Neuer Studiengang gegen Ärztemangel

Landarzt? „Das ist jetzt nicht mein oberstes Ziel“

Für den Gesundheitsminister in NRW ist es eine „Herzensangelegenheit“ im Kampf gegen Landarztmangel, für frisch gebackene Studierende und ihre Dozenten ein aufregender Neubeginn: In Bielefeld starten in dieser Woche 60 Studierende in den neuen Medizinstudiengang.

Werbung für „digitalen Arztbesuch“ im Ausland

BGH muss entscheiden

Darf eine private Krankenversicherung für ärztliche Fernbehandlungen per App durch Mediziner im Ausland werben? Dieser Frage stellt sich der Bundesgerichtshof. Darauf gibt es möglicherweise aber kein pauschales Ja oder Nein.

Bedrohte Ärzte

„... und auch er wird seine gerechte Strafe bekommen“

Auch in Sachsen wird das Impfen gegen das Coronavirus immer wieder zur Gefahr für Ärzte. Ein ehemaliger Chefarzt aus Görlitz will sich dennoch nicht entmutigen lassen – und weitermachen.

BKG

„Flächendeckende fachärztliche Versorgung ohne Kliniken nicht mehr denkbar“

Die zukünftige Bundesregierung muss sich „schnellstmöglich“ um eine Reform der medizinischen Versorgung kümmern, meinen die bayerischen Krankenhausdirektoren. Die sektorenübergreifende Versorgung steht dabei an erster Stelle.

Medatixx-Chef Naumann zum TI-Chaos

„Die Frustration der Praxen ist fundamental“

In dieser Woche sorgte eine Meldung der Gematik für Unmut unter den Vertragsärzten. Die Kassen stünden bereit für die eAU, hieß es. Die Realität sieht anders aus, ergab eine Umfrage der KBV. Der änd fragte nach bei Jens Naumann. Der Chef des PVS-Herstellers Medatixx findet deutliche Worte zum Zustand der Telematikinfrastruktur.

KBV-Umfrage bestätigt

Chaos bei eAU dauert an

Alle 102 Krankenkassen in Deutschland seien „ready“ für die Bearbeitung von elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU), jubelte die Gematik am Montag. Jetzt entlarvt eine Umfrage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung unter Kassenärzten dies als Propaganda.

Honorarabschluss in Nordrhein

„Größere Sprünge waren nicht möglich“

Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein hat sich mit den Krankenkassen im Rheinland auf das Honorar für 2022 verständigt. KV-Chef Bergmann zeigt sich ernüchtert – im Gegensatz zu den Kassenvertretern.

Neue BvDU-Präsidentin

„Es kann nicht sein, dass Ärzte Geld mitbringen müssen, um Patienten vernünftig zu behandeln“

Kämpfen für eine angemessene Vergütung, Trommeln für den urologischen Nachwuchs und eine Neuorientierung des Berufsverbands: Die neue Präsidentin des BvDU hat sich einiges vorgenommen. Wie sie ihre Aufgaben anpacken will, verriet Catrin Steiniger dem änd im Interview.

Gematik

„Alle Krankenkassen können eAU empfangen“

Verwirrung um die elektronische Krankschreibung: Noch vor gut einer Woche beklagten Ärzteverbände, dass nur wenige Krankenkassen die digitalen Nachweise empfangen könnten. Jetzt meldet die Gematik: Alle Kassen sind startklar.

TI-Messenger

„WhatsApp“ für Ärzte soll 2022 kommen

Zwar laufen die bisherigen Anwendungen in der Telematikinfrastruktur noch lange nicht einwandfrei, die Entwicklung von weiteren Anwendungen wird dennoch vorangetrieben - zum Beispiel für einen Messengerdienst.

Diskussion über DRG

„Es geht oft darum, dass die Abteilung finanziell nicht genug abwirft"

Das DRG-System in den Krankenhäusern führt zu Fehlanreizen und gehört abgeschafft – solche Aussagen sind aus Politik und Ärzteschaft häufiger zu hören. Aber wie geht es dann weiter? Auf dem Europäischen Gesundheitskongress in München war das am Freitag Thema.

