dazu um 49 Millionen Euro auf.

Reaktion auf Kritik

HNO-Verbandschef ärgert sich über „haarsträubende Äußerungen“ Lauterbachs

Der HNO-Berufsverband bekommt nach eigenen Worten sowohl aus der Ärzteschaft als auch von Eltern große Unterstützung für seinen Aufruf, Mandel- und Mittelohr-Operationen bei Kindern auszusetzen. Die Kritik der Krankenkassen und des Bundesgesundheitsminister kritisiert er hingegen als „beschämend“ und „haarsträubend“.

Selbstzahler-Sprechstunde

„Ich sehe es nicht mehr ein, Patienten kostenlos zu versorgen“

Um die Budgetgrenzen einzuhalten, machen manche Ärzte jeweils ein paar Tage vor Quartalsende Urlaub. Andere, wie ein Berliner Allgemeinmediziner, bieten stattdessen Selbstzahler-Sprechstunden an. Rechtlich bewegen sie sich damit bei einigen Konstellationen in einer Grauzone.

Bundestag debattiert über Arzneimittelengpässe

„Wir müssen wieder die Apotheke der Welt werden“

Fiebersäfte, Antibiotika, Insulin oder Krebsmedikamente – seit Monaten leidet das deutsche Gesundheitswesen unter einer akuten Arzneimittelknappheit. Am Freitag diskutierte der Bundestag über mögliche Lösungen.

Wieder Streit um Notfallversorgung

„Es gelingt Niedergelassenen nicht, Pflicht zu erfüllen“

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert erneut eine umfassende Reform der Notfallversorgung – und zweifelt an, ob der niedergelassene Bereich seinen Pflichten ausreichend nachkommt. Die DKG lenke mit diesem Vorwurf von den eigenen Problemen ab, kritisierte die Kassenärztliche Bundesvereinigung.

Neujahrsempfang der Ärzteschaft

Lauterbach verspricht „Entbürokratisierungs­gesetz“

Bundesgesundheitsminister Lauterbach will mit einem „Entbürokratisierungsgesetz“ dafür sorgen, dass die Praxen entlastet werden. Das kündigte der SPD-Politiker am Donnerstag auf dem Neujahrsempfang der Deutschen Ärzteschaft in Berlin an.

KBV-Vize Hofmeister

„Lieferketten für Arzneimittel sind ein Problem“

Die Medikamentenversorgung müsse langfristig wieder auf mehrere Hersteller und Lieferanten umgestellt werden, fordert der KBV-Vorstandsvize Dr. Stephan Hofmeister angesichts der Engpässe bei Kinderarzneimitteln. Dies mache es zwar teurer, aber man sei weniger abhängig.

Sachverständigenrat

„Unser Gesundheitssystem ist ein behäbiges Schönwettersystem“

Das deutsche Gesundheitssystem ist völlig unzureichend auf Krisen vorbereitet. Nötig sind nicht nur Krisenvorsorgepläne, sondern auch eine stärkere Koordinierung und vor allem Digitalisierung. Diese Auffassung vertritt der Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege in seinem aktuellen Gutachten.

Heilmittel, Krankenpflege und Reha

G-BA erlaubt Verordnung per Videosprechstunde

Heilmittel, häusliche Krankenpflege und Leistungen zur medizinischen Rehabilitation können zukünftig auch per Videosprechstunde verordnet werden, teilte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mit. Der G-BA hat in seinen Richtlinien die entsprechenden Voraussetzungen konkretisiert.

KV Schleswig-Holstein

Verwirrung um Hausarzt-Vermittlungsfall

Unter Haus- und Fachärzten gibt es offenbar Verwirrung um den sogenannten Hausarzt-Vermittlungsfall. Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein habe zahlreiche Nachfragen und Beschwerden erhalten – und sieht sich nun zu einer Klarstellung gezwungen.

änd-Umfrage

Mehr als ein Drittel zahlt fürs ambulante Operieren mittlerweile drauf

Das Für und Wider ambulanter Operationen ist für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ein Dauerbrenner-Diskussionsthema. Grund genug für den änd, eine Umfrage dazu zu starten. Nun liegen die Ergebnisse vor.

Kassen kritisieren „empörende Kampagne“

HNO-Verbände stellen „Geld über Gesundheit“

HNO-Verbände hatten am Montag Praxen dazu aufgerufen, wegen zu schlechter Bezahlung Kinder-Operationen auszusetzen. Der GKV-Spitzenverband hält das für eine „empörende Kampagne“ und wirft den Verbänden Skrupellosigkeit vor.

DKG zur Klinikreform

„Das wird so nicht funktionieren“

Eine Krankenhausstrukturreform ist dringend notwendig, räumt die Deutsche Krankenhausgesellschaft ein. Aber die Art und Weise, wie Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach diese angeschoben habe, sei ein Fehler, kritisierte DKG-Chef Dr. Gerald Gaß am Dienstag.

Gassen:

Kritik der HNO-Ärzte überzogen – aber finanzielle Ausstattung muss besser werden

In dramatischen Worten hat der HNO-Berufsverband am Montag die Vergütung der ambulanten Operationen kritisiert – und dazu aufgerufen, keine neuen Termine für Mandeloperationen bei Kindern mehr zu vergeben, bis sich bei der Bezahlung etwas bewegt. Die KBV versucht nun, die Debatte etwas zu entschärfen.

Konnektoren

„Ärgerlich, wenn man auf Kosten für etwas sitzenbleibt, das man nicht bestellt hat“

In diesem Sommer will die Gematik die ersten Highspeed-Konnektoren zulassen. Hersteller versprechen den Vertragsärzten Entlastung, da die Geräte aus den Praxen in Rechenzentren verlagert werden. Beim Freien Verband Deutscher Zahnärzte traut man den Verheißungen noch nicht.

Abwertung ambulanter Eingriffe

HNO-Verbände rufen zur Aussetzung von Kinder-Operationen auf

Bis zu einer deutlich besseren Bezahlung sollen ab sofort bundesweit keine neuen Termine für Mandeloperationen bei Kindern vergeben werden, empfehlen der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte und die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie.

Hausärzte-Protest in Hessen

„Wir brauchen einen langen Atem“

Auf längere Proteste schwört der Hausärzteverband Hessen seine Mitglieder ein. Man werde einen langen Atem brauchen, bis in der „traditionell ärztefeindlichen Gesundheitspolitik“ ein Umdenken stattfinden werde. Unterstützung kommt aus der Kassenärztlichen Vereinigung.

Ehem. Bundes­daten­schutz­beauftragter Schaar

„Man müsste bei der Telematik­infrastruktur ganz neu aufsetzen“

Zehn Jahre war Peter Schaar Bundesdatenschutzbeauftragter. Jetzt hat er ein Buch über die Digitalisierung im Gesundheitswesen geschrieben: „Diagnose Digital-Desaster“. Im Interview mit dem änd erklärt Schaar, warum der Datenschutz häufig nur ein Vorwand für das Nichtstun ist.