Debatte

Bundestag beschließt neues Infektionsschutzgesetz

Der Deutsche Bundestag hat an diesem Donnerstag das neue Infektionsschutzgesetz beschlossen. Die leidenschaftliche Debatte zeigte einmal mehr, wie sensibel das Thema ist. Die Diskussion war aber auch von Machtgerangel geprägt.

Corona-Pandemie

BVOU-Präsident ruft Praxen zum Impfen auf

Die vierte Welle hat auch die Orthopäden „voll erreicht“. „Wir können in den Kliniken nicht mehr elektiv operieren“, beklagt der Präsident des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) - und ruft seine Kollegen auf, wieder zu impfen.

Corona-Pandemie

Gassen sieht keinen Anlass für Panik - Wieler schon

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen hat angesichts der Corona-Lage vor Panikmache gewarnt. Ganz andere Töne kommen von RKI-Chef Wieler: In einer Brandrede schildert er, wie alarmierend die Corona-Lage in Deutschland ist - und wie groß sein Frust über die Politik.

Anästhesisten schreiben zweiten Brandbrief

„Das Gesundheitssystem steuert auf eine Katastrophe zu“

Mit einem vor zwölf Tagen veröffentlichten Brandbrief haben Anästhesisten auf die pandemiebedingte Überlastung von Kliniken und Intensivstationen aufmerksam gemacht. Am heutigen Mittwoch folgt ein zweites Schreiben: „Das Deutsche Gesundheitssystem steuert auf eine Katastrophe zu“, heißt es darin.

Ampel-Strategie gegen vierte Welle

Dittmar schließt Corona-Impfungen in Apotheken nicht aus

Die Ampel ist von ihrem Maßnahmenpaket zur Pandemieeindämmung überzeugt. Eine Impfpflicht sei zu diskutieren. Doch der einzige schnelle Weg aus der vierten Welle seien deutlich mehr und schnellere Auffrischimpfungen. Die SPD-Gesundheitspolitiker Sabine Dittmar würde dazu auch die Apotheken ins Boot holen.

KVHH-Chef zu Booster-Impfungen

„Menschen jetzt nicht unnötigerweise in Sorge und Angst versetzen“

Die KV Hamburg (KVHH) warnt vor Panikmache in der aktuellen Debatte über Booster-Impfungen. Alle, die eine Auffrischungsimpfung haben wollten, würden diese auch bekommen, verspricht KVHH-Vorstandschef Walter Plassmann.

Debatte auf der Medica

„Wir digitalisieren das Krankenhaus nicht, wir elektrifizieren es“

Mit dem Krankenhaus-Zukunftsgesetz soll die Digitalisierung in den Krankenhäusern vorangetrieben und über einen Zukunftsfonds gefördert werden. Viele Kliniken wollen davon profitieren und haben Förderanträge gestellt. IT-Fachleute warnen jedoch vor zu schnellen und zu hohen Erwartungen an digitalisierte Kliniken.

Verband:

Erhöhtes Impfhonorar an MFA weitergeben

Der Verband medizinischer Fachberufe (vmf) hat die seit heute geltende neue Honorarregelung zur Covid-19-Impfung in den Praxen der niedergelassenen Ärzte begrüßt – und eine Weitergabe der Mehrvergütung an die MFA gefordert.

TK-Chef Baas

„Wir laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren“

Die Digitalisierung ist das zentrale Element, um das Gesundheitssystem zukunftsfest zu machen, meint TK-Chef Baas. Andernfalls werde Deutschland den Anschluss zu anderen Ländern verlieren. Die Digitalisierung könne auch zur Kostensenkung beitragen.

Forum Bellevue

Steinmeier fordert mehr Engagement gegen die Pandemie

Ist ein verschobenes Verhältnis von Wissenschaft und Politik in der Pandemiebewältigung mitverantwortlich für Impfkritik und -verweigerung? Und was kann Politik aus der Pandemie lernen? Das diskutierte Bundespräsident Steinmeier mit der Vorsitzenden des Deutschen Ethikrates.