Investoren

Geschäftsführer der FALK-KVen fordert neue Spielregeln

Jungen Ärzten und Ärztinnen müsse von Anfang an die Möglichkeit geschaffen werden, sich niederzulassen - sonst bestehe die Versorgungslandschaft nur noch aus Investoren, befürchtet der Geschäftsführer der FALK-KVen. Er fordert andere Spielregeln.

Telematikinfrastruktur

Längst nicht alle KVen verzichten auf Sanktionen

Noch immer ruckelt es gewaltig in der Telematikinfrastruktur. Ob eAU oder eRezept – alles weit entfernt von einer Marktreife. Die Forderungen der Kassenärztlichen Vereinigungen nach Aussetzung der TI-Strafzahlungen werden lauter. Doch was bedeutet das jetzt für die Vertragsärzte? Der änd hat sich in den KVen umgehört.

Debatte über GKV-Finanzierung

„Das Geld reicht – wir müssen aber an den Strukturen was ändern“

„Reicht das Geld der Krankenkassen oder braucht es eine grundsätzliche Reform?“, über diese Frage wurde am Donnerstag beim Europäischen Gesundheitskongress diskutiert. Neue Ideen präsentierte dabei keiner. Einzig die Kassenfunktionäre riefen zu einem „radikalen Wandel“ auf.

eRezept

Gematik verlängert Testphase

Die ursprünglich auf drei Monate angelegte Testanwendung des eRezepts in einigen Praxen, Klinken und Apotheken in Berlin und Brandenburg soll nun bis Ende November laufen. Ein bundesweiter (Test-)Einsatz liegt auf Eis.

Kritik von Hausärzten an eAU

„Massen-Rollout erst, wenn die Technik verlässlich funktioniert“

Die Einführung der elektronischen Krankschreibung könnte zu einem Organisationschaos in den Praxen führen, warnt der Hausärzteverband Rheinland-Pfalz. Man müsse Ärztinnen und Ärzte bei solchen Entwicklungen künftig einbinden. Außerdem müsse es einen finanziellen Ausgleich für die „rapide steigenden Digitalisierungskosten“ geben.

Reformen im Gesundheitswesen

Holetschek: „Jetzt nicht mit Trippelschritten kommen"

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat von der nächsten Bundesregierung mutige Reformschritte gefordert. Ein „Klein-Klein“ könne sich das Land angesichts der anstehenden Herausforderungen im Bereich Gesundheit und Pflege nicht leisten. Auch dürfe kein parteipolitisches Gezanke im Wege stehen.

WIP-Analyse

Ökonomen verteidigen „patientenschützende GOÄ“

In Erwartung einer neuen politischen Diskussion um die Bürgerversicherung, sammelt die PKV derzeit Argumente für den Erhalt des Status Quo. Professor Günter Neubauer und Dr. Christof Minartz vom Münchener Institut für Gesundheitsökonomik liefern – und unterstreichen den Wert der GOÄ anhand zahlreicher Vergleiche mit anderen Ländern.

Sars-CoV-2 Pandemie

Auch die GOÄ-Regelungen wurden verlängert

Die KBV war etwas früher mit den Verhandlungen um die Verlängerung der Pandemie-Regelungen im GKV-Bereich fertig. Jetzt hat die Bundesärztekammer nachgezogen. Auch mit den Privatversicherern und Beihilfestellen konnte Einigkeit über eine Verlängerung der bisherigen Sonderregelungen erzielt werden.

Telematikinfrastruktur

„Das ist allenfalls eine Elektronifizierung von Formularen“

Die Einführung der Telematikinfrastruktur in den Arztpraxen läuft ziemlich zäh. Noch immer erschließt sich vielen Ärzten der Nutzen nicht. Noch schlimmer aber sieht es offenbar in den Krankenhäusern aus, wie ein IT-Abteilungsleiter einer großen Uniklinik berichtet.