Eröffnung des Deutschen Ärztetags

Reinhardt fordert Digitalisierungsfonds für Praxen

Mehr finanzielle Unterstützung für die digitale Aufrüstung der Arztpraxen fordert Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt. Er schlägt einen Digitalisierungsfonds vor. Auch zur Pannenserie rund um die TI äußerte sich der Kammerchef.

Spahn-Vorschlag

Länder sollen Impfzentren wieder startklar machen

Die Zahl der Corona-Geimpften steigt kaum noch - und auch mit den Auffrischungsimpfungen geht es nach Ansicht vieler zu langsam voran. Zugleich gibt es wieder deutlich mehr Neuinfektionen. Gesundheitsminister Spahn macht einen überraschenden Vorschlag.

Es gibt jetzt eine Tele-Heilmittelbehandlung!

Wird die Arztpraxis noch mehr bürokratisch belastet?

Was wir bisher nur im Rahmen der SARS-CoV 2 Pandemie kennen, wird jetzt in einem Bereich unserer Praxistätigkeit zum Standard. Die telemedizinische Heilmittelbehandlung (Videotherapie) wird künftig zum Leistungskatalog der GKV. Das klingt harmlos, macht aber möglicherweise ein Umdenken bei der Heilmittelverordnung notwendig.

Vergleich vor Sozialgericht

Ende gut, alles gut?

Nach jahrelanger Auseinandersetzung mit der KV Sachsen sind Regressforderungen von rund 300.000 Euro gegen eine sächsische Ärztin auf ein Drittel gesunken. Für die betroffene Neurologin Kyra Ludwig ist das ein Teilerfolg. Inzwischen bekommt sie sogar Geld zurück. Der Frust über die Gegebenheiten des Systems aber bleibt.

Geld und Finanzen

Und plötzlich – ganz unvorhergesehen – ist Weihnachten

Finanztechnisch ist dann alles gelaufen, meint Hans-Peter Meuser, Moderator des Unterforums Finanzen, Kredite, Geldanlagen. Den Überblick müsse man sich früher verschaffen, um sinnvoll agieren zu können. Der meist trübe November sei dafür ideal.

Praxismarketing

Wie können Ärzte mit Jameda, Google & Co. umgehen?

Arztbewertungsportale sind für die meisten Ärzte eher Schreckgespenst als willkommenes Marketinginstrument. Denn es drohen auch negative Bewertungen. Tipps für den Umgang damit gab es beim Deutschen Kongress der Orthopäden und Unfallchirurgen (DKOU) am Freitag.

Neue Zentren an der Sektorengrenze

"Die Vergütung geht dann an den KVen vorbei"

Neue Formen der sektorenübergreifenden Versorgungen könnten die Versorgung verbessern und zu einem effektiveren Einsatz der Ressourcen führen, heißt es aus der Politik. Für die Krankenkassen scheint insbesondere Letzteres von Interesse.

Umsetzung der neuen GOÄ

"Wir arbeiten daran mit Hochdruck – auch hinter den Kulissen"

Wird die Bundesärztekammer (BÄK) unter der neuen Regierung die Chance bekommen, die neu GOÄ endlich umzusetzen? Präsident Dr. Klaus Reinhardt gibt sich optimistisch. „An uns wird es zumindest nicht scheitern."

KV-Vorstand

„Einführung der eAU krachend gescheitert“

Ein verheerendes Fazit nach einem Monat eAU zieht der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein: Die Einführung der elektronischen Krankschreibung sei „krachend gescheitert“. Für die frustrierten Niedergelassenen in den Praxen gibt KV-Chef Bergmann ein Versprechen ab.

Marburger Bund

Nachwuchs klagt über katastrophale Zustände in der Weiterbildung

Zu wenig Zeit, zu wenig Personal, kaum Feedback – junge Ärztinnen und Ärzte klagen über schlechte Bedingungen während ihrer Weiterbildung, wie eine Befragung des Marburger Bundes ergeben hat. Die Folge: Immer mehr Nachwuchs-Mediziner wollen in den ambulanten Bereich wechseln.

