Rheinland/Hamburg

Anklage gegen AOK-Vorstände - Vorwurf der Untreue bei Abrechnungen

Wegen des Verdachts der Untreue hat die Hamburger Staatsanwaltschaft Anklage gegen mehrere Vorstandsmitglieder der AOK Rheinland/Hamburg erhoben.

IT

CGM will gestärkt aus Cyber-Angriff hervorgehen

Die Compugroup Medical will die IT-Sicherheit ihrer Dienste nach einem Ransomware-Angriff verbessern. Komplett störungsfrei laufen die Systeme offenbar noch nicht wieder.

Impfschwänzer

So oft landen Impfdosen im Müll

Deutschlands Ärzte impfen, was das Zeug hält. Doch neben zum Teil unberechenbaren Lieferketten beim Impfstoff bereitet ein weiteres Problem den Praxisteams Sorgen: Patienten, die zum vereinbarten Impftermin nicht erscheinen. Wie eine Umfrage das änd nun zeigt, handelt es sich inzwischen um kein Randphänomen mehr.

Verband

Labore stoßen bei PCR-Tests an Kapazitätsgrenzen

Die Medizinlabore in Deutschland nähern sich nach Angaben eines Branchenverbands in der Corona-Krise zunehmend den Grenzen ihrer Auslastung - vor allem, was das Personal angeht.

Zweiter MFA-Protest in Berlin

„Es geht um Gerechtigkeit“

Beim zweiten Protest der Medizinischen Fachangestellten am Mittwoch vor dem Brandenburger Tor ist die Resonanz der Politiker eher dürftig. Ein Grund dürfte die parallel stattfindende Regierungsbefragung von Bundeskanzler Olaf Scholz sein. Dennoch schafft es ein Unionsabgeordneter zum Gespräch mit enttäuschten MFA.

Omikron und Impfpflicht

„Wir rechnen im Moment mit einer Verdoppelung der Inzidenzen pro Woche“

Die Omikron-Inzidenzen in Deutschland könnten sich in den nächsten Wochen mehrfach verdoppeln. Darauf deuten Mobilitätsmodelle der TU Berlin hin. Die neue Variante beeinflusst aber auch die Debatte um eine Impfplicht.

Informatik-Professor

„Die Ärzte dürfen nicht in einer Flut neuer Daten ertrinken“

Konsequente Entlastung der Ärzte und die richtigen Vergütungsanreize – das sind nach Auffassung von Informatikprofessor Norbert Rösch die Grundvoraussetzungen, damit die Digitalisierung in der Versorgung vorankommt.

Kliniken in der Pandemie

DKG fordert „Bürokratie-Lockdown“ und Rettungsschirm für alle Kliniken

Die Politik muss die Kliniken in der Corona-Pandemie stärker unterstützen, fordert die DKG. Zugleich dürfe nicht das Ende der Pandemie abgewartet werden, um dringend notwendige Reformen anzugehen.

Gesundheitsminister-Konferenz

Impfzentren sollen bis Ende 2022 offen bleiben

Ein Abbau von Impfzentren über den Sommer soll es nicht noch einmal geben. Die Gesundheitsminister wollen diese bis Ende 2022 geöffnet lassen. Außerdem soll es bald neue Regeln für Genesene geben.

Impfpflicht

Zahnärzte warnen vor Praxisschließungen

Die vom Bundestag beschlossene Impfpflicht für Gesundheitsberufe sorgt für große Unruhe unter Sachsens Zahnärzten. Diese fürchten, dass Praxispersonal in Scharen abwandern könnte. Im schlimmsten Fall drohten Praxisschließungen und Versorgungsprobleme. Das Gesundheitsministerium setzt auf Aufklärung und einen neuen Impfstoff.

Zukunftsfähigkeit des Gesundheitssystems

Ärzte in Westfalen-Lippe geben ein „Ausreichend“

Ärztinnen und Ärzte in Westfalen-Lippe beurteilen die Zukunftsfähigkeit des Gesundheitssystems einer Umfrage zufolge nur mit „Ausreichend“. Nicht viel besser schneidet die Gesundheitspolitik von Bund und Land ab.

Gesundheitsämter in der Pandemie

Besser aufgestellt und doch überlastet

Die Gesundheitsämter arbeiten wegen der Corona-Pandemie an der Belastungsgrenze, so auch in Thüringen. Dabei sehen sie sich heute besser aufgestellt als vor einem Jahr. Welche Rolle spielen dabei Apps zur Kontaktverfolgung und angepriesene Software?

Spahn-Parteifreund Ludewig

BMG-Abteilungsleiter wechselt womöglich zur Telekom

BMG-Abteilungsleiter Gottfried Ludewig wird wohl künftig für die Telekom tätig sein. Das zumindest berichten verschiedene Medien. Das Ganze hat eine gewisse Brisanz.

Haftungsausschluss bei Impfschaden

„Wenn man alles berücksichtigt, sollte man auf der sicheren Seite sein“

Das Bundesgesundheitsministeriums hat letztens eine Klarstellung veröffentlicht, mit der es versucht hat, den Haftungsausschluss bei einem Corona-Impfschaden zu konkretisieren. Vollständig gelungen sei das zwar nicht, aber klarer sei die Ausgangslage nun schon, findet änd-Autor Dr. med. Gerd W. Zimmermann.

TI-Petition

„Mit guter Vorbereitung können Petenten hier einiges bewegen“

Mit einer Petition plädieren Ärzte in Bayern aktuell für mehr Sicherheit und Stabilität von Anwendungen der Telematikinfrastruktur. Aber kann eine Petition wie diese nachhaltig etwas verändern? Glaubt man dem Politikwissenschaftler Prof. Markus Linden, stehen die Chancen gut.

Bund-Länder-Treffen

Lob und Kritik für neue Corona-Beschlüsse

Die Bund-Länder-Runde hat am Freitag neue Corona-Regeln beschlossen. Das sorgt für ein geteiltes Echo. Kritik kommt zum Beispiel vom Marburger Bund und von der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Zufrieden zeigen sich hingegen die Kommunen.

"Die Zeit ist reif"

Virchowbund für allgemeine Impfpflicht - KBV dagegen

Der Virchowbund plädiert für die schnellstmögliche Einführung einer allgemeinen Impfpflicht gegen das Coronavirus. „Es kann nicht sein, dass das medizinische Personal zur Impfung verpflichtet wird und dem Rest der Bevölkerung wird das Zeichen gegeben, sich im Zweifel aus der Solidarität verabschieden zu können“, so Verbandschef Dr. Dirk Heinrich.

KV Berlin

Wessel: „Wir brauchen mehr Frauen in den ärztlichen Gremien“

Ärztinnen sollten sich stärker in Verbänden und Institutionen der Selbstverwaltung engagieren. Das fordern die Vorsitzende der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin, Dr. Christiane Wessel, und die Vorständin Dr. Bettina Garber.

GKV-Spitzenverband zum eRezept

„Es darf jetzt keine Pause geben“

Mehr Tempo bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens fordert die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Doris Pfeiffer. Die Verschiebung des Starttermins für das elektronische Rezept sei zwar richtig gewesen, doch man dürfe jetzt bei den weiteren Tests keine Zeit mehr verlieren.

Geplante Honorar-Entbudgetierung

Was ist besser: EBM oder HzV?

Die Honorar-Entbudgetierung könnte eine Neuorientierung bringen, sagt änd-Kolumnist Dr. Gerd W. Zimmermann. Er blickt dabei vor allem auf die Hausarztzentrierte Versorgung.