GKV-Spitzenerband gegen Entbudgetierung

„Es droht eine unangemessene Leistungsmengenausweitung"

Der GKV-Spitzenverband wehrt sich offenbar mit Händen und Füßen gegen eine Entbudgetierung bei den Vertragsärzten. In einem Schreiben des Kassen-Dachverbandes an die FDP ist von einer "Gefahr für die Finanzierbarkeit der GKV" die Rede.

100 Millionen KIM-Nachrichten

Gematik sieht sich auf Erfolgskurs

Deutschlandweit sind bis heute 100 Millionen KIM-Nachrichten versendet worden. Das teilte die Gematik am Mittwoch mit. Ein Löwenanteil entfällt dabei allerdings auf die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Dennoch spricht die Gematik von einem Erfolg.

Bis zu 2000 Euro

Raffelhüschen fordert Selbstbeteiligung für Kassenpatienten

„Wir können uns das System nicht mehr leisten. Patienten müssen künftig mehr aus eigener Tasche dazu bezahlen“, meint Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen. Doch davon will Gesundheitsminister Lauterbach nichts hören.

KVB-Vorstand im Interview

„Die Patienten müssen einen Termin beim Arzt auch als einen Wert begreifen"

Kaum im Amt, sieht sich der neue Vorstand der KV Bayerns einer angespannten gesundheitspolitischen Lage gegenüber. Was ist jetzt wichtig, um die flächendeckende Versorgung zu erhalten? Wie wird die Arbeit in den Praxen in Zukunft aussehen? Der änd sprach mit Dr. Christian Pfeiffer, Dr. Claudia-Ritter-Rupp und Dr. Peter Heinz über die aktuelle Lage.

KVMV-Chefin Angelika von Schütz

„Das grenzt an Selbstausbeutung“

Die Politik ignoriert die Probleme der Vertragsärzte, beklagt Angelika von Schütz. Die neue Vorstandschefin der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern verrät im Interview mit dem änd, wie sie das ändern will, warum die Protestbereitschaft im Nordosten so wenig ausgeprägt ist und wie sich ihre Kollegen in den Praxen für ihre Patienten aufopfern.

Aktion der IG Med

Ärzte schicken "den letzten Kittel" an das BMG

Die IG Med wählt eine besondere Protestform, um dem Bundesgesundheitsminister den Unmut der Ärzteschaft über die derzeitige Gesundheitspolitik zu verdeutlichen: Unmengen von Arztkitteln – die bald an den Nagel gehängt werden könnten – sollen mit persönlicher Widmung an das Ministerium geschickt werden.

Inflationsausgleich für Arztpraxen

Bundesregierung sieht keinen Handlungsbedarf

Die Bundesregierung hält die bisherigen Maßnahmen zum Ausgleich der Inflation und der steigenden Energiekosten in Arztpraxen offenbar für ausreichend. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor.

Bericht aus Rheinland-Pfalz

Elektronische Krankschreibung läuft noch nicht überall rund

Die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung soll den Bürokratieaufwand im Gesundheitswesen verringern. Auch mehrere Wochen nach ihrem Start hakt es noch an manchen Stellen.

Prof. Ferdinand Gerlach zieht Bilanz

„Wir müssen dringend weg vom Quartalsdenken"

Der ehemalige Vorsitzende des Sachverständigenrates zieht im änd-Interview Bilanz und spricht u.a. über die zukünftige Rolle der Hausarzt- und Teampraxen, die eklatante Fehlverteilung von Ärzten und eine bedarfsgerechte Versorgungsplanung, die aus seiner Sicht nur mit einer quartals- und kontaktunabhängigen Vergütung gelingen kann.

Kolumne

Die Controller sind inzwischen die heimlichen Herrscher der Kliniken

Der Asklepios-Konzern wollte seinen Kassenpatienten nur noch Margarine statt Butter auf das Frühstückstablett stellen. Ein Sturm der Entrüstung folgte. Für änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka Grund genug, über Kostendämpfung in Kliniken allgemein nachzudenken.