BSA-Prüfbericht zu Morbi-RSA

Vor allem die AOKen fallen negativ auf

Die AOKen nehmen es bei der Abrechnung von Diagnosen offenbar nicht so genau – diesen Eindruck erweckt zumindest ein Prüfbericht des Bundesamts für soziale Sicherung (BAS). Er weist für die Kassengruppe eine besondere Häufigkeit von Unregelmäßigkeiten auf.

Gesundheits-Apps

„DiGA ist teurer als 15 Monate Facharztbesuch mit individueller Beratung“

Apps für orthopädische Übungen verschlimmern oft, statt zu helfen – mit deutlichen Worten warnt der Kongresspräsident des Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. Burkhard Lembeck vor den möglichen Gefahren unkritischer Verschreibung orthopädischer Apps.

Niederlassung

„Ohne Engagement geht es nicht“

Lohnt sich eine Niederlassung für junge Ärztinnen und Ärzte finanziell noch? Wie bereitet man sich vor? Und was ist das ideale Einstiegsalter? Darüber disktutierten junge und erfahrene Ärztinnen und Ärzte am Mittwoch auf dem Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin.

AOK klagt:

"Entfesselter Arzneimittelmarkt der Rekordpreise und Rekordgewinne"

Haben neue Arzneimittel die Zulassungshürden genommen, gelangen sie inzwischen meist zu exorbitanten Preisen auf den Markt, stöhnen die Kassen. Insbesondere die AOK fordert eine politische Notbremse.

Epidemische Lage

SPD, Grüne und FDP wollen Corona-Sonderlage beenden

Die gesetzliche Sonderlage wegen der Corona-Pandemie soll nach Plänen der möglichen künftigen Regierungspartner SPD, Grüne und FDP zum 25. November enden. Für eine Übergangszeit bis zum 20. März 2022 soll stattdessen aber eine neue rechtliche Basis für Corona-Vorgaben geschaffen werden, wie die drei Fraktionen am Mittwoch mitteilten.

Neuer Zi-Trendreport

Fallzahlen gehen runter, Videosprechstunden rauf

Auch im ersten Halbjahr 2021 hat die Corona-Pandemie die Fallzahlentwicklung bei den Vertragsärzten nach unten gedrückt. Stark zugenommen allerdings hat die Zahl der Videosprechstunden, zeigt der jüngste Zi-Trendreport.

Verbände kritisieren Kasse

„Zum Sparen sollte die AOK erst mal vor der eigenen Haustüre kehren“

Der Bayerische Facharztverband und der Virchowbund haben scharfe Kritik am AOK-Sofortprogramm zur Sicherung der GKV geübt. Sollte sich die Kasse mit ihren Forderungen durchsetzen, könnten Patienten bald „vor verschlossenen Praxistüren stehen“, warnte BFAV-Vorsitzender Dr. Wolfgang Bärtl.

Berufspolitik in neuer Legislatur

Virchowbund will mehr Selbstständigkeit für Niedergelassene

Große Chancen in der Ambulantisierung sieht Virchowbund-Präsident Heinrich in seinem Lagebericht. Er will über eine Reform der GOÄ und sektorenübergreifende Leistungen eine bessere Honorierung durchsetzen – das soll auch für MFAs gelten.

Zi-Chef beim Virchowbund

„Die Niedergelassenen werden in der Politik offenbar nicht richtig wahrgenommen“

Das System der ambulanten Versorgung in Deutschland wird von der Politik zu wenig beachtet, findet Dominik Graf von Stillfried. Das sei ein Fehler. Denn ein Umbau des Gesundheitswesens gelinge nur mit niedergelassenen Ärzten, meint der Vorsitzende des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung.

AOK-Sofortprogramm

„Extrabudgetäre Vergütung für Neupatienten wieder abschaffen“

Die AOK fordert weitere Maßnahmen zur Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung und hat dazu am Freitag ein Sofortprogramm vorgelegt. Eine der Forderungen betrifft die extrabudgetäre Vergütung für Neupatienten aus dem Terminservicestellengesetz.