Pandemiebekämpfung

Expertenrat empfiehlt rasche Verbesserung der Gesundheits­kommunikation

Der Mangel an Informationen und die fehlende Kompetenz, diese zu bewerten, bietet laut Corona-Expertenrat Angriffsfläche für Falsch- und Desinformation. Dringend nötig sei deshalb, die Risiko- und Gesundheitskommunikation zu verbessern, schreibt der Rat in seinem fünften Statement.

Kolumne

Gute Geschäfte in der Pandemie

Die journalistische Öffentlichkeit gefällt sich darin, Ärzte negativ darzustellen, kritisiert Dr. Matthias Soyka in seiner Kolumne. Dabei gebe es dafür geeignetere Fälle.

Ungewollte Schwangerschaft

Frankreich erprobt chirurgischen Abbruch durch Hebammen

In Frankreich sollen in Zukunft auch Hebammen auf freiwilliger Basis chirurgische Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Ein auf drei Jahre angelegtes Pilotprojekt startet in den nächsten Monaten.

„Corona-AU“

Wann darf man welche AU ausstellen?

Die Covid-Inzidenz nimmt zu und damit stellt sich auch die Frage, wann ein Infizierter oder eine Kontaktperson in Quarantäne eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erhalten kann. Ein Überblick.

Dr. Klaus Reinhardt

BÄK-Präsident hält Verkürzung des Genesenenstatus für sinnvoll

Der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, hat die umstrittene Verkürzung des Genesenenstatus aus medizinischer Sicht als sinnvoll bezeichnet.

Verkürzung des Genesenenstatus

Lauterbach räumt Kommunikationsprobleme ein

In der Frage der kurzfristigen Änderung des Genesenenstatus räumte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Kommunikationsprobleme ein. Gemeinsam mit RKI-Chef Wieler und DGIIN-Präsident Karagiannidis mahnt er aber auch, in der Pandemieeindämmung Kurs zu halten.

Corona

Impfquote von 80 Prozent bis Ende Januar kaum zu schaffen

Das Ziel der Bundesregierung, dass bis Ende Januar 80 Prozent der Bevölkerung zumindest einmal gegen Corona geimpft sind, droht zu scheitern.

Corona-Ranking nach Berufsgruppen

Arzthelferinnen erkrankten in Berlin am häufigsten an Covid-19

Arzt- und Praxishelferinnen waren in Berlin von allen Berufsgruppen am häufigsten von Arbeitsunfähigkeit wegen einer Covid-19-Diagnose betroffen. Das geht aus einer Datenanalyse der AOK Nordost für den November 2021 hervor.

Praxen ohne TI-Konnektor

Sozialgericht lehnt Klage gegen Honorarabzug ab

Hat ein Arzt den TI-Konnektor nicht installiert, muss er Honorarabzüge durch die zuständige KV hinnehmen. Der Ärzteverbund MEDI hatte eine Klage von Ärzten gegen diese Strafmaßnahmen unterstützt. Das Sozialgericht Stuttgart wies die Klage nun jedoch ab.

Urteil

Gericht kippt GOÄ-Hygienepauschale

Gestiegene Hygienekosten in der Praxis? Das ist Betriebsrisiko des Arztes, meint ein Gericht in Bremen - und erklärt die GOÄ-Hygienepauschale für nichtig.

KBV-Umfrage

Niedergelassene immer frustrierter von eAU

Noch immer kann nur ein kleiner Teil der Niedergelassenen die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bereits digital versenden. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Viele Praxen seien frustriert.

PCR-Priorisierung

„Der Streit kommt in die Praxen“

Kassenärztliche Bundesvereinigung und Deutscher Hausärzteverband befürchten Lücken in der medizinischen Versorgung, weil zunehmend auch Personal sich mit dem Coronavirus infiziert. Und noch ein Problem sehen die Funktionäre auf die Praxen zukommen.

Demonstration in Berlin

Immer mehr Unterstützung für MFA-Protest

Erneut sind die Medizinischen Fachangestellten am Mittwoch in Berlin auf die Straße gegangen. Ihr Anliegen – ein staatlicher Corona-Bonus für MFA – findet immer mehr Unterstützer.

Isolation und Quarantäne

In diesen Fällen dürfen Ärzte eine AU ausstellen

Patient in Isolation oder Quarantäne, mit oder ohne Symptome: Wann dürfen Ärztinnen und Ärzte eine AU ausstellen? Die KBV gibt dazu Antworten.

Kritik an Beschlüssen

Weigeldt: Politik muss niedergelassene Ärzte entlasten

Wenig zufrieden zeigt sich der Hausärzteverband mit den heutigen Beschlüssen der Bund-Länder-Runde.

Corona

Bund und Länder verzichten vorerst auf schärfere Maßnahmen

Trotz des rasanten Anstiegs der Infektionszahlen wollen Bund und Länder die Corona-Maßnahmen vorerst nicht verschärfen. Es gelte jetzt, Kurs zu halten, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Montagabend nach Beratungen mit den Ministerpräsidenten der Länder.

Gewalt wegen Corona

MFA: „Attacken sind normal geworden“

Der Corona-Frust äußert sich immer häufiger in Hass und Gewalt – auch in Arztpraxen. Bei einer Bürgerdiskussion auf Einladung von Bundespräsident Steinmeier schildert eine Medizinische Fachangestellte ihren Arbeitsalltag.

HÄV Hessen über TV-Beitrag

„Polarisierend, schlecht recherchiert, unseriös“

Als Schlag ins Gesicht der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte hat der Vorsitzende des HÄV Hessen einen TV-Bericht bezeichnet. Es sei unseriös, Ärzte als „Geschäftemacher“ darzustellen.

Digitalprojekte

Innovationsausschuss empfiehlt Überführung in die Regelversorgung

„ERIC“ soll das Risiko von Langzeitschäden nach intensivmedizinischer Versorgung verringern, „PASTA“ dafür sorgen, dass auch Patienten ihre Entlassbriefe verstehen. Beide Projekte hält der G-BA-Innovationsausschuss für geeignet, die Regelversorgung besser zu machen.

Bayern

Mangel an Praxishilfen zwingt Ärzte zur Aufgabe

Lange Zeit war Medizinische Fachangestellte vor allem für junge Frauen ein Traumberuf. Doch inzwischen reicht der Nachwuchs nicht mehr aus, um alle Stellen zu besetzen. Die Ärztekammer in Bayern sieht das mit Sorge.