Behandlung von nicht geimpften Patienten

KV rät Praxen zu getrennten Sprechstunden

Vertragsärzte dürfen die Behandlung von Patienten, die nicht gegen Sars-CoV-2 geimpft sind, nicht ablehnen. Doch wie sollen sie so den Schutz ihrer vulnerablen Patienten sicherstellen? Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg rät da zur Kreativität.

ÄKNo-Präsident Henke

„Deutschland hat sich die Wirklichkeit ein weiteres Mal schöngehofft“

Die Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) hat sich für eine flächendeckende Umsetzung der 2G-Regel ausgesprochen. Zugleich kritisierte sie die geplanten Maßnahmen der „Ampelkoalitionäre“ in Berlin und forderte Bund und Ländern zu einer konsequenten Pandemie-Bekämpfung auf.

Ärztin und Bundestags-Abgeordnete Tina Rudolph

„Wir wollen die sprechende Medizin stärken“

Vor einigen Jahren machte Tina Rudolph ein Praktikum im Bundestagsbüro von Edgar Franke, damals Vorsitzender des Gesundheitsausschusses. Nun sitzt die 30-jährige Ärztin für die SPD selbst im Bundestag. Im änd-Interview verrät sie, was sie in den nächsten Jahren als Abgeordnete für die Ärztinnen und Ärzte erreichen will.

Chaostage beim Impfen

„Viele Kollegen haben einfach keine Lust mehr, den ganzen Quatsch mitzumachen“

100.000 Corona-Impfungen sollten niedergelassene Ärzte in Sachsen pro Woche stemmen, die Realität sieht anders aus: zu viele Ärzte machen nicht mit, weil der Aufwand zu hoch ist. Impfwillige Patienten warten stundenlang, mobile Impfteams sind wegen freigegebener Booster-Impfungen für alle ab 18 überlastet.

Regress-Ärger in Nordrhein

„Das dürfen und werden sich die Ärzte nicht gefallen lassen“

Der Hausärzteverband Nordrhein ist sauer wegen der Regressforderungen an rund 4.500 Hausärzte. „Das bringt in den Praxen das Fass zum Überlaufen“, heißt es vom Verband. Er fordert die Kassen zur Rücknahme der Forderungen auf.

Spifa-Forderung

Krankenkassen sollen unumkehrbar Morbiditätsrisiko übernehmen

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) hat die knüftige Bundesregierung aufgefordert, die Budgetierung in der vertragsärztlichen Versorgung zu beenden – und eine nachhaltige Reform der stationären Versorgungsebene in Deutschland angemahnt.

Berlin

Praxen erhalten mehr Geld für Covid-Impfungen

Mit 28 statt 20 Euro pro Covid-Impfung und einem Wochenendzuschlag von weiteren acht Euro will das Bundesgesundheitsministerium das Impfen in den Praxen fördern. Minister Spahn und RKI-Präsident Wieler fordern schärfere Eindämmungs-Maßnahmen.

Angespannte Corona-Lage

Gewerkschaften beklagen Attacken gegen Ärzte und Pflegekräfte

Angesichts der angespannten Corona-Lage warnen Gewerkschaften vor einer wachsenden Aggressivität gegenüber Ärzten und Pflegekräften. Insbesondere diejenigen, die für das Impfen werben würden, erlebten oft direkte Bedrohungen.

Impfunwilliges Praxispersonal

„Wir haben wieder mal einen föderalen Flickenteppich“

Das Thema „Impfpflicht“ im Gesundheitsbereich nimmt an Fahrt auf und es stellt sich die Frage, ob Ärzte Impfgegnern innerhalb des Praxispersonals kündigen können. Zur aktuell geltenden rechtlichen Situation sprach der änd mit Andrea Schannath, Justiziarin des Virchowbundes.

Telematikinfrastruktur

„Praxen sind zum Schauplatz von Pleiten, Pech und Pannen geworden“

Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen kritisiert „überehrgeizige Fristsetzungen“ bei TI-Anwendungen. Zu dem Thema hat die Vertreterversammlung jetzt eine Resolution verabschiedet.

