„Arzteigene Bewertungsversion“

BÄK schickt komplette GOÄ an das Ministerium

Nach langen Diskussionen um die neue GOÄ will die Bundesärztekammer die Sache nun offenbar endlich ins Rollen bringen: Sie hat eine komplette Version des neuen Honorarregelwerks mit der Bitte um Umsetzung an das Ministerium geschickt – und zwar als „arzteigene Bewertungsversion“. Dies geht aus einem Schreiben der Kammer an Gesundheitsminister Karl Lauterbach hervor, das dem änd vorliegt.

Fachkräftemangel

"Da haben Kliniken und Praxen systembedingt einen Nachteil"

In zahlreichen Berufszweigen wird derzeit über einen drastischen Fachkräftemangel gestöhnt. Ist das Gesundheitswesen im Branchenvergleich besonders schwer betroffen? Der änd sprach mit Dr. Alexander Kubis vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) über das Thema.

Kassenbilanz zu digitalen Gesundheitsanwendungen

Zu teuer, zu wenig Nutzen

Seit rund zwei Jahren können digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) von Ärztinnen und Ärzten verordnet werden. Der GKV-Spitzenverband zieht eine ernüchternde Bilanz.

Auftakt der Bund-Länder-Gespräche

Bis zum Sommer soll die Krankenhausreform stehen

Einigkeit in der Problemanalyse betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zum Auftakt der Verhandlungen über eine große Krankenhausreform in der Gesundheitsministerkonferenz. Bis zum Sommer soll ein Referentenentwurf vorliegen. Die Länder legen jedoch Wert auf ihre Planungshoheit.

KV Niedersachsen fordert Reformen

„Patienten besser steuern“

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen hat die Politik zu Reformen aufgerufen. Die Arztzeit werde immer knapper. „Die Politik muss sich fragen, wie Patienten besser gesteuert werden, damit das knapp gewordene Gut ‚Arztstunden‘ denen zugutekommt, die es wirklich benötigen“, sagte KV-Chef Mark Barjenbruch.

PKV

20.000 Euro Mehrumsatz pro Kinderarzt

Die PKV hat Berichten über eine angeblich zu schlechte Vergütung in der Kindermedizin widersprochen. Diese übersähen „den überproportionalen Beitrag“ der Privatversicherten für die Finanzierung von Kinderarzt-Praxen, heißt es mit Verweis auf eine Studie der Privatärztlichen Verrechnungsstellen.

Probleme mit elektronischen Signaturen

Stotterstart für die eAU

Krankschreibungen sollen nur noch digital zwischen Arztpraxen, Krankenkassen und Arbeitgebern übermittelt werden – zumindest in der Theorie. Denn in der Praxis gibt es gerade wieder mal Probleme. Die betreffen auch das elektronische Rezept.

Vier-Tage-Woche?

Hartmannbund sieht „echte Option“

Mit seiner Forderung nach einer Vier-Tage-Woche für Vertragsärzte sorgte der Virchowbund für jede Menge Schlagzeilen. Rückendeckung gibt es am Donnerstag von einem anderen namhaften Ärzteverband. Zurückhaltender dagegen äußerte sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung.

Aufruf des Virchowbundes

Praxen sollen mittwochs schließen

Der Virchowbund hat alle Arztpraxen im Land aufgerufen, den Praxisbetrieb auf eine Vier-Tage-Woche umzustellen. „Für uns ist klar: Leistungen, die nicht bezahlt werden, können auch nicht erbracht werden“, sagte Bundesvorsitzender Dr. Dirk Heinrich.

Medienbericht

„Jetzt werden sogar Tierbehandlungen angemessener bezahlt“

Das Thema GOÄ ist nun auch bei der „Bild“ angekommen: „Hund und Katze sind jetzt mehr wert als Kinder“ titelt das Blatt im Hinblick auf die kürzlich erfolgte Honorarreform bei den Tierärzten und den Stillstand bei der GOÄ.

