Zi-Blitzumfrage

Große Mehrheit der Praxen berichtet von höherer Arbeitsbelastung durch Omikron

In mehr als 70 Prozent der Arztpraxen hat die Arbeitsbelastung zugenommen, seit die Coronavirus-Variante Omikron im Umlauf ist. Das zeigt eine aktuelle Online-Blitzumfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi).

Ungesunde Lebensmittel

Verbände fordern umfassendes Werbeverbot

Die Ampelkoalition plant ein Verbot für an Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt. Ein Bündnis aus wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Gesundheitsorganisationen hat nun einen Vorschlag dazu vorgelegt.

TI-Petition

„Ich glaube nicht, dass das Thema auf die lange Bank geschoben wird“

Im änd-Interview schildert Dr. Petra Reis-Berkowicz ihre Eindrücke aus der einstündigen Fragerunde zur TI-Petition im Petitionsausschuss.

Regress-Streit

Kasse wirft Ärzteverband Verleumdung vor

Der Streit um Regressforderungen der Krankenkasse Viactiv gegen hunderte Ärztinnen und Ärzte droht zu eskalieren. Die Kasse wehrt sich gegen Vorwürfe eines Ärzteverbands. Und rechtfertigt ihr Vorgehen.

Neue Testverordnung

Varianten-Analyse nicht mehr vorgesehen – Laborärzte verärgert

Beide Verbände der Laborärzte, ALM und BDL, kritisieren die Einschränkungen bei PCR-Tests in der neuen Testverordnung des Bundesgesundheitsministerium. Die ALM geben zudem noch keine Entwarnung in der Omikronwelle.

Ärzteverbände sauer

Kasse überzieht Ärzte mit Regressen

Hunderte Ärztinnen und Ärzte aus dem gesamten Bundesgebiet sehen sich Regressforderungen einer gesetzlichen Krankenkasse „von bis zu 20.000 Euro und mehr“ ausgesetzt, beklagen Ärzteverbände.

Impfkampagne

Bund verteilt Novavax vorerst nicht an Arztpraxen

Der neue Impfstoff Novavax wird vorerst ausschließlich an die Länder verteilt. Das teilte ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums am Montagmittag mit. Eine Verteilung in die Arztpraxen ist trotz Kritik aus der Ärzteschaft derzeit nicht geplant.

Neue Stellungnahme

Expertenrat hält Lockerungen unter bestimmten Bedingungen für möglich

Der Corona-Expertenrat der Bundesregierung hält unter bestimmten Bedingungen Lockerungen von Corona-Maßnahmen in den kommenden Wochen für möglich. Deutschland sei in einer „neuen Phase der Pandemie“. Das Risiko erneuter Infektionswellen sei jedoch noch nicht ausgestanden.

MB-Umfrage

Jeder fünfte Klinikarzt plant Tätigkeitswechsel

Ärzte in kommunalen Kliniken arbeiten seit der Corona-Pandemie deutlich mehr. Ein Zustand der Erschöpfung gehört bei den meisten schon längst zum Alltag. Das geht aus einer Ad hoc-Umfrage des Marburger Bundes unter rund 3.300 Mitgliedern der Ärztegewerkschaft hervor.

Aus dem Alltag einer Landarztquoten-Studentin

Mal Tutorin, mal Barfrau

Ein Medizinstudium per Landarztquote wird an immer mehr Universitäten Alltag. Zu den Startern gehörte Bayern. Eine Studentin aus dem Freistaat schildert im änd-Interview ihren Alltag.

Praxispersonal

MFA-Mangel „ein Versäumnis sehr vieler Jahre“

Unter den Ausbildungsberufen bei Frauen lag die MFA im vergangenen Jahr auf Platz eins. Dennoch suchen viele Arztpraxen vergeblich, wenn eine Stelle zu besetzen ist. Diese Situation sei ein „Versäumnis sehr vieler Jahre“, sagt KBV-Chef Dr. Andreas Gassen.

AOK Nordwest

64 Prozent mehr Videosprechstunden in Schleswig-Holstein

Während der Corona-Pandemie haben Videosprechstunden in Schleswig-Holstein stark zugenommen. Das zeigen Zahlen der AOK Nordwest.

Corona

Gesetzliche Krankenkassen verweigern Kontrolle einer Impfpflicht

Die gesetzlichen Krankenkassen sehen sich nicht für die Kontrolle einer möglichen allgemeinen Impfpflicht gegen das Coronavirus zuständig. Diesem Vorstoß einer Gruppe von Abgeordneten aus SPD, Grünen und FDP, die einen Gesetzentwurf vorbereiten, erteilte der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) eine deutliche Absage.

Sächsische Gesundheitsministerin

„Wir haben nichts gestoppt, sondern warten ab“

Die sächsische Landesregierung will bei der Impfpflicht für Pflegeberufe mögliche Nachbesserungen des Bundes abwarten, bevor sie Regelungen zur Umsetzung erlässt. Daneben soll das Werben für das Impfen mit verschiedenen Aktionen weitergehen.

Gematik

„Das eRezept tut nicht weh“

In weniger als zehn Prozent der Praxen in Deutschland ist die Software für das eRezept verfügbar. Doch das ist nicht der einzige Bremsklotz für die digitale Anwendung. Woran es noch hakt, darüber sind Gematik, PVS-Hersteller und Ärztevertreter geteilter Meinung.

Digitale Versorgung

„Der Datenschutz verletzt das Recht auf Gesundheit“

Online-Sprechstunde, elektronische Patientenakte oder Apps auf Rezept – können digitale Anwendungen Probleme in unterversorgten Regionen lösen? Das diskutierten Ärzte, Kassenvertreter und Sachverständige auf dem „Versorgungsdialog 2029“.

Gesundheitsministerkonferenz

Länder fordern Änderungen an Bundesverordnung zum Genesenenstatus

Die Gesundheitsminister der Länder fordern in Folge der Verkürzung des Genesenenstatus auf drei Monate Änderungen an der Corona-Schutzmaßnahmen-Ausnahme-Verordnung des Bundes. Das sagte Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher am Mittwoch.

Lauterbach kontra Söder

„Das ist ein vollkommen falsches Signal“

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) warnt weiterhin vor zu frühen Lockerungen. Mit deutlicher Kritik reagiert er auf die Ankündigung des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU), die einrichtungsbezogene Impfpflicht nicht umzusetzen.

Hausärzteverband Hessen

„Apotheker dringen in unseren Leistungskatalog ein“

Die Kritik der Ärzteschaft an den Corona-Impfungen in Apotheken reißt nicht ab. Auch der Hausärzteverband Hessen kritisiert den Impfstart in den Apotheken – und führt auch wirtschaftliche Gründe an. Auch aus den KVen kommen deutliche Worte.

Besuch vor Ort

Ausbaupläne bei den Cannabis-Anbauern

Seit Sommer 2021 können Ärzte „Cannabis grown in Germany“ verordnen. Dabei bleibt die Produktion noch weit hinter dem Bedarf zurück. Ein Rundgang im bisher einzigen liefernden Betrieb liefert Einblicke in die Produktion eines komplexen Medikaments.