ZFA

Viele erhalten weniger als den Mindestlohn

Im April startet die neue Tarifrunde für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA). Der Verband medizinischer Fachberufe positioniert sich schon mal und weist darauf hin: Etwa 12.000 ZFA in Deutschland erhalten weniger als den Mindestlohn.

Wissensvorsprung für Mitglieder

Neues Fortbildungsportal des änd geht online!

Die Zeit, in der die Mitglieder des änd im Internet mühsam auf die Suche nach guten Fortbildungen gehen mussten, ist vorbei: Ab sofort können die niedergelassenen Haus- und Fachärzte direkt das neue Angebot des Ärztenachrichtendienstes nutzen: Das neue, eigene Fortbildungsportal „ÄND CME“ ist heute online gegangen.

TI

Lösung bei Karten-Entladungen in Sicht

Für die seit Dezember auftretenden Probleme beim Einlesen von elektronischen Gesundheitskarten der neuesten Generation zeichnet sich jetzt eine Lösung ab. Für die betroffenen Kartenterminals eines Herstellers soll es ein Aufsatzgerät geben. Doch wer bezahlt das?

Positionspapier des Spifa

Heinrich: „Die Krankenkassen schulden mir persönlich zwei Millionen Euro“

Mit einem 15-seitigen Positionspapier nimmt der Spifa Stellung zu den gesundheitspolitischen Vorhaben der Ampel-Koalition. Neben Forderungen zur Digitalisierung, Entbudgetierung und sektorenübergreifenden Versorgung unterstreicht Verbandschef Heinrich auch die Bedeutung des Corona-Bonus für MFA.

Stiko-Chef Mertens

Omikron-Subtyp BA.2 „könnte beunruhigend werden“

Der Omikron-Subtyp BA.2 des Coronavirus könnte nach Ansicht des Vorsitzenden der Ständigen Impfkommission (Stiko) „beunruhigend werden“. „Ob und wie sehr, wissen wir noch nicht“, sagte Thomas Mertens in einem Zeitungsinterview.

Covid-19

Impfpflicht: Kommt ein Kompromissantrag?

Gesundheitsminister Lauterbach zeigt sich weiter zuversichtlich, dass es eine Bundestagsmehrheit für eine allgemeine Corona-Impfpflicht gibt, am Ende vielleicht durch einen Kompromiss. Auch zum Pflege-Bonus äußert er sich erneut – aus der Sicht von MFA allerdings ernüchternd.

Charité-Chef Kroemer

„Uns droht die Teslaisierung der Medizin“

Mehr Tempo bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens hat der Chef der Berliner Charité, Heyo Kroemer, angemahnt. Ansonsten drohe Deutschland international abgehängt zu werden.

GKV

Finanzlage immer schlimmer

Die Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen wird immer prekärer. So soll das Defizit im vergangenen Jahr auf fast sechs Milliarden Euro angestiegen sein.

Carola Reimann, Vorsitzende des AOK-Bundesverbandes

„Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte verdienen gut“

Tiefrote Zahlen bestimmen derzeit die Bilanzen der gesetzlichen Krankenkassen. Carola Reimann, seit Januar Chefin des AOK-Bundesverbands, erklärt im änd-Interview, welchen Anteil die Niedergelassenen an der Situation haben und welchen Beitrag sie jetzt leisten müssten, um die Finanzlage zu entschärfen.

Elektronischer Medikationsplan

„Langfristig ist das eine große Chance“

Beim Thema Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) gibt es im deutschen Gesundheitswesen noch viel Optimierungsbedarf. Kann die Digitalisierung helfen? Diese Frage stand bei einer DGIM-Diskussion am Montag im Mittelpunkt.

Belohnung vom Staat

Bonus für MFA wird immer unwahrscheinlicher

In dieser Woche will das Bundesgesundheitsministerium die Eckpunkte für den Pflegebonus vorlegen, aus denen dann auch hervorgehen soll, ob MFA eine finanzielle Anerkennung vom Staat erhalten. Doch das scheint immer unwahrscheinlicher.

