KBV-Veranstaltung zum EU-Gesundheitsdaten-Raum

„Wir müssen aufpassen, dass die Menschen nicht überrollt werden“

Gesundheitsdaten EU-weit verfügbar und austauschbar machen – dieses Ziel hat sich die EU-Kommission auf ihre Prioritätenliste geschrieben. So ist man in Brüssel zurzeit dabei, einen sogenannten European Health Data Space zu schaffen. Welche Herausforderungen gilt es dabei zu bewältigen? Auf diese und andere Fragen gab es bei einer KBV-Veranstaltung Antworten.

Grippe-Impfstoffe

Noch keine Lösung bei Regress-Frage in Sicht

Bis 1. April sollten Praxen den Grippeimpfstoff für die kommende Wintersaison bestellen. rät die KBV. Ungeklärt sei dagegen noch immer das Thema Regresse.

Einrichtungsbezogene Impfpflicht

Berliner Politiker fürchten „eine skurrile Situation“

Die Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht könnte zu widersinnigen Effekten führen. Davor warnen Politiker im Gesundheitsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses. Trotz Impfquoten von 90 Prozent und mehr fürchten zahlreiche Akteure im Berliner Gesundheitssystem Versorgungsprobleme. Betroffen ist auch der Rettungsdienst der Feuerwehr.

FÄ zu TI-Datenschutzpannen

„Wir empfinden das als staatlich induzierte Erpressung“

Kritik auf die jüngst bekannt gewordenen Datenschutzverstöße in der Telematikinfrastruktur kommt von der Freien Ärzteschaft. Der Verband sieht ein „verantwortungsloses Ping-Pong Spiel zu Lasten von Ärzten und Patienten“.

KVWL-Vorstand im Interview

„Es fehlt das Bekenntnis der Politik zum ambulanten Sektor“

Wie schaut eine Länder-KV auf die neue Regierung in Berlin? Welche Herausforderung gibt es künftig bei der Sicherstellung – und wie hat sich die Pandemie auf die wirtschaftliche Lage der Praxen ausgewirkt? Der änd sprach mit dem Vorstand der KVWL über diese Themen.

Medatixx-Chef Naumann zum eRezept

„Wir brauchen mehr Aufklärung und Motivation“

Eigentlich sollte das elektronische Rezept seit Jahresbeginn zum Praxisalltag gehören. Daraus wurde nichts. Woran es hakt, warum sich die Begeisterung bei den Ärzten in Grenzen hält und wann es losgehen könnte, verrät Medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann im änd-Interview.

Novavax-Start in Sachsen

Wenig Impfwillige – und bloß kein Foto

Auch in Sachsen haben die Impfungen mit Novavax begonnen. Gesundheitsministerin Petra Köpping zeigte sich erfreut, dass der Impfstoff mit zwei Wochen Verspätung endlich da ist und hofft, dass er vor allem von bisher ungeimpftem Pflegepersonal nachgefragt wird.

KV Niedersachsen zur Lage in den Praxen

„Extrem angespannt und frustrierend“

Corona, immer mehr Bürokratie, dazu das Chaos rund um die Telematikinfrastruktur – die Stimmung in den Praxen der Vertragsärzte ist zunehmend gereizt, diagnostiziert der Vorstand der KV Niedersachsen. Und fordert Konsequenzen.

Humedica-Vorsitzender Peter

„In die Ukraine schicken wir momentan niemanden rein“

Der Angriffskrieg auf die Ukraine hat viele medizinische Hilfsorganisationen auf den Plan gerufen, die jetzt vor Ort oder an der Grenze aktiv sind. So auch die Organisation Humedica, für die änd-Forumsmoderator Dr. Christian Scholber ehrenamtlich tätig ist. Über den Einsatz von Humedica für die Menschen in der Ukraine sprach der änd mit Vorstand Johannes Peter.

Start in den Ländern

Corona-Impfungen mit Novavax-Präparat nehmen Fahrt auf

Die Corona-Impfkampagne verliert zuletzt an Schwung. Hoffnungen ruhen daher auf dem neuen Impfstoff. Der Chef des Krisenstabes warnt grundsätzlich vor Leichtsinn.

