Energiekostenzuschlag für bestimmte Praxen

Entscheidung soll noch im Februar fallen

Bis Ende Februar sollen die Beratungen über Energiekostenzuschläge für bestimmte Praxen im Bewertungsausschuss abgeschlossen sein. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Union hervor.

Reaktionen auf DKG-Analyse

Holetschek warnt vor „mutwilliger Zerstörung der deutschen Krankenhauslandschaft“

Während Bayerns Gesundheitsminister Holetschek das DKG-Gutachten zu den Folgen der geplanten Krankenhaus-Reform als „Alarmsignal“ wertet, appelliert der GKV-Spitzenverband an die Veränderungsbereitschaft aller betroffenen Akteure. Hier die Reaktionen.

Hartmannbund

„Auch Ärzte sind unzufrieden über mangelnde Zeit“

Patientinnen und Patienten müssen besser über die Zusammenhänge im Gesundheitssystem aufgeklärt werden. Diesen Schluss zieht der Vorsitzende des Arbeitskreises junger Ärztinnen und Ärzte im Hartmannbund, Dr. Moritz Völker, aus den Ergebnissen des PWC-„Health Care Barometers“.

Videosprechstunde

Auf der Suche nach einem rentablen Geschäftsmodell

Während der Corona-Pandemie hat die Videosprechstunde einen regelrechten Boom erlebt. Seitdem stagniert die Entwicklung und die Telemedizinanbieter sehen sich im deutschen Markt zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert. Welche Geschäftsmodelle verfolgen Telemedizinanbieter in Deutschland und warum ist es so schwierig, mit der Videosprechstunde Geld zu verdienen?

Gewalt gegen Ärzte

Deeskalationstrainer: „Ein nichtgeführter Kampf ist ein gewonnener Kampf“

Beschimpfungen, Bedrohungen, Schläge und Tritte: Gewalt gegen Ärztinnen und Ärzte hat Studien zufolge deutlich zugenommen. Der änd hat mit dem Deeskalations- und Kommunikationstrainer Olaf Schmelzer, darüber gesprochen, wie Ärztinnen und Ärzte sich und ihre Praxisteams auf den Ernstfall vorbereiten können.

Sonderhonorar Atemwegs­erkrankungen bei Kindern

Honorar ist hier nicht gleich Honorar!

Einige Facharztgruppen sollen für die Quartale 4/2022 und 1/2023 Zuschüsse zur Behandlung von Kindern mit Atemwegsinfektionen bekommen. Wie sich jetzt erst zeigt, hat die Regelung handwerkliche Fehler, die sich auf die MGV und/oder das individuelle Honorar auswirken können.

Susann Günther vom ALFA-Mobil zu gering literalisierten Patienten:

„Es ist richtig, Betroffene anzusprechen“

Rund 6,2 Millionen Menschen in Deutschland sind funktionale Analphabeten. Sie verfügen über lediglich rudimentäre Kenntnisse des Lesens und Schreibens. Der änd hat mit Susann Günther vom ALFA-Mobil, einem Projekt des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung darüber darüber gesprochen, wie Ärzte diese Patienten erkennen, sie ansprechen und ihnen helfen können.

Stiftung Gesundheit

Erstmals mehr Ärztinnen als Ärzte in der ambulanten Versorgung

Die Frauenquote in der ambulaten Versorgung übersteigt zum ersten Mal die 50-Prozent-Marke, zeigt eine Analyse der Stiftung Gesundheit zur ambulanten Versorgung in Deutschland.

Gematik veröffentlicht Spezifikation

GesundheitsID nimmt Formen an

Digitale Identitäten sollen irgendwann die elektronische Gesundheitskarte ablösen – und den Zugang zu Online-Gesundheitsanwendungen erleichtern. Die Gematik hat jetzt eine entscheidende Voraussetzung dafür geschaffen.

Umfrage

Privatarzt-Besuche spielen für gesetzlich Versicherte kaum eine Rolle

Die Mehrheit der Menschen in Deutschland hat offenbar wenig Ahnung von den Kosten, die eine Arztbehandlung verursacht. Und nur wenige gesetzlich Versicherte suchen Privatsprechstunden auf. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag des Privatärztlichen Bundesverbands.

