KV Bayerns

TI-Anwendungen werden Thema im Petitionsausschuss

Die Online-Petition aus Bayern zu ausreichenden Testphasen für Anwendungen in der Telematikinfrastruktur hat das Quorum von 50.000 Unterstützern in vier Wochen erreicht. Das teilt die KV Bayerns mit.

Kolumne

Eine Hand für den Mann, eine Hand für das Schiff

Für das Burnout sind die Gesundheitsberufe besonders prädestiniert, schreibt Dr. Matthias Soyka in seiner aktuellen Kolumne. „Nein“ ist seiner Meinung nach deshalb ein besonders wichtiges Wort.

Digitalisierung

Verbraucherschützer setzen auf mehr Schwung für ePA

Die Verbraucherzentralen setzen auf mehr Schwung für elektronische Patientenakten im neuen Jahr. „Die bisherigen Nutzerzahlen haben noch ganz viel Luft nach oben“, sagte der Chef des Bundesverbands.

Nach „Richterlein“-Spruch

Bundesärztekammer distanziert sich von Montgomery

Die Kritik an Aussagen Prof. Frank Ulrich Montgomerys reißt nicht ab. Nun äußert sich dazu auch die Bundesärztekammer – und verurteilt seine Kommentare scharf.

AOK Nordwest

Aufschwung für Videosprechstunden durch Corona

Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf die Arztbesuche: Die Kontakte zur Arztpraxis finden in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe immer häufiger digital statt. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der AOK Nordwest.

KBV

ePA-Erstbefüllung weiterhin mit 10 Euro honoriert

Die Erstbefüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) wird auch im kommenden Jahr mit rund zehn Euro honoriert. Wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung mitteilt, hat sie sich mit dem GKV-Spitzenverband darauf verständigt.

Wehrbeauftragte kritisiert Amtshilfe

„Jetzt sind Zivile gefragt“

Als Helfer in der Corona-Pandemie müssen über die Feiertage Tausende Soldaten Dienst in Gesundheitseinrichtungen leisten, aber auch in Amtsstuben. Dass immer noch das Militär einspringen muss, stößt bei der Wehrbeauftragten des Bundestags auf Unverständnis.

Bundesgesundheitsminister

Lauterbach dankt Beschäftigten im Gesundheitswesen in Videobotschaft

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat unmittelbar vor Heiligabend allen Beschäftigten im Gesundheitswesen für ihre Arbeit gedankt.

Telemonitoring bei Herzinsuffizienz

Ab 2022 gibt es eine neue GKV-Leistung – sogar für Hausärzte

Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz als neue Leistung ab 1. Januar 2022 in den EBM übernommen. Die Entscheidung basiert auf einem Beschluss des G-BA.

Interview zur TI

„Jetzt muss der Gesetzgeber zunächst einmal den Druck herausnehmen“

Eigentlich sollte die Telematikinfrastruktur zum Jahreswechsel einen großen Sprung machen. Doch statt funktionierender Anwendungen gibt es nur Frust in den Praxen. Wie beurteilt die KBV die aktuelle Lage? Der änd sprach mit Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kiedel.

ABDA-Präsidentin

Impfen in großem Stil erst ab Februar

Die geplante Corona-Impfkampagne in Apotheken wird nach Einschätzung des Branchenverbands vermutlich erst in mehreren Wochen voll anlaufen.

GOÄ-Entscheidung

Pandemie-Hygienezuschlag gilt auch 2022 – wird aber niedriger

Der besondere Kostenaufwand im Rahmen der Sars-CoV-2-Pandemie wird ab 1. Januar 2022 weiter auch von den Privatversicherern und Beihilfestellen erstattet. Allerdings sackt der Preis auf 4,02 Euro ab.

Empfehlung

Ethikrat befürwortet Ausweitung der Corona-Impfpflicht

Der Deutsche Ethikrat befürwortet eine Ausweitung der kürzlich beschlossenen Corona-Impfpflicht für Personal in sensiblen Einrichtungen auf „wesentliche Teile der Bevölkerung“. Dies müsse aber von einer Reihe von Maßnahmen flankiert werden.

Update 21. Dezember: „Ransomware-Angriff"

Cyberattacke auf die CGM

Nach dem Hacker-Angriff auf den Praxissoftware-Hersteller Medatixx hat es nun offenbar auch die Compugroup Medical erwischt. Auf der Internetseite des Unternehmens ist die Rede von einem „Angriff auf interne Systeme“. Auswirkungen auf Kundensysteme oder Kundendaten gebe es bislang jedoch nicht.

Blitzumfrage des Zi

Mehr als 90 Prozent impfen außerhalb der regulären Sprechzeiten

Nach einer aktuellen Umfrage des Zi unter niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten bietet der Großteil Impfungen außerhalb der regulären Sprechstunden an. Die Begrenzung des Biontech-Impfstoffs stelle sie aber vor organisatorische Herausforderungen.

Corona-Expertenrat warnt vor Omikron

„Hohe Risiken für die kritische Infrastruktur“

Mit eindringlichen Worten hat der neu einberufene Corona-Expertenrat in seiner ersten Stellungnahme die Bundesregierung aufgerufen, die Kontaktbeschränkungen umgehend zu verschärfen. Angesichts der Omikron-Variante drohe eine massive Überlastung des Gesundheitssystems und der kritischen Infrastruktur.

Zulassungsrückgaben wegen TI-Frust

Systemisches Problem oder doch nur Einzelfälle?

Zu fehleranfällig, zu teuer und zu wenig Nutzen – der Frust in den Praxen über die Telematikinfrastruktur wächst. Immer wieder gibt es Berichte über vorzeitige Zulassungsrückgaben. Führen die Probleme mit der TI also tatsächlich zu vermehrten Praxisaufgaben? Der änd hat bei den Kassenärztlichen Vereinigungen nachgefragt.

Sollen Apotheker impfen?

Ausweitung der Impfzone

Weil die Politik sich auch in diesem Jahr nicht auf die zu erwartende Winterwelle der Pandemie vorbereitet hat, gibt es – plötzlich und unerwartet - einen Mangel an Impfstoff. Was soll es da helfen, dass auch Apotheker und Tierärzte impfen dürfen?

Long-Covid

Neuer Ärzteverband will Forschung vorantreiben

Tausende Menschen leiden auch noch nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung an teils schweren Beeinträchtigungen. Noch weiß die Wissenschaft sehr wenig über die Hintergründe.

Berufsverband der Frauenärzte

Doubek übernimmt als Präsident

Nach 16 Jahren als Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte reicht Dr. Christian Albring zum Jahreswechsel den Staffelstab an seinen Nachfolger weiter.