Spannungen im Vorstand

KV-Berlin-Chefin Stennes tritt zurück

Vorstandvorsitzende Dr. Margret Stennes hat am Mittwoch ihren Rücktritt erklärt. Offenbar herrschten zwischen ihr und ihren Vorstandskollegen sowie der VV-Vorsitzenden zu große Meinungsverschiedenheiten.

KZBV-Interview

„Wir werden das nicht so schnell vergessen"

Wie muss die Politik Zahnärzte in der Pandemiezeit unterstützen? Wie können digitale Lösungen in den Praxen von Nutzen sein - und wie sind sie es nicht? Diese und weitere Fragen hat Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der KZBV, dem änd im Interview beantwortet.

KBV-Vize

Hofmeister kritisiert „Angsterzeugung“ in Corona-Krise

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat den Ton im Zusammenhang mit der Verschärfung von Corona-Maßnahmen kritisiert. Man brauche Besinnung und keinen Wettbewerb nach dem Motto: „Wer kann's noch schärfer.“

Spahns nächstes Digitalisierungsgesetz

Mehr Videosprechstunden und Öffnung der TI ins Ausland

Das nächste Digitalisierungsgesetz von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nimmt allmählich Formen an: Es soll mehr Videosprechstunden ermöglichen, die Gesundheits-Apps in der Versorgung verankern und die Telematikinfrastruktur auf EU-Ebene öffnen. Das geht aus einem ersten Eckpunktepapier hervor, der dem änd vorliegt.

BSI-Lagebericht

„Bedrohung durch Daten-Leaks erreicht neue Qualität“

Die IT-Sicherheitslage in Deutschland bleibt angespannt. Vor allem das Gesundheitswesen gerate immer öfter ins Visier von Cyber-Kriminellen. Zu dieser Einschätzung kommt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seinem aktuellen Lagebericht.

Klage gegen Honorarabzug bei der TI

BFAV bietet Musterklagetext an

Der Bayerische Facharztverband (BFAV) will bekanntlich gegen den Honorarabzug bei Verweigerung des Anschlusses an die Telematikinfrastruktur klagen. Nun nimmt die Sache Fahrt auf.

Krankenhäuser und die zweite Coronawelle

„Aktuell gibt es keinen Grund, elektive Eingriffe zu verschieben“

Steigende Fallzahlen, zunehmende Klinikeinweisungen von Covid-19-Patienten und einige Häuser verschieben bereits wieder elektive Eingriffe. Sind die Kliniken für die zweite Pandemiewelle besser gerüstet als sie es im Frühjahr waren? Der änd sprach mit Prof. Andreas Meier-Hellmann, dem medizinischen Geschäftsführer der Helios Kliniken.

Apotheker-Verband warnt vor Gesetz

„Auch viele Arztpraxen werden untergehen“

Mit drastischen Worten warnt die Freie Apothekerschaft vor dem geplanten „Vor-Ort-Apotheken-Stärkungs-Gesetz“. Dies müsse umgehend gestoppt werden. Ansonsten stünde „ein Großteil der Apotheken“ vor dem Aus. Aber auch die Praxen von Hausärzten seien betroffen.

Kassendaten

Fünfstellige Kosten bei Covid-19-Behandlungen mit Beatmung

Wenn Covid-19-Erkrankte im Krankenhaus beatmet werden müssen, fallen durchschnittliche Kosten von mehreren Zehntausend Euro pro Fall an. Das geht aus Krankenkassen-Daten hervor.

Hausärzteverband Rheinland-Pfalz

„Wir benötigen mehr Köpfe im System“

Fast jede zehnte Hausarzt-Stelle in Rheinland-Pfalz konnte nicht besetzt werden. Vor allem auf dem Land haben es Ärzte schwer, Nachfolger für ihre Praxen zu finden. Die Landarztquote reicht nicht aus, warnt die Vorsitzende des Hausärzteverbands.

KBV-Antrag stattgegeben

Nachweispflicht für Fortbildung bis Jahresende verlängert

Die Frist für den Nachweis der 250 Fortbildungspunkte für Ärzte und Psychotherapeuten wird bis zum Jahresende verlängert. Das BMG hat einer entsprechenden Anfrage der KBV zugestimmt.

Corona-Rettungsschirm

Praxen in Rheinland-Pfalz kommen glimpflich davon

Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) der Länder haben mit den Auszahlungen des Rettungsschirms begonnen. Die Lage in den einzelnen Bundesländern stellt sich zum Teil höchst unterschiedlich dar.

Einigung mit Kassen

Mehr Geld für Arznei- und Heilmittel

Das Ausgabenvolumen für Arzneimittel steigt im kommenden Jahr um 4,6 Prozent. Das ist das Ergebnis der bundesweiten Rahmenvorgaben, auf die sich die KBV und der GKV-Spitzenverband geeinigt haben. Auch für den Heilmittelbereich ergibt sich ein Plus.

Bayern

Hausärzteverband fordert Honorarzuschlag für jeden Covid-Abstrich

Der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV) blickt mit Sorge auf die ansteigenden Infektionszahlen – und hat einige klare Forderungen an die Politik.

G-BA

Ab Montag wieder telefonische Krankschreibungen möglich

Von kommender Woche an können Ärzte ihre Patienten wieder telefonisch krankschreiben. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss angesichts steigender Infektionszahlen am Donnerstag beschlossen. Die Regel gilt vorerst bis Jahresende.

ALM

„Anlasslose Tests verbrauchen die Testressourcen“

Bei den Mitgliedern der Akkreditieren Labore in der Medizin laufen derzeit die Telefone heiß. Das Beherbergungsverbot hinterlasse Unverständnis und viele Fragen bei Betroffenen und auch in den Medien, teilt der Verein mit.

Wirbel um Gassen-Äußerungen

„Glaubwürdigkeit der KVen stark beschädigt“

Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung stößt mit seiner Warnung vor „falschem Alarmismus“ in der Corona-Krise auf Kritik bei einigen Vertragsärzten. In einem offenen Brief wirft ein niedergelassener Arzt aus Niedersachsen Gassen eine „hochgefährliche Art der Kommunikation“ vor.

Apps auf Rezept

IT-Experten finden Sicherheitsmängel in Diga

Vergangene Woche ist das Diga-Verzeichnis mit zwei Apps gestartet. Doch schon jetzt tauchen bei einer davon Sicherheitsmängel auf – trotz des langen Prüfungsprozesses durch das BfArM.

Ausgleichszahlungen wegen Covid-19

Mehr als jede dritte Praxis im Ländle braucht den Rettungsschirm

Der Rettungsschirm für Arztpraxen, bei denen die Patienten wegen Corona wegblieben, beginnt zu wirken. In Baden-Württemberg hat im zweiten Quartal etwa ein Drittel der Praxen Ausgleichszahlungen erhalten, in Brandenburg war rund ein Viertel. Wie sieht es in den anderen KVen aus?

Engpass beim Grippe-Impfstoff

"Spahns Aufruf war wenig hilfreich "

Jetzt gegen Grippe impfen lassen - das wird im Norden schwierig. Der Impfstoff sei vorerst weitgehend aufgebraucht, geben Apotheken und Hausärzte an. Eine zweite Tranche wird in einigen Wochen erwartet. Ob sie ausreichen wird, ist offen.