MEDI-Chef Baumgärtner

„Wir sollten der Gesellschaft jetzt beweisen, dass sie sich auf uns verlassen kann“

Der MEDI-Verbund ruft die Arztpraxen im Südwesten auf, für den 27. November (Samstag) einen landesweiten Impftag auf die Beine zu stellen. Die Niedergelassenen sollten der Gesellschaft jetzt beweisen, dass in der gegenwärtigen Situation auf sie Verlass sei, betont MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner.

Reis-Berkowicz im Interview

„Die KBV ist kein Bremsklotz in der Pandemie“

Wie läuft es mit dem Boostern in den Praxen? Wie hat sich die Pandemie auf das Verhältnis zwischen der KBV und der Politik ausgewirkt? Darüber und über die Entwicklungen in der Selbstverwaltung der niedergelassenen Ärzte auf Bundesebene sprach der änd mit Dr. Petra Reis-Berkowicz, Vorsitzende der KBV-Vertreterversammlung und Hausärztin in Oberfranken.

Gematik-Zahlen

Kaum eine Praxis nutzt TI-Anwendungen

Mehr als 90 Prozent der Arztpraxen sind zwar inzwischen an die Telematikinfrastruktur angeschlossen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Gematik. Doch kaum eine Praxis nutzt Anwendungen wie ePA oder den eMedikationsplan.

Corona

Gesundheitsminister der Länder fordern Bonus für MFA

Wegen der hohen Arbeitsbelastung in der Corona-Krise fordern die Gesundheitsminister der Länder vom Bund eine Bonuszahlung für alle medizinischen Fachangestellten.

Behandlung von nicht geimpften Patienten

KV rät Praxen zu getrennten Sprechstunden

Vertragsärzte dürfen die Behandlung von Patienten, die nicht gegen Sars-CoV-2 geimpft sind, nicht ablehnen. Doch wie sollen sie so den Schutz ihrer vulnerablen Patienten sicherstellen? Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg rät da zur Kreativität.

ÄKNo-Präsident Henke

„Deutschland hat sich die Wirklichkeit ein weiteres Mal schöngehofft“

Die Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) hat sich für eine flächendeckende Umsetzung der 2G-Regel ausgesprochen. Zugleich kritisierte sie die geplanten Maßnahmen der „Ampelkoalitionäre“ in Berlin und forderte Bund und Ländern zu einer konsequenten Pandemie-Bekämpfung auf.

Ärztin und Bundestags-Abgeordnete Tina Rudolph

„Wir wollen die sprechende Medizin stärken“

Vor einigen Jahren machte Tina Rudolph ein Praktikum im Bundestagsbüro von Edgar Franke, damals Vorsitzender des Gesundheitsausschusses. Nun sitzt die 30-jährige Ärztin für die SPD selbst im Bundestag. Im änd-Interview verrät sie, was sie in den nächsten Jahren als Abgeordnete für die Ärztinnen und Ärzte erreichen will.

Chaostage beim Impfen

„Viele Kollegen haben einfach keine Lust mehr, den ganzen Quatsch mitzumachen“

100.000 Corona-Impfungen sollten niedergelassene Ärzte in Sachsen pro Woche stemmen, die Realität sieht anders aus: zu viele Ärzte machen nicht mit, weil der Aufwand zu hoch ist. Impfwillige Patienten warten stundenlang, mobile Impfteams sind wegen freigegebener Booster-Impfungen für alle ab 18 überlastet.

Regress-Ärger in Nordrhein

„Das dürfen und werden sich die Ärzte nicht gefallen lassen“

Der Hausärzteverband Nordrhein ist sauer wegen der Regressforderungen an rund 4.500 Hausärzte. „Das bringt in den Praxen das Fass zum Überlaufen“, heißt es vom Verband. Er fordert die Kassen zur Rücknahme der Forderungen auf.

Spifa-Forderung

Krankenkassen sollen unumkehrbar Morbiditätsrisiko übernehmen

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) hat die knüftige Bundesregierung aufgefordert, die Budgetierung in der vertragsärztlichen Versorgung zu beenden – und eine nachhaltige Reform der stationären Versorgungsebene in Deutschland angemahnt.