Medi-Chef Baumgärtner zur TI

„Es kann nicht sein, dass wir in den Praxen die Versuchskaninchen sind“

Er ist wohl einer der prominentesten TI-Gegner in der Ärzteschaft: Dr. Werner Baumgärtner, Chef des Medi-Verbands, klagt gegen den Zwang zum TI-Anschluss – bislang erfolglos. Wie sieht sein Praxisalltag ohne TI aus? Und erkennt er beim neuen Bundesgesundheitsminister einen Kurswechsel in Sachen Digitalisierung?

Lauterbach

Unsicherheiten bei Novavax-Lieferungen

Die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz beschreiben aus Sicht von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mit Blick auf die großen Impflücken das Maximum an Lockerungen. Indes gibt es immer noch keine Sicherheit über die Novavax-Lieferungen – dafür aber bald Klarheit über den Pflegebonus.

DGIM-Vorsitzender Lerch

„Wir brauchen intersektorale Versorgungszentren“

Die Grenze zwischen dem ambulanten und dem stationären Sektor muss aufgehoben werden. Das fordert die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Auch müssten Hausärzte sowie Fachärzte aus Klinik und Praxis enger zusammenarbeiten – etwa in regionalen intersektorale Versorgungszentren.

KBV-Vorstand Kriedel zur TI

„Die ganze Kette muss ausreichend getestet werden“

Der Weg in Richtung Telematikinfrastruktur ist steinig – und viele Praxen sind von ausfallender Technik genervt. Für die KBV ist klar: Die Politik muss jetzt dafür sorgen, dass nur noch ausreichend getestete Vorgänge in die Praxen verlagert werden. Auch in Sachen Finanzierung müssten schnelle Zusicherungen her.

G-BA

Zwei Virchowbund-Ideen sollen Regelversorgung werden

Gleich zwei Innovationsfondsprojekte des Virchowbundes sollen nach dem Willen des G-BA in die Regelversorgung übernommen werden. Der Bundesvorsitzende des Virchowbundes, Dr. Dirk Heinrich, ist begeistert.

Frankreich

Elektronische Patientenakte wird zur Opt-Out-Variante

Seit Juli 2021 können in Frankreich Versicherte keine elektronische Patientenakte mehr anlegen. Das Nachfolgeprojekt wird dagegen seit Anfang 2022 für alle Sozialversicherten automatisch erstellt. Wer nicht teilnehmen will, muss sich aktiv abmelden.

Kongress Zukunft Gesundheit

Gilt der EBM künftig für ambulante Klinikleistungen?

Wie viel Bund, wie viel Land, wie viel stationär und wie viel ambulant? Diese zentralen Fragen der Struktur- und Finanzierungsreform in der Krankenhausversorgung diskutierten Politik, Krankenkassen und Kliniken beim Kongress Zukunft Gesundheit kontrovers.

Antrag zur Corona-Impfpflicht ab 50 liegt vor

„Auf den nächsten Winter müssen wir besser vorbereitet sein"

Sie sehen ihren Gesetzesvorschlag als Kompromiss in der Debatte um eine allgemeine Corona-Impfpflicht. Am Mittwoch stellte eine Gruppe von Abgeordneten um den FDP-Politiker und Arzt Andrew Ullmann ihren Mittelweg aus Aufklärungs- und Nachweispflicht der Öffentlichkeit vor.

Zi-Blitzumfrage

Große Mehrheit der Praxen berichtet von höherer Arbeitsbelastung durch Omikron

In mehr als 70 Prozent der Arztpraxen hat die Arbeitsbelastung zugenommen, seit die Coronavirus-Variante Omikron im Umlauf ist. Das zeigt eine aktuelle Online-Blitzumfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi).

Ungesunde Lebensmittel

Verbände fordern umfassendes Werbeverbot

Die Ampelkoalition plant ein Verbot für an Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt. Ein Bündnis aus wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Gesundheitsorganisationen hat nun einen Vorschlag dazu vorgelegt.

TI-Petition

„Ich glaube nicht, dass das Thema auf die lange Bank geschoben wird“

Im änd-Interview schildert Dr. Petra Reis-Berkowicz ihre Eindrücke aus der einstündigen Fragerunde zur TI-Petition im Petitionsausschuss.

Regress-Streit

Kasse wirft Ärzteverband Verleumdung vor

Der Streit um Regressforderungen der Krankenkasse Viactiv gegen hunderte Ärztinnen und Ärzte droht zu eskalieren. Die Kasse wehrt sich gegen Vorwürfe eines Ärzteverbands. Und rechtfertigt ihr Vorgehen.

Neue Testverordnung

Varianten-Analyse nicht mehr vorgesehen – Laborärzte verärgert

Beide Verbände der Laborärzte, ALM und BDL, kritisieren die Einschränkungen bei PCR-Tests in der neuen Testverordnung des Bundesgesundheitsministerium. Die ALM geben zudem noch keine Entwarnung in der Omikronwelle.

Ärzteverbände sauer

Kasse überzieht Ärzte mit Regressen

Hunderte Ärztinnen und Ärzte aus dem gesamten Bundesgebiet sehen sich Regressforderungen einer gesetzlichen Krankenkasse „von bis zu 20.000 Euro und mehr“ ausgesetzt, beklagen Ärzteverbände.

Impfkampagne

Bund verteilt Novavax vorerst nicht an Arztpraxen

Der neue Impfstoff Novavax wird vorerst ausschließlich an die Länder verteilt. Das teilte ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums am Montagmittag mit. Eine Verteilung in die Arztpraxen ist trotz Kritik aus der Ärzteschaft derzeit nicht geplant.

Neue Stellungnahme

Expertenrat hält Lockerungen unter bestimmten Bedingungen für möglich

Der Corona-Expertenrat der Bundesregierung hält unter bestimmten Bedingungen Lockerungen von Corona-Maßnahmen in den kommenden Wochen für möglich. Deutschland sei in einer „neuen Phase der Pandemie“. Das Risiko erneuter Infektionswellen sei jedoch noch nicht ausgestanden.

MB-Umfrage

Jeder fünfte Klinikarzt plant Tätigkeitswechsel

Ärzte in kommunalen Kliniken arbeiten seit der Corona-Pandemie deutlich mehr. Ein Zustand der Erschöpfung gehört bei den meisten schon längst zum Alltag. Das geht aus einer Ad hoc-Umfrage des Marburger Bundes unter rund 3.300 Mitgliedern der Ärztegewerkschaft hervor.

Aus dem Alltag einer Landarztquoten-Studentin

Mal Tutorin, mal Barfrau

Ein Medizinstudium per Landarztquote wird an immer mehr Universitäten Alltag. Zu den Startern gehörte Bayern. Eine Studentin aus dem Freistaat schildert im änd-Interview ihren Alltag.

Praxispersonal

MFA-Mangel „ein Versäumnis sehr vieler Jahre“

Unter den Ausbildungsberufen bei Frauen lag die MFA im vergangenen Jahr auf Platz eins. Dennoch suchen viele Arztpraxen vergeblich, wenn eine Stelle zu besetzen ist. Diese Situation sei ein „Versäumnis sehr vieler Jahre“, sagt KBV-Chef Dr. Andreas Gassen.

AOK Nordwest

64 Prozent mehr Videosprechstunden in Schleswig-Holstein

Während der Corona-Pandemie haben Videosprechstunden in Schleswig-Holstein stark zugenommen. Das zeigen Zahlen der AOK Nordwest.