Dienstanweisung für Fahrdienst

KV droht Ärzten mit Disziplinarstrafen

In Nordrhein-Westfalen sorgt eine Dienstanweisung der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe für Wirbel: Hausbesuche im ärztlichen Notfalldienst seien „bis auf weiteres durchzuführen“. Ansonsten drohten Ärztinnen und Ärzten Disziplinarstrafen.

Medi-Chef Baumgärtner zur TI

„Es kann nicht sein, dass wir in den Praxen die Versuchskaninchen sind“

Er ist wohl einer der prominentesten TI-Gegner in der Ärzteschaft: Dr. Werner Baumgärtner, Chef des Medi-Verbands, klagt gegen den Zwang zum TI-Anschluss – bislang erfolglos. Wie sieht sein Praxisalltag ohne TI aus? Und erkennt er beim neuen Bundesgesundheitsminister einen Kurswechsel in Sachen Digitalisierung?

Lauterbach

Unsicherheiten bei Novavax-Lieferungen

Die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz beschreiben aus Sicht von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mit Blick auf die großen Impflücken das Maximum an Lockerungen. Indes gibt es immer noch keine Sicherheit über die Novavax-Lieferungen – dafür aber bald Klarheit über den Pflegebonus.

DGIM-Vorsitzender Lerch

„Wir brauchen intersektorale Versorgungszentren“

Die Grenze zwischen dem ambulanten und dem stationären Sektor muss aufgehoben werden. Das fordert die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Auch müssten Hausärzte sowie Fachärzte aus Klinik und Praxis enger zusammenarbeiten – etwa in regionalen intersektorale Versorgungszentren.

KBV-Vorstand Kriedel zur TI

„Die ganze Kette muss ausreichend getestet werden“

Der Weg in Richtung Telematikinfrastruktur ist steinig – und viele Praxen sind von ausfallender Technik genervt. Für die KBV ist klar: Die Politik muss jetzt dafür sorgen, dass nur noch ausreichend getestete Vorgänge in die Praxen verlagert werden. Auch in Sachen Finanzierung müssten schnelle Zusicherungen her.

G-BA

Zwei Virchowbund-Ideen sollen Regelversorgung werden

Gleich zwei Innovationsfondsprojekte des Virchowbundes sollen nach dem Willen des G-BA in die Regelversorgung übernommen werden. Der Bundesvorsitzende des Virchowbundes, Dr. Dirk Heinrich, ist begeistert.

Frankreich

Elektronische Patientenakte wird zur Opt-Out-Variante

Seit Juli 2021 können in Frankreich Versicherte keine elektronische Patientenakte mehr anlegen. Das Nachfolgeprojekt wird dagegen seit Anfang 2022 für alle Sozialversicherten automatisch erstellt. Wer nicht teilnehmen will, muss sich aktiv abmelden.

Kongress Zukunft Gesundheit

Gilt der EBM künftig für ambulante Klinikleistungen?

Wie viel Bund, wie viel Land, wie viel stationär und wie viel ambulant? Diese zentralen Fragen der Struktur- und Finanzierungsreform in der Krankenhausversorgung diskutierten Politik, Krankenkassen und Kliniken beim Kongress Zukunft Gesundheit kontrovers.

Antrag zur Corona-Impfpflicht ab 50 liegt vor

„Auf den nächsten Winter müssen wir besser vorbereitet sein"

Sie sehen ihren Gesetzesvorschlag als Kompromiss in der Debatte um eine allgemeine Corona-Impfpflicht. Am Mittwoch stellte eine Gruppe von Abgeordneten um den FDP-Politiker und Arzt Andrew Ullmann ihren Mittelweg aus Aufklärungs- und Nachweispflicht der Öffentlichkeit vor.