Jahreswechsel

Das ändert sich nun im Gesundheitsbereich

Im neuen Jahr treten im Gesundheitswesen diverse neue Regelungen und Vorschriften in Kraft – andere sind mit dem Jahreswechsel ausgelaufen. Ein kurzer Überblick.

BVF-Vorstand

„Die Politik hat uns enttäuscht und ernüchtert zurückgelassen“

Mit 2022 geht ein gesundheitspolitisch bewegtes Jahr zu Ende. In einer Serie fragt der änd bei den Chefinnen und Chefs der großen Fachverbände nach, wie sie auf das Jahr zurückblicken und welche Forderungen sie an die Politik für 2023 stellen. Heute: Der Vorstand des Berufsverbandes der Frauenärzte.

Papier

CSU im Bundestag schlägt „Kinder-Kranken-Gipfel“ vor

Die CSU im Bundestag plädiert für einen raschen „Kinder-Kranken-Gipfel“, um Maßnahmen gegen die aktuellen Engpässe in Kinderkliniken, bei Kinderärzten und bei der Medikamentenversorgung zu treffen. Das geht aus einem Beschlussentwurf für die bevorstehende Klausur der CSU-Landesgruppe im oberbayerischen Kloster Seeon hervor.

Beantragungs- und Genehmigungsverfahren

Zahnärzte: „So geht gute Digitalisierung”

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung hat die Einführung des Elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens (EBZ) als gelungenes Beispiel dafür bezeichnet, wie gute Digitalisierung jenseits der herkömmlichen Telematikinfrastruktur geht.

Berufsverband der Urologen

2022 steht für maximalen Vertrauens­verlust in die Politik

Mit 2022 geht ein gesundheitspolitisch bewegtes Jahr zu Ende. In einer Serie fragt der änd bei den großen Fachverbänden nach, wie sie auf das Jahr zurückblicken und welche Forderungen sie an die Politik für 2023 stellen. Heute antwortet das Präsidium des Berufsverbands der deutschen Urologen (BvDU).

BDI-Chefin Neumann-Grutzeck

„So schlimm wie jetzt war es noch nie“

Mit 2022 geht ein gesundheitspolitisch bewegtes Jahr zu Ende. In einer Serie fragt der änd bei den großen Fachverbänden nach, wie sie auf das Jahr zurückblicken und welche Forderungen sie an die Politik für 2023 stellen. Heute: Christine Neumann-Grutzeck, Präsidentin des BDI.

Steigende Kosten und Personalmangel

Freiberufler gehen pessimistisch ins neue Jahr

In einer Umfrage des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) befürchtete jeder Zehnte, dass die Mehrbelastung durch gestiegene Kosten und Inflation im Jahr 2023 existenzbedrohend sein werde.

bvdd-Präsident

„Wir sollten nur Leistung erbringen, wenn wir auch Leistungen erhalten"

Mit 2022 geht ein gesundheitspolitisch bewegtes Jahr zu Ende. In einer Serie fragt der änd bei den großen Fachverbänden nach, wie sie auf das Jahr zurückblicken und welche Forderungen sie an die Politik für 2023 stellen. Heute berichtet der Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen (bvdd) Dr. Ralph M. von Kiedrowski.

Digitalisierung

Was läuft in der elektronischen Arztvernetzung anders?

Mehr als 2400 Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg nutzen freiwillig die elektronische Arztvernetzung (eAV). Dagegen kommt die bundesweite Telematikinfrastruktur nur zögerlich und mit Verpflichtungen voran. Der änd hat sich angesehen, warum die Digitalisierung des Gesundheitswesens im Südwesten so erfolgreich ist und doch nicht bundesweit Schule macht.

bng-Vorsitzender Tappe

„Die Zeiten werden rauher“

Mit 2022 geht ein gesundheitspolitisch bewegtes Jahr zu Ende. In einer Serie fragt der änd bei den großen Fachverbänden nach, wie sie auf das Jahr zurückblicken und welche Forderungen sie an die Politik für 2023 stellen. Heute: Dr. Ulrich Tappe, Vorsitzender des Berufsverbands niedergelassener Gastroenterologen (bng).