Blitzumfrage des Zi

Mehr als 90 Prozent impfen außerhalb der regulären Sprechzeiten

Nach einer aktuellen Umfrage des Zi unter niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten bietet der Großteil Impfungen außerhalb der regulären Sprechstunden an. Die Begrenzung des Biontech-Impfstoffs stelle sie aber vor organisatorische Herausforderungen.

Corona-Expertenrat warnt vor Omikron

„Hohe Risiken für die kritische Infrastruktur“

Mit eindringlichen Worten hat der neu einberufene Corona-Expertenrat in seiner ersten Stellungnahme die Bundesregierung aufgerufen, die Kontaktbeschränkungen umgehend zu verschärfen. Angesichts der Omikron-Variante drohe eine massive Überlastung des Gesundheitssystems und der kritischen Infrastruktur.

Zulassungsrückgaben wegen TI-Frust

Systemisches Problem oder doch nur Einzelfälle?

Zu fehleranfällig, zu teuer und zu wenig Nutzen – der Frust in den Praxen über die Telematikinfrastruktur wächst. Immer wieder gibt es Berichte über vorzeitige Zulassungsrückgaben. Führen die Probleme mit der TI also tatsächlich zu vermehrten Praxisaufgaben? Der änd hat bei den Kassenärztlichen Vereinigungen nachgefragt.

Sollen Apotheker impfen?

Ausweitung der Impfzone

Weil die Politik sich auch in diesem Jahr nicht auf die zu erwartende Winterwelle der Pandemie vorbereitet hat, gibt es – plötzlich und unerwartet - einen Mangel an Impfstoff. Was soll es da helfen, dass auch Apotheker und Tierärzte impfen dürfen?

Long-Covid

Neuer Ärzteverband will Forschung vorantreiben

Tausende Menschen leiden auch noch nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung an teils schweren Beeinträchtigungen. Noch weiß die Wissenschaft sehr wenig über die Hintergründe.

Berufsverband der Frauenärzte

Doubek übernimmt als Präsident

Nach 16 Jahren als Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte reicht Dr. Christian Albring zum Jahreswechsel den Staffelstab an seinen Nachfolger weiter.

Impfstofflieferungen

Deutliche Kürzungen in der nächsten Woche

Arztpraxen müssen sich in der kommenden Woche erneut auf deutliche Kürzungen beim Biontech-Impfstoff einstellen. Darauf weist die Kassenärztliche Bundesvereinigung hin. Vorstandschef Gassen warnt vor einem Ausbremsen der Impfkampagne.

Lauterbach und Wieler

„Lassen Sie Weihnachten nicht zu einem Fest für Omikron werden“

RKI-Präsident Prof. Lothar H. Wieler und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach haben am Donnerstag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz vor einer möglichen Omikron-Welle gewarnt. Lauterbach konnte erste Erfolge bei der Impfbeschaffung vermelden.

WIdO-Monitor

Ein Fünftel berichtet von Terminabsagen und -verschiebungen

Ein Fünftel der Menschen in Deutschland hat bislang seit Beginn der Corona-Pandemie Arzttermin-Absagen oder Terminverschiebungen erlebt. Das geht aus einer Befragung des Wissenschaftlichen Insituts der AOK hervor.

Corona-Pandemie

Warum die Notfallreserve für die Kliniken keine Entlastung bedeutet

Selbst in der vierten Corona-Welle sind noch Tausende Intensivbetten als Notfallreserve gemeldet. Würde man diese jedoch umfassend nutzen, hätte das laut Intensivmedizinern schwerwiegende Folgen.

KBV entsetzt

„Fatales Signal an alle, die gerade mit vollem Einsatz diese Pandemie bekämpfen“

Deutschland steuert auf einen eklatanten Impfstoffmangel zu – mit dieser Nachricht schockierte der neue Bundesgesundheitsminister Lauterbach gestern. Die Reaktionen fallen dementsprechend deutlich aus,

Umfrage im Gesundheitsbereich

„In keiner anderen Berufsgruppe so hohe Unzufriedenheitswerte“

Bei den Beschäftigten in medizinischen Gesundheitsberufen hat die Corona-Pandemie offenbar tiefe Spuren hinterlassen: Einer aktuellen Erhebung zufolge wollen vier von zehn Beschäftigte im Gesundheitsbereich jungen Menschen nicht mehr zur Wahl ihres Berufes raten.

Niedersachsen

180 Praxen weiten Impfangebot aus – und bekommen mehr Geld

Um mehr Menschen in Niedersachsen mit einer Corona-Schutzimpfung zu erreichen weiten 180 niedersächsische Arztpraxen ihre Impfangebote aus. Sie bieten pro Woche acht zusätzliche Impfsprechstunden an und erhalten dafür zusätzliches Geld.

KVB-Jahrespressekonferenz

„Kollege Lauterbach“ als großer Hoffnungsträger

„Die Corona-Pandemie überlagert alles“ - so das Fazit der Jahrespressekonferenz der KV Bayerns zum Ende des Corona-Jahres 2021 am Dienstag. Zur Sprache kamen aber auch der Kampf der Praxen gegen die Pandemie sowie die mangelnde Anerkennung der Politik

MB zur Situation von Klinikärzten

„Kein normaler Mensch kann dieser Belastung auf Dauer standhalten“

Der Marburger Bund wirft der Politik schwere gesundheitspolitische Versäumnisse vor. Die Krankenhäuser befänden sich in der Corona-Krise auch deshalb in solch einer angespannten Situation, weil der Staat der Daseinsvorsorge in den vergangenen Jahren zu wenig Beachtung geschenkt habe.

Offener Brief

KV-Vorstand fordert Corona-Bonus für Praxispersonal

In einem offenen Brief hat die Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern die Bundes- und Landesregierung aufgefordert, das Personal in den Arztpraxen für ihre Arbeit während der Corona-Pandemie finanziell „zu würdigen“.

Kaspersky-Prognosen

IT-Unternehmen erwartet mehr Angriffe auf telemedizinische Anwendungen

Im kommenden Jahr könnten telemedizinische Anwendungen vermehrt zum Ziel von Hacker-Angriffen werden. Das prognostiziert das auf Cybersicherheit spezialisierte Unternehmen Kaspersky. Eine Rolle spiele dabei auch die pandemiebedingt gewachsene Relevanz von Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Die Rückkehr der AKR:

„Kodierunterstützung“ kann auch später umgesetzt werden!

Die Praxisverwaltungssysteme sollten ab Januar einen digitalen Helfer erhalten, der direkt beim Kodieren bei der Abrechnung oder bei der Angabe der Diagnose auf dem Krankenschein unterstützt. Wie sich nun herausstellt, geht das aber nicht so schnell wie erhofft.

Apothekerin im Interview

„Uns wurden bereits mehrfach gefälschte Impfnachweise vorgelegt“

Es mangelt vielerorts an Impfstoff und Antigen-Schnelltests. Im Gespräch dazu mit dem änd: Die Pharmazeutin Katherina Rack, die in Kelkheim/Ts. zwei Apotheken und ein Testzentrum (Schnelltests und PCR) betreibt – und demnächst auch mitimpfen möchte.

KBV betont

Zwei Tests bei geimpftem Praxispersonal nun ausreichend

Mit den am Freitag vom Bundestag beschlossenen Änderungen zum Infektionsschutzgesetz ist auch die tägliche Testpflicht für geimpftes und genesenes Praxispersonal passé. Darauf hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) am Freitag in Berlin hingewiesen.