Tests in den Praxen

Kritik an überstürzter Einführung

Die Testpflicht in den Arztpraxen auch für geimpfte Ärzte und MFA kam überraschend. Die KBV weist nun darauf hin: Sind keine Test mehr verfügbar, können die Praxen der Aufforderung auch nicht nachkommen.

KBV informiert:

Ab Mittwoch tagesaktueller Testnachweis für Praxispersonal

In Praxen müssen Arbeitgeber, Beschäftigte und Besucher ab Mittwoch einen tagesaktuellen Antigentest vorlegen – unabhängig davon, ob sie geimpft oder genesen sind. Dies schreibt das geänderte Infektionsschutzgesetz vor, betont die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV).

Schreiben von Jens Spahn

„Ich möchte mich bei Ihnen und Ihren Teams entschuldigen“

Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich mit einem Brief an die Ärzte gewandt. Viele seien „nachvollziehbarer Weise“ aufgrund der kurzfristigen Rationierung des Impfstoffs von Biontech/Pfizer verärgert.

Sachsen

Bodendieck: Überlastung der Kliniken Ende der Woche

Die Corona-Inzidenz in Sachsen ist kurz vor der Marke von 1000. Wenn sich nicht schnell etwas ändere, könnten die Krankenhäuser landesweit überlastet sein, warnt die Landesärztekammer.

Brief an die nächste Regierung

BÄK fordert "zeitnahe Verordnung" der neuen GOÄ

Die künftige Regierung muss die neue GOÄ schnell umsetzen. Dies haben die Delegierten des Deutschen Ärztetages in diversen Anträgen betont – jetzt tritt der Vorstand der Bundesärztekammer verstärkt an die Politik heran.

Landesärztekammer

Müssen Triage in Sachsen vorbereiten

Sachsen muss sich nach Angaben der Landesärztekammer auf eine Triage vorbereiten. Es stünden im Freistaat nur noch wenige Betten auf den Intensivstationen zur Verfügung, sagte Kammerpräsident Erik Bodendieck.

Ampel-Koalition

FDP-Mann Theurer soll Kandidat für BMG-Chefsessel sein

Zwar sind die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP noch nicht abgeschlossen, doch durch die Medien geistern bereits Meldungen über die mögliche Besetzung der Ministerien. Das Bundesgesundheitsministerium soll demnach an die FDP gehen.

Walter Plassmann

„Uns läuft die Zeit davon“

Hamburgs KV-Vorsitzender Walter Plassmann warnt angesichts zunehmender Übernahmen von Arztpraxen durch private Investoren vor gravierenden Veränderungen in der ambulanten Versorgung. Immerhin sei das Thema inzwischen in der Politik angekommen, sagte Plassmann am Samstag in Berlin.

KVWL-Chef Spelmeyer

„Es zeigt sich immer deutlicher die Planlosigkeit unseres politischen Systems“

Die Vertreterversammlung der KV Westfalen-Lippe hat das Vorgehen der Politik bei der Pandemie-Bewältigung scharf kritisiert. Zudem fordert sie das Bundesgesundheitsministerium auf, die Begrenzung von Bestellmengen beim Impfstoff gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 aufzuheben.

Zukunft der GKV

„Wenn wir so weiter machen, können wir uns die GKV nicht mehr lange leisten“

Der GKV droht im kommenden Jahr ein Milliardendefizit. Können wir uns also die GKV in Zukunft noch leisten? Mit dieser Frage hat sich ein Forum bei der diesjährigen Medica beschäftigt.

KVB-VV fordert Spahns Abberufung

„Was macht dieser Hasardeur der Politik“

Auf der Vertreterversammlung der KV Bayerns wurde einstimmig eine Resolution verabschiedet, mit der die sofortige Abberufung des geschäftsführenden Bundesgesundheitsministers aus dem Amt gefordert wird – so er keine Rolle rückwärts macht.

Abrechnung

Mehr Geld für die Covid-lmpfung - und so kommt es an

Covid-19-Impfungen werden jetzt mit 28 Euro vergütet. Dr. Gerd W. Zimmermann hat sich angesehen, wie das Geld beim Arzt ankommt.

Vizepräsident für Digitalisierung und IT an der Hochschule Hannover

Ärzte müssen sich auf Digitalisierung einlassen

Videosprechstunde, elektronische Patientenakte, Vernetzung des Gesundheitssystems: Die digitale Transformation im Gesundheitswesen braucht nach Meinung von Fachleuten vor allem Zeit - und die Bereitschaft der Ärztinnen und Ärzte, sich darauf einzulassen.

DKG an Gassen:

„Offenbar Bezug zur realen Lage verloren“

Die jüngsten Äußerungen von KBV-Chef Dr. Andreas Gassen über die Pandemielage stoßen der Deutschen Krankenhausgesellschaft sauer auf.

Debatte

Bundestag beschließt neues Infektionsschutzgesetz

Der Deutsche Bundestag hat an diesem Donnerstag das neue Infektionsschutzgesetz beschlossen. Die leidenschaftliche Debatte zeigte einmal mehr, wie sensibel das Thema ist. Die Diskussion war aber auch von Machtgerangel geprägt.

Corona-Pandemie

BVOU-Präsident ruft Praxen zum Impfen auf

Die vierte Welle hat auch die Orthopäden „voll erreicht“. „Wir können in den Kliniken nicht mehr elektiv operieren“, beklagt der Präsident des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) - und ruft seine Kollegen auf, wieder zu impfen.

Corona-Pandemie

Gassen sieht keinen Anlass für Panik - Wieler schon

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen hat angesichts der Corona-Lage vor Panikmache gewarnt. Ganz andere Töne kommen von RKI-Chef Wieler: In einer Brandrede schildert er, wie alarmierend die Corona-Lage in Deutschland ist - und wie groß sein Frust über die Politik.

Anästhesisten schreiben zweiten Brandbrief

„Das Gesundheitssystem steuert auf eine Katastrophe zu“

Mit einem vor zwölf Tagen veröffentlichten Brandbrief haben Anästhesisten auf die pandemiebedingte Überlastung von Kliniken und Intensivstationen aufmerksam gemacht. Am heutigen Mittwoch folgt ein zweites Schreiben: „Das Deutsche Gesundheitssystem steuert auf eine Katastrophe zu“, heißt es darin.

Ampel-Strategie gegen vierte Welle

Dittmar schließt Corona-Impfungen in Apotheken nicht aus

Die Ampel ist von ihrem Maßnahmenpaket zur Pandemieeindämmung überzeugt. Eine Impfpflicht sei zu diskutieren. Doch der einzige schnelle Weg aus der vierten Welle seien deutlich mehr und schnellere Auffrischimpfungen. Die SPD-Gesundheitspolitiker Sabine Dittmar würde dazu auch die Apotheken ins Boot holen.

KVHH-Chef zu Booster-Impfungen

„Menschen jetzt nicht unnötigerweise in Sorge und Angst versetzen“

Die KV Hamburg (KVHH) warnt vor Panikmache in der aktuellen Debatte über Booster-Impfungen. Alle, die eine Auffrischungsimpfung haben wollten, würden diese auch bekommen, verspricht KVHH-Vorstandschef Walter Plassmann.