Regierungssprecherin

„Professor Wieler genießt das volle Vertrauen der Bundesregierung“

Die Ministerpräsidentenkonferenz will in der kommenden Woche Öffnungsperspektiven beschließen. Das kündigt eine stellvertretende Regierungssprecherin an. Entschieden aber einsilbig gibt sie sich indes in der Frage nach dem Verhältnis zum Präsidenten des RKI.

Lauterbach

Deutlich vor Ostern lockern

Lockerungen der Corona-Beschränkungen scheinen trotz hoher Infektionszahlen näher zu rücken. Aber wie und wann und wo? Die einen wollen ein regional abgestuftes Verfahren, die anderen, dass die Bundesländer sich auf einen einheitlichen Weg einigen.

Datenleck

Hacker hören Rettungsdienst ab

Im Bereich der Integrierten Leitstelle Hochfranken (ILS) haben Unbekannte sensible persönliche Daten abgegriffen und automatisiert ins Internet gestellt. Auch in Messengerdiensten tauchten die Infos auf.

Arbeitskreisbericht

BÄK nimmt Versorgung auf dem Land unter die Lupe – aber ohne „shaming und blaming“

Wie kann die Gesundheitsversorgung in dünn besiedelten Regionen sichergestellt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Ständige Arbeitskreis „Versorgungsforschung“ des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer. Er hat jetzt eine erste Analyse vorgelegt. Dabei gehe es nicht darum, die Versorger vor Ort anklagend zu vergleichen, heißt es von der BÄK.

KBV-Vize Hofmeister

„Wir haben Nachwuchssorgen“

Corona bestimmt noch immer die Gesundheitspolitik. Doch es gibt jede Menge weiterer Probleme im Gesundheitswesen, mahnt KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister. Eines davon sei der Nachwuchs- und Fachkräftemangel in den Vertragsarztpraxen.

Nach neuer Booster-Empfehlung

Kritik am Kommunikationsverhalten der Stiko

Die Stiko hat sich für eine zweite Booster-Impfung für bestimmte Gruppen ausgesprochen. Die Ärzteschaft stehe dafür bereit, heißt es von Verbänden. Es gibt aber auch harsche Kritik am Kommunikationsverhalten der Stiko.

Politik

SpiFa fordert Einführung neuer GOÄ vor Sommerpause

Die neue GOÄ ist bereit zur Verabschiedung, die Bundesregierung tritt aber weiterhin auf die Bremse und schweigt sich aus, kritisiert der SpiFa. Er fordert, die Novellierung auf den Weg zu bringen – noch vor der Sommerpause.

Hessen

Hausarztpraxen wegen Omikron am Limit

Viele Hausarztpraxen in Hessen arbeiten wegen der Omikron-Welle an der Kapazitätsgrenze. Derzeit würden die Praxen regelrecht überrannt von Patienten, sagt ein Vorstandsmitglied des Hausärzteverbandes.

Niedersachsen

Praxen finden kaum noch Mitarbeiter

Immer mehr offene Stellen, immer weniger Fachkräfte: Den Arztpraxen gehen die Angestellten verloren. Doch statt gegenzusteuern hat die Bundesregierung gerade ein ganz schlechtes Zeichen gesetzt, kritisiert die Ärztekammer Niedersachsen.

Entwurf zur Corona-Testverordnung

Anspruch auf PCR-Nachtestung bei Positiv-Test könnte wegfallen

Der Anspruch auf einen PCR-Bestätigungstest nach einem positiven Corona-Schnelltest könnte künftig zumindest vorübergehend wegfallen. Das geht aus einem Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums für eine Änderung der Corona-Testverordnung hervor.

DGTelemed zur Digitalisierung

„Wir brauchen Alternativen zur Präsenzmedizin“

Die Debatte um mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen nimmt weiter Fahrt auf. Nach dem Corona-Expertenrat hat sich nun auch die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin zu Wort gemeldet. In einem Positionspapier präsentiert sie der Bundesregierung einen Katalog mit Vorschlägen.

BDRh-Vorsitzende zum Rheumatologen-Mangel

„Eine Entspannung ist weit und breit nicht in Sicht“

Fachärztinnen und Fachärzte für Rheumatologie sind eine rare Spezies. Schon seit längerer Zeit fehlt dem Fach der Nachwuchs. Das habe viele Gründe, sagt die Vorsitzende des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen, Dr. Silke Zinke, im Interview mit dem änd. So liege zum Beispiel in der Weiterbildung einiges im Argen.

Impfangebote in Apotheken

Hausärzteverbände sauer auf KV

In Nordrhein-Westfalen droht ein handfester Streit zwischen Hausärzten und den Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein an. Hintergrund sind Corona-Impfungen in Apotheken und Zahnarztpraxen.

Grünen-Gesundheitspolitiker

Dahmen warnt vor zu schnellen Öffnungsschritten

Der Grünen-Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen hat vor zu schnellen Öffnungsschritten in der Pandemie gewarnt: „Wir kommen in Deutschland erkennbar nicht mit genügend Tempo vom Fleck.“

Pandemiebekämpfung

Expertenrat empfiehlt rasche Verbesserung der Gesundheits­kommunikation

Der Mangel an Informationen und die fehlende Kompetenz, diese zu bewerten, bietet laut Corona-Expertenrat Angriffsfläche für Falsch- und Desinformation. Dringend nötig sei deshalb, die Risiko- und Gesundheitskommunikation zu verbessern, schreibt der Rat in seinem fünften Statement.

Kolumne

Gute Geschäfte in der Pandemie

Die journalistische Öffentlichkeit gefällt sich darin, Ärzte negativ darzustellen, kritisiert Dr. Matthias Soyka in seiner Kolumne. Dabei gebe es dafür geeignetere Fälle.

Ungewollte Schwangerschaft

Frankreich erprobt chirurgischen Abbruch durch Hebammen

In Frankreich sollen in Zukunft auch Hebammen auf freiwilliger Basis chirurgische Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Ein auf drei Jahre angelegtes Pilotprojekt startet in den nächsten Monaten.

„Corona-AU“

Wann darf man welche AU ausstellen?

Die Covid-Inzidenz nimmt zu und damit stellt sich auch die Frage, wann ein Infizierter oder eine Kontaktperson in Quarantäne eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erhalten kann. Ein Überblick.

Dr. Klaus Reinhardt

BÄK-Präsident hält Verkürzung des Genesenenstatus für sinnvoll

Der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, hat die umstrittene Verkürzung des Genesenenstatus aus medizinischer Sicht als sinnvoll bezeichnet.

Verkürzung des Genesenenstatus

Lauterbach räumt Kommunikationsprobleme ein

In der Frage der kurzfristigen Änderung des Genesenenstatus räumte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Kommunikationsprobleme ein. Gemeinsam mit RKI-Chef Wieler und DGIIN-Präsident Karagiannidis mahnt er aber auch, in der Pandemieeindämmung Kurs zu halten.