Neue GOÄ

BFAV fordert Strategiewechsel der Bundesärztekammer

Mit Verärgerung hat der Bayerische Facharztverband auf die Äußerungen von Minister Lauterbach reagiert, die GOÄ-Reform erneut für unbestimmte Zeit auf Eis legen zu wollen. Die Antwort müsse ein sofortiger Strategiewechsel der Bundesärztekammer sein.

MFA-Verband warnt

„Ambulante Versorgung in Gefahr“

Vor Engpässen in der ambulanten Versorgung hat der Verband medizinischer Fachberufe gewarnt. Grund sei der zunehmende Mangel an medizinischen Fachangestellten, wie eine Umfrage belege.

Novelle auf der langen Bank

BÄK verärgert über Lauterbachs Aussagen zur GOÄ

Die GOÄ-Novelle habe im Moment keine gesundheitspolitische Priorität, ließ Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Freitag in der Bundespressekonferenz in Berlin verlauten. Bei der Bundesärztekammer (BÄK) kommt diese Nachricht nicht gut an.

Bundespressekonferenz

Lauterbach verurteilt Putins Angriff und stellt GOÄ-Reform in Frage

Kommt die neue GOÄ auch in dieser Legislaturperiode nicht? Das schloss Bundesgesundheitsminister Lauterbach am Freitagmorgen nicht aus – im Gegensatz zu einem staatlichen Coronabonus für MFA. KVB-Chef Gassen forderte diesen Bonus erneut ein.

DSGVO-Verstöße in der TI

Datenschützer sieht die Ärzte in der Verantwortung

Ein TI-Konnektor soll gegen die Datenschutzgrundverordnung verstoßen. Das berichtet ein Computerfachmagazin. Auf die Frage, wer für diese Verstöße verantwortlich sei, gibt es von Deutschlands oberstem Datenschützer eine bemerkenswerte Antwort.

ZFA

Viele erhalten weniger als den Mindestlohn

Im April startet die neue Tarifrunde für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA). Der Verband medizinischer Fachberufe positioniert sich schon mal und weist darauf hin: Etwa 12.000 ZFA in Deutschland erhalten weniger als den Mindestlohn.

Wissensvorsprung für Mitglieder

Neues Fortbildungsportal des änd geht online!

Die Zeit, in der die Mitglieder des änd im Internet mühsam auf die Suche nach guten Fortbildungen gehen mussten, ist vorbei: Ab sofort können die niedergelassenen Haus- und Fachärzte direkt das neue Angebot des Ärztenachrichtendienstes nutzen: Das neue, eigene Fortbildungsportal „ÄND CME“ ist heute online gegangen.

TI

Lösung bei Karten-Entladungen in Sicht

Für die seit Dezember auftretenden Probleme beim Einlesen von elektronischen Gesundheitskarten der neuesten Generation zeichnet sich jetzt eine Lösung ab. Für die betroffenen Kartenterminals eines Herstellers soll es ein Aufsatzgerät geben. Doch wer bezahlt das?

Positionspapier des Spifa

Heinrich: „Die Krankenkassen schulden mir persönlich zwei Millionen Euro“

Mit einem 15-seitigen Positionspapier nimmt der Spifa Stellung zu den gesundheitspolitischen Vorhaben der Ampel-Koalition. Neben Forderungen zur Digitalisierung, Entbudgetierung und sektorenübergreifenden Versorgung unterstreicht Verbandschef Heinrich auch die Bedeutung des Corona-Bonus für MFA.

Stiko-Chef Mertens

Omikron-Subtyp BA.2 „könnte beunruhigend werden“

Der Omikron-Subtyp BA.2 des Coronavirus könnte nach Ansicht des Vorsitzenden der Ständigen Impfkommission (Stiko) „beunruhigend werden“. „Ob und wie sehr, wissen wir noch nicht“, sagte Thomas Mertens in einem Zeitungsinterview.