IT-Sicherheit

„Praxen müssen Geld in die Hand nehmen“

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte müssen ihre Praxen besser schützen, fordert der IT-Forscher Christoph Saatjohann. Der änd sprach mit ihm über unsichere Firewalls, sein Urteil zur TI und Sicherheitslücken beim Kommunikationsdienst KIM.

Kundgebung in Frankfurt

Verbände in Hessen rufen zum Protesttag auf

„Wir sehen schwarz für die Zukunft Ihrer Versorgung“: Unter diesem Motto ruft der Hausärzteverband Hessen gemeinsam mit weiteren Berufsverbänden zu einem landesweiten Protesttag mit zentraler Kundgebung auf dem Frankfurter Römerberg für kommenden Mittwoch, 15. Februar, auf.

Zi-Untersuchung zur Bevölkerungsentwicklung

„Teamarbeit wird ein wichtiger Lösungsansatz sein“

Vertragsärztliche Leistungen werden im Jahr 2030 voraussichtlich mindestens genauso stark gefragt sein wie bisher, hat eine neue Studie ergeben. Da gleichzeitig ein Fachkräftemangel droht, spricht sich der Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein für neue Delegationsmöglichkeiten aus.

Lauterbach über Reformbedarf

„Stand der Digitalisierung ist bestürzend“

Modernisierungsbedarf auf vielen Ebenen mahnte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Mittwochnachmittag an – nicht zuletzt bei der Digitalisierung. Dazu stellte er für März eine Strategie und zwei Gesetze in Aussicht und verriet vorab einige Details.

Protest in Berlin

„Die Stimmung bei den MFA ist noch eisiger als das Wetter hier"

Ungesehen, nicht wertgeschätzt und schlecht bezahlt: Auf der Protestveranstaltung der MFA am Mittwoch im Berlin fanden die Medizinischen Fachangestellten deutliche Worte für die derzeit angespannte Situation in den Praxen. Fazit: Wenn Politik und Krankenkassen die Praxen nicht in die Lage versetzen, bessere Gehälter zu zahlen, nimmt die Abwanderung der MFA in andere Branchen weiter rasant zu.

Ärzte in sozialen Medien

Bundesärztekammer aktualisiert Handreichung

Um Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinstudierende für die Besonderheiten der Kommunikation über soziale Medien zu sensibilisieren, hat die Bundesärztekammer nun ihre Handreichung aktualisiert.

Wahlwiederholung in Berlin

Wenn Gesundheitspolitik recycelt wird

Am Sonntag wird die chaotische Landtagswahl vom 26. September 2021 in Berlin wiederholt. Als einzige Parteien des Abgeordnetenhauses legen FDP und Grüne aktuelle Wahlprogramme dazu vor. Darin wird bekannte Gesundheitspolitik allerdings recycelt. Neue Fragen zur ambulanten Medizin bleiben gleichzeitig außen vor.

Laborleistungen nach EBM und GOÄ:

Was ist der Unterschied aus hausärztlicher Sicht?

Inhaltlich unterscheiden sich Laborleistungen in den einzelnen Gebührenordnungen nur wenig. Große Unterschiede gibt es aber bei der Leistungsabrechnung, je nachdem, ob man nach EBM oder GOÄ in Rechnung stellt. Schon bei der Strukturierung fangen die Unterschiede an.

FA-Vorsitzende Hänel

„Die Apotheken werden ausgenutzt nach Strich und Faden“

Auch Apothekerinnen und Apotheker fühlen sich von der Politik ungerecht behandelt. Die Freie Apothekerschaft will mit einer Kampagne vor den nächsten Wahlen auf die Situation aufmerksam machen.

Neue Terminvergaberegeln

„Es geht zu wie auf einem Basar“

Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Schleswig-Holstein setzen ihren Protest gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung fort. Im Mittelpunkt diesmal: die Bürokratie in den Praxen. Statt Sprechstunde gibt es am Mittwoch eine Online-Fortbildung zu den neuen Terminvergaberegeln. Diese belasten die Praxen extrem, kritisiert die Ärztegenossenschaft Nord.