Umfrage

Deutsche vertrauen Ärzten mehr als Politikern

Das Vertrauen in Ärzte, medizinisches Personal und Wissenschaftler in Deutschland ist laut einer Umfrage im Laufe der Corona-Pandemie stabil hoch geblieben. Ausgehend von einem niedrigeren Niveau deutlich gesunken ist hingegen das Vertrauen in Politiker.

Ethikrat an Bundesregierung:

Jetzt berufsbezogene Impfpflicht prüfen

Der Deutsche Ethikrat plädiert mit großer Mehrheit für die rasche Prüfung einer berufsbezogenen Impfpflicht in Bereichen, in denen besonders vulnerable Menschen versorgt werden. Eine entsprechende Stellungnahme veröffentlichte der Rat am Donnerstag.

Zi-Auswertung

„Bei der aktuellen Inflation würden Praxen Verluste machen“

Die wirtschaftliche Lage in den Praxen bleibt angespannt. Die Betriebskosten stiegen zuletzt rasant, wie eine Auswertung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung zeigt. Dazu kommt noch ein weiteres Problem.

Telematikinfrastruktur

Gematik kooperiert mit Berliner Ärztekammer

Massiv kritisieren Ärzte, dass die Telematikinfrastruktur (TI) an ihren Interessen und Bedürfnissen vorbeigeht. Um mehr Praxisnähe zu schaffen, holt die Gematik nun die Ärztekammer Berlin als Kooperationspartner ins Boot. Gemeinsam wollen sie neue Lösungen entwickeln und erproben.

Krankenhäuser

Intensivmediziner erwartet zunehmende Verschiebung planbarer OPs

Der Intensivmediziner Christian Karagiannidis rechnet wegen der sich zuspitzenden Corona-Lage damit, dass zunehmend Krankenhäuser wieder den Regelbetrieb einschränken. „Wir werden kaum darum herumkommen“, sagte der wissenschaftliche Leiter des Intensivregisters der DIVI.

Interview mit vmf-Präsidentin König

„Die MFA sind völlig verzweifelt“

Die Pandemie bringt viele MFA an den Rand ihrer Belastungsgrenze. Aber auf einen Corona-Bonus warten sie weiterhin vergeblich. Ein Unding, findet Hannelore König – und hat sich jetzt mit einem Brandbrief an die Politik gewandt. Was sie von dieser erwartet, darüber sprach die Präsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe (vmf) mit dem änd.

Corona

Britische Regierung kündigt Impfpflicht im Gesundheitswesen an

Mitarbeiter des englischen Gesundheitsdiensts NHS mit Patientenkontakt müssen vom kommenden April an vollständig gegen Corona geimpft sein. Das kündigte der britische Gesundheitsminister Sajid Javid am Dienstag in London an.

Nach Hackerattacke auf Medatixx

Gematik sieht TI nicht in Gefahr

Nach dem Hackerangriff auf den zweitgrößten PVS-Hersteller in Deutschland machen sich viele Praxen Sorgen um ihre IT-Sicherheit. Doch wie steht es um die Telematikinfrastruktur? Die Gematik gibt Entwarnung.

Booster-Impfungen

„Es sind ausreichend Impfstoffe vorhanden“

Erneut stehen Patienten Schlange vor Arztpraxen, um eine (Auffrisch-)Impfung gegen Covid-19 zu bekommen. In den Praxen wächst daher die Sorge, dass die Impfstoffe bald wieder nicht mehr reichen könnten. Doch diese Sorge ist unbegründet, wie das Bundesgesundheitsministerium dem ärztenachrichtendienst auf Nachfrage mitteilte.

Ampelbeschlüsse zu Corona

Ärzte müssen Patienten nicht zum Boostern einladen

Ärzte sollen „impfen, impfen, impfen", aber nicht Anspruchsberechtigte einladen müssen. Das stellten die gesundheitspolitischen Sprecherinnen der Ampel-Fraktionen am Dienstagmorgen klar. Ein Impftempo-Gipfel soll am Freitag Maßnahmen zur Beschleunigung der Boosterkampagne ausloten.