Datenspenden

„Datenschutz ist etwas für Gesunde“

Wer freiwillig seine Gesundheitsdaten für Forschungszwecke weitergeben möchte, hat es nicht leicht – so sahen es Patientenvertreter einer Online-Veranstaltung zum Thema Datenspende. Sowohl auf deutscher als auch auf EU-Ebene sind gesetzliche Änderungen bereits angedacht.

Allgemeinarzt Michael Brinkmann im Erdbebengebiet:

„Die psychologischen Traumata werden die Menschen noch lange begleiten"

Am vergangenen Montag hat die Hilfsorganisation Humedica ein medizinisches Team in das Erdbebengebiet in der Türkei entsendet. Der änd hat mit dem Allgemeinmediziner Dr. Michael Brinkmann über die aktuelle Situation und seinen Einsatz in einer stark betroffenen Region gesprochen.

Grünes Licht für Spezifikation

eRezept-Einlösung per eGK soll im Sommer starten

Das Einlösen des elektronischen Rezepts per Gesundheitskarte rückt näher. Laut Gematik ist jetzt die technische Spezifikation für diesen Vorgang abgestimmt und veröffentlicht worden. Diesen Sommer soll die neue Funktion starten.

KBV zu Lauterbachs Entbudgetierungsplänen

„Das ist ein Super-GAU in Paragraphenform“

Das Bundeskabinett hat einem als Formulierungshilfe eingebrachten Änderungsantrag der Ampelkoalition zur „Aussetzung der Budgets in der ambulanten Kinderheilkunde“ zugestimmt. Die KBV zeigt sich wenig begeistert.

KVBW-Chef Dr. Karsten Braun zur Sozialversicherungspflicht bei Pool-Ärzten

„Es geht um die Funktionstüchtigkeit des ÄBD in ganz Deutschland"

Mehr Ärzte, größerer Verwaltungsaufwand und enorme Kosten: Die KV Baden-Württemberg spricht von einer Katastrophe oder mindestens einer massiven Beeinträchtigung des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes, sollte das BSG eine Sozialversicherungspflicht für Pool-Ärzte bejahen. Der änd sprach mit dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Karsten Braun über das Thema.

Ärzteprotest

„Die Politik verspielt die Zukunft der Versorgung“

Aus Protest gegen die aktuelle Gesundheitspolitik haben Hunderte Ärztinnen und Ärzte in Hessen am Mittwoch ihre Praxen geschlossen und in Frankfurt demonstriert. Ein breites Bündnis aus Haus-, Kinder- und Facharztverbänden hatte aufgerufen und richtet einen klaren Appell an die Politik.

G-BA-Chef über Krankenhausreform

Hecken kritisiert „Selbstverwaltungs-Bashing“ der Politik

Der Unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses, Professor Josef Hecken, wirft der Politik vor, zu Unrecht die Schuld für Fehlentwicklungen im Gesundheitssystem auf die Selbstverwaltung zu schieben. Zugleich fordert er eine konsequente Umsetzung der Klinikstrukturreform in der Form, wie sie die Kommission vorgeschlagen hat.

Notdienstpraxen zu normalen Sprechstundenzeiten öffnen?

KVen und BÄK kritisieren „falschen Ansatz“

Kritik am Vorschlag der Regierungskommission, Notdienstpraxen auch zu den normalen Sprechstundenzeiten zu öffnen, kommt von der Bundesärztekammer. Auch bei zwei KVen fallen die Reformvorschläge durch.

Neuer Referentenentwurf

Gesetz gegen Arzneimittel-Engpässe kostet rund eine halbe Milliarde Euro

Für Ende Januar war er angekündigt, nun liegt er vor: Der Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums für ein Gesetz gegen Arzneimittel-Engpässe. Den Krankenkassen bringt er mindestens eine halbe Milliarde Euro Mehrausgaben.

MEDI zu neuen TSVG-Regelungen

„Terminvermittlungen führen zu endlosen Diskussionen an den Tresen“

Seit Anfang des Jahres werden Terminvermittlungen durch die Hausärzte und die Terminservicestelle neu geregelt. Aber wie sieht die Umsetzung des neuen Gesetzes in der Praxis aus? Und welche Auswirkungen sind zu spüren? Der änd sprach mit dem Kardiologen und MEDI-Vizechef Dr. Norbert Smetak über das Thema.