KBV und KVen zur Impfkampagne

„Die Praxen schaffen das“

Auffrischungsimpfungen in großer Zahl und schnell durchzuführen: Nach Ansicht der KBV und der Länder-KVen kein Problem für die Vertragsärzte – wenn denn einige Bedingungen erfüllt werden.

Corona-Impfungen

„In den Praxen wächst der Frust“

Die Ärztekammer Schleswig-Holstein fordert eine geordnete Impfkampagne – und kritisiert die Politik. Diese befeuere eine Erwartungshaltung, die in den Praxen für Probleme sorge.

Verbände schlagen Alarm

„In vielen Landkreisen ist die Akutversorgung gefährdet“

Weil effektive Maßnahmen gegen steigende Corona-Inzidenzen ausbleiben und viele Krankenhäuser und Intensivstationen überlastet sind, sehen die Anästhesisten die Patientenversorgung gefährdet. In einem offenen Brief fordern sie von Spahn und seinen Länderkollegen unter anderem 2G-Regeln und Booster-Impfungen für alle.

Praxissoftware

Cyber-Attacke auf Medatixx

Der Support ist nicht erreichbar – Mails werden nicht beantwortet: Kunden des Praxissoftware-Anbieters Medatixx müssen im Moment Geduld haben: Hacker haben das Unternehmen angegriffen.

Intensivmediziner

„Wir navigieren gerade ohne GPS durch den Nebel“

Die Divi befürchtet eine Verdopplung der Corona-Patienten auf Intensivstationen. Schon jetzt müssten mit knapp 2500 Fällen genauso viele Corona-Patientinnen und -Patienten auf den Intensivstationen versorgt werden wie zum gleichen Zeitpunkt vor einem Jahr bei der zweiten Corona-Welle, sagte Christian Karagiannidis.

Regress-Ärger in Nordrhein

Kassen stellen 4.500 Prüfanträge

Weil sie Impfstoffe nicht über den Sprechstundenbedarf, sondern als Einzelrezept bezogen haben, bekommen zahlreiche Ärzte in Nordrhein jetzt unangenehme Post.

SBK-Chef zur ePA

„Das ist ein typischer Fall von Staatsversagen“

Es gibt immer mehr digitale Services. Doch die Nutzung läuft größtenteils noch schleppend an. Insbesondere bei der Realisierung der elektronischen Patientenakte sind aus Sicht des Vorstands der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) Dr. Hans Unterhuber eine Reihe von Fehlern gemacht worden, die sich jetzt rächen.

Marburger Bund

„Das alberne Konkurrenzdenken muss endlich aufhören“

Zum Auftakt der Jahreshauptversammlung fordert Marburger-Bund-Chefin Dr. Susanne Johna von der Ärzteschaft mehr Einigkeit. Das drängendste Problem - der Personalmangel - treffe alle Bereiche des Gesundheitswesens.

Impfkampagne

„Es bedarf erneut einer gemeinsamen Anstrengung“

In einem gemeinsamen Brief appellieren Spahn und Gassen an die Vertragsärzte, die Impfkampagne gegen Covid-19 voranzutreiben. Die Lieferfristen für die Impfstoffe sollen von zwei auf eine Woche reduziert werden.

Hartmannbund Hauptversammlung

„TI ist ein Trauerspiel“

Politik und Management sollten mehr auf die Ärzte hören, wenn es um die Weiterentwicklung der Versorgung in Deutschland geht. Dieses Signal sandte der Hartmannbund Deutschland mit einer Podiumsdiskussion an die Ampel-Verhandler. HB-Chef Reinhardt forderte zudem eine sinnvolle Digitalisierung und die schnelle Umsetzung der GOÄ.

Vierte Corona-Welle

Reinhardt plädiert für kostenlose Tests und mehr Antikörpertherapie

Mit Blick auf die aktuelle Corona-Lage fordert Hartmannbund-Chef Dr. Klaus Reinhardt einen stärkeren Einsatz von monoklonalen Antikörpern. Seine Meinung über die Zahlungspflicht für Coronatests hat er revidiert und plädiert nun dafür, wieder kostenlose Bürgertests anzubieten.

