Impfstoff-Knappheit

Laut BMG genug Dosen für mehr Corona-Auffrischimpfungen verfügbar

Für die bis Jahresende geplante Beschleunigung von Corona-Auffrischimpfungen ist laut Bundesgesundheitsministerium genug Impfstoff verfügbar. Aktuell würden bis einschließlich nächster Woche 28 Millionen Dosen ausgeliefert, sagte ein Sprecher am Mittwoch in Berlin.

KBV-Vize Hofmeister

„Das ist eine große Last für die Praxen“

Die Corona-Impfungen halten die Praxen auch in diesem Winter in Atem. In der Politik scheint dies aber nicht anzukommen, kritisiert Stephan Hofmeister, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KBV. Außerdem ärgert er sich über unzuverlässige Impfstofflieferungen. Auch vom Ärzteverband MEDI kommt Kritik.

Hausärzte sauer

„Impfstoffmangel maximal frustrierend“

Die Hausärzte in Hessen sind „stinksauer“ auf die Politik in Berlin. Dass ausgerechnet jetzt nicht genug Corona-Impfstoff in den Praxen ankommt, „das ist eine vollständige Katastrophe“, sagte der Vorsitzende des Hausärzteverbands Hessen, Armin Beck.

Zi

Bei Corona-Impfungen „nicht kleckern, sondern klotzen“

In den Praxen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten wird wieder so intensiv gegen das Covid-19-Virus geimpft wie zu den Spitzenzeiten im Sommer 2021. Die vergangenen Kalenderwoche war nach Angaben des Zi die zweitbeste seit Beginn der Impfkampagne.

Regierunssprecher Seibert

„Der Impfstoff ist da“

Impfen bleibe die wichtigste Strategie, um die vierte Welle in den Griff zu bekommen, mahnt der Sprecher der geschäftsführenden Bundesregierung, Steffen Seibert. Es seien genug Impfstoff und Impfmöglichkeiten da.

Überlastete Kliniken

Gaß: Triage findet bereits statt

DKG-Chef Gaß warnt vor harten Triage-Entscheidungen in Krankenhäusern: „Wir laufen langsam, aber sicher in eine Art Katastrophen-Medizin hinein.“ Hamburg hat derweil die Kliniken angewiesen, geplante Behandlungen und Operationen zurückzustellen.

Bußgeld oder Zulassungsentzug

SPD-Bundesfraktionsvize fordert harte Strafen für impfunwillige Hausärzte

Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Dirk Wiese, will Hausärzten, die sich hartnäckig weigern, in ihren Praxen Patienten zu impfen, die Zulassung entziehen lassen. Wer seiner Pflicht nicht nachkomme, müsse mit Konsequenzen rechnen.

MFA-Erfahrungsbericht

„Einfach unglaublich, mit welcher Ignoranz uns die Politik behandelt“

Regelmäßig seit Beginn der Corona-Pandemie spricht der änd mit Medizinischen Fachangestellten: Wie ist ihre Arbeitssituation? Was bereitet ihnen die größten Schwierigkeiten? Was wünschen sie sich? Dabei zeigt sich immer wieder: Die MFA sind am Limit. Zum dritten Mal berichtet heute Saskia Stachel über ihren pandemiebedingten Arbeitsstress.

Kolumne zur Cannabis-Freigabe

Legalize it?

Die Ampel plant, den Genuss von Cannabis straffrei zu stellen. änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka setzt sich kritisch mit der Legalisierung von Cannabis auseinander und warnt vor seiner Verharmlosung.

Westfalen-Lippe

Kammerversammlung fordert 3000 neue Medizin-Studienplätze

Die Versammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) fordert die neue Regierung auf, mindestens 3000 neue Medizin-Studienplätze zu schaffen. Man habe „mit Verwunderung“ festgestellt, dass dieses Vorhaben nicht in den Vertrag der Ampel-Koalition aufgenommen worden sei.

Digitalisierung

Warum dänische Ärzte ungern Patientendaten teilen

OB Krankenhauszentralisierung oder Digitalisierung – Dänemark gilt dem deutschen Gesundheitssektor als Modell-Land. Aber auch beim skandinavischen Nachbarn gibt es bei der ePA hartnäckige Probleme bei Datenschutz und Kommunikation zwischen den Sektoren.

Akkreditierte Labore in der Medizin

Labore für PCR-Tests überlastet

Weil Labore für PCR-Corona-Tests im Südwesten überlastet sind, müssen Getestete teils länger auf Ergebnisse warten. „Die Lage in den Laboren ist angespannt und sehr belastend“, sagt die Geschäftsführerin der ALM.

Kongress „Digital Health: NOW!“

„Digitalmedizin als strategische Aufgabe begreifen“

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Welche Lösungen sind nötig, um die Patientenversorgung zu verbessern? Wie können Referenznetzwerke von Start-Up-Unternehmen Innovationen und Veränderungen vorantreiben und begleiten? Mit diesen Fragen hat sich der Kongress „Digital Health: NOW!“ beschäftigt.

Wieler:

„Wir brauchen eine massive Reduktion der Kontakte – jetzt sofort“

Neue Töne aus der Bundespressekonferenz: RKI-Chef Wieler übt scharfe Kritik am aktuellen Pandemiemanagement in Bund und Ländern – und an der KBV. Spahn vollzieht den Spagat zwischen seiner Rolle als amtierender Gesundheitsminister und angehender Oppositionspolitiker. Regionale Impfstoffengpässe schließt er nicht aus.

Neue Empfehlungen zur Triage

„Wir haben eine geplante Katastrophe“

Angesichts ungebremst steigender Corona-Fallzahlen ist es nach Ansicht der DIVI zunehmend realistisch, dass Triage und Priorisierung eingesetzt werden müssen. Eine neue Empfehlung soll bei den schwierigen Entscheidungen helfen. Der Impfstatus dürfe dabei keine Rolle spielen.

Ende der EpiLage

Einige Sonderregelungen könnten trotzdem fortbestehen!

Die meisten Corona-Sonderregelungen des G-BA sind nicht durch das Auslaufen der epidemischen Lage nationaler Tragweite am Donnerstag, dem 25. November 2021 betroffen. Bereits im September wurden die meisten Regelungen bis zum 31. Dezember 2021 verlängert.

KBV

„Unverschämt, unangebracht und im Ton völlig vergriffen“

Medienberichten zufolge hat RKI-Präsident Lothar Wieler die Ärztevertretung kritisiert: Das Impftempo komme nicht schneller voran, weil sie ihr Eigeninteresse über das Gemeinwohl stellten. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung ist sauer.

Reaktionen auf Koalitionsvertrag

„Grundsätzlich richtige Richtung“

Aus Sicht des AOK-Bundesverbands enthält der Koalitionsvertrag gute Ansätze zu den Themen Gesundheit und Pflege. Reformen dürften nicht zum Selbstzweck werden, warnt indes der Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC).

KBV

Tägliche Testpflicht scheint vom Tisch

Nachdem mehrere Bundesländer die Umsetzung der neuen Test-Regelung gestoppt haben, erwartet die KBV, dass die Testpflichten kurzfristig bundesweit ausgesetzt werden.

Anästhesisten

Noch keine Triage, aber Priorisierung

Die Anästhesisten warnen vor einer Zunahme der Bettenknappheit. „Wir sind in der Corona-Pandemie noch nicht bei der Triage, aber bei der Priorisierung, welcher Patient vorrangig behandelt werden muss.“ Die Zahl der planbaren Operationen werde deutlich sinken.