Covid-19-Impfungen

Schliffke: „Es ist an der Zeit, Ärztinnen und Ärzten etwas zurückzugeben“

Kürzere Bestellfristen von Corona-Impfstoffdosen, eine Vereinfachung der Impf-Dokumentation und eine höhere Vergütung etwa durch Zuschläge für Impfungen an Wochenenden: Das wünschen sich die Vertragsärzte in Schleswig-Holstein laut einer Blitzumfrage.

Charité-Infektiologe

„Alle Ressourcen für Boosterkampagne nutzen“

Eine Booster-Impfkampagne gegen die vierte Welle fordert der Charité-Infektiologe Sander. Gesundheitsminister Spahn will sich morgen mit Ärzteverbänden abstimmen. Und RKI-Chef Wieler appelliert, die vorhandenen Möglichkeiten zu nutzen.

Großstadt ist teurer

So viel kostet eine Praxisübernahme

Die ärztliche Niederlassung erfolgt in 94 Prozent der Fälle durch die Übernahme einer bestehenden Praxis. Wie viel die Nachfolger dafür auf den Tisch legen müssen, haben Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) und das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) untersucht.

KVSA-Chef Böhme im Interview

„Gesundheitszentren können schon zu Beginn scheitern“

Sachsen-Anhalt wird jetzt per Deutschland-Koalition (schwarz / rot / gelb) regiert. Im Koalitionsvertrag und der Regierungserklärung von Ministerpräsident Reiner Haseloff haben im Sektor Medizin die Gesundheitszentren Vorrang. Was hält der Chef der KV Sachsen-Anhalt (KVSA), Dr. Jörg Böhme, vom Gesundheits-Drehbuch der Koalitionäre?

Ärztetag kritisiert TI-Projekt

Von Pflicht-Flächentests bis zum Moratorium

Pleiten, Pech und Pannen scheinen die Einführung der neuen Funktionen der TI in den Praxen zu begleiten. Der 125. Deutsche Ärztetag reagierte am Dienstag in Berlin dementsprechend: Die Delegierten forderten ein Umdenken, verpflichtende Flächentests und ein Aussetzen der Strafzahlungen.

Ärztetag-Beschluss

„Gesundheitssektor muss bis 2030 klimaneutral sein“

Die Ärzteschaft macht Druck beim Klimaschutz. In einem mit großer Mehrheit beschlossenen Vorstandsantrag fordert der Ärztetag, dass der deutsche Gesundheitssektor bis 2035 klimaneutral arbeiten soll. Auch zum Tempolimit auf Autobahnen gibt es einen Beschluss.

KBV-Chef Gassen

„Auffrischungen gehören in die Praxen“

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hält die Wiedereröffnung von Impfzentren für Boosterimpfungen für verfehlt, plädiert jedoch für ein Einladungswesen. Gemeinsam mit Stiko und DEGAM fordert sie zugleich mehr Zurückhaltung von Politikern.

Deutscher Ärztetag

„Es ist ärztliche Pflicht, Klimaschutz einzufordern“

Der Klimawandel sollte schon 2020 zum wichtigsten Tagesordnungspunkt auf dem Deutschen Ärztetag werden. Jetzt holt die Ärzteschaft die Debatte nach. Erwartet werden zudem zahlreiche Forderungen und Selbstverpflichtungen zum Thema. Schon bevor sie beschlossen sind, ist von einem historischen Tag die Rede.

Aussprache beim Ärztetag

„Das ärztliche Tun hat auf dem Markt offenbar kein Gewicht“

Eine zunehmende Kommerzialisierung des Gesundheitssystems treibt die Ärzteschaft um. Das ist beim Ärztetag am Montag in Berlin deutlich geworden. Bei der Aussprache am Vormittag äußerten Delegierte ihre Sorgen über profitgeleitete Entscheidungen, die das Gesundheitssystem immer mehr prägen würden.