PKV-Studie

Privatversicherte bringen Praxen durchschnittlich 54.319 Euro zusätzlich

Die Bedeutung der Privatversicherten für die Arztpraxen hat weiter zugenommen – das zumindest legt eine neue Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) nahe.

Facharzttermine durch den Hausarzt:

Das ist ein ziemlich „ungleiches Paar“!

Im TSVG gibt es zwei finanzielle Anreize für Ärzte, Patienten schneller einen Sprechstundentermin zur Verfügung zu stellen. Was Kassen und KBV aus diesem Teil des Gesetzesauftrages gemacht haben, ist aber eher eine Art Verhinderungsstrategie!

Projekt in NRW

Laumann plant das virtuelle Krankenhaus

Die Expertise der nordrhein-westfälischen Fachärzte soll landesweit auf einer digitalen Plattform gebündelt werden. Mit dem sogenannten virtuellen Krankenhaus soll die medizinische Versorgung in allen Regionen des Landes deutlich verbessert werden, kündigte NRW-Gesundheitsminister Laumann an.

TI-Hardware

KBV und Kassen streiten über Finanzierung

Zwischen den Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung gibt es Streit über die Finanzierung der Ausstattung für die TI-Anschlüsse. Jetzt muss wohl das Schiedsamt entscheiden.

Wahlprogramm der CDU-Brandenburg

Kommunen sponsern Sprechzeiten

Mit Ende der Schulferien Anfang August startet in Brandenburg die heiße Phase des Landtagswahlkampfs. Der änd nimmt deshalb die gesundheitspolitischen Vorstellungen der Parteien unter die Lupe. Heute: das Wahlprogramm der CDU.

Diskussion um Plausi-Prüfungen

„Das KV-System ist zum Fremdschämen“

In die Diskussion um die zunehmende Zahl von Plausibilitätsprüfungen in einzelnen KV-Bezirken hat sich das Vorstandsmitglied der Ärztegenossenschaft Nord, Dr. Klaus Bittmann, eingeschaltet. Er hält es für einen Skandal, dass einige Kassenärztliche Vereinigungen „Strafen nach Schema F“ gegen die Niedergelassenen verhängen.

Ärztekleidung

Am besten ganz in weiß

Kleider machen bekanntlich Leute. Das gilt offenbar auch in Praxen und Kliniken - wer einen weißen Arztkittel trägt, wirkt kompetenter: Das ist das Ergebnis einer Studie der Spitalhygiene des Universitätsspitals Zürich.

Zukunft des Gesundheitssystems

TK-Chef sieht für schleppende Digitalisierung „banalen Grund“

Europa und insbesondere Deutschland seien bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems spät dran, kritisiert Jens Baas. Der Grund dafür sei „banal“, meint der Chef der Techniker Krankenkasse.

Rüffel vom Datenschutzbeauftragten

„Ärzte kapieren die DSGVO nicht“

Niedergelassene Ärzte gehen schlampig mit den Daten ihrer Patienten um. Dies beklagt der Datenschutzbeauftragte in Baden-Württemberg. Auch beim Thema Datenschutzgrundverordnung gebe es in vielen Praxen noch große Wissenslücken.

TSVG-Honorare

Neue Gebührenpositionen für Zuschläge stehen fest

Die Gebührenordnungspositionen (GOP) für die extrabudgetären Zuschläge, die Ärzte ab 1. September bei einer Terminvermittlung durch die Terminservicestelle erhalten, stehen fest. Darüber informiert die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen. Dies betreffe auch die Vermittlung eines dringenden Facharzttermins durch den Hausarzt.

Kommentar

Der kleine Pieks – das kann doch nicht so schwer sein

Der Spahn, der „schafft ’ne Menge weg, wenn ich das mal so sagen darf“, lobt die Erfinderin des „Wir schaffen das“. Ihr imponiert mit Recht, das hier mal jemand richtig was abarbeitet. Schon bald könnten sich die Apotheker über eine neue Vorschrift des Ministers freuen.

Abrechnungsdaten

Zahl der ambulanten Notfälle in Kliniken geht zurück

Die Zahl der in deutschen Kliniken ambulant behandelten Notfallpatienten geht zurück, meldet das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Ganz anders sieht es aus bei den stationären Aufnahmen aus den Notaufnahmen.

Kritik an Terminservicestellen

„Mehr Bürokratie und Vermittlungsaufwand für Ärzte“

Seit Mai müssen auch Haus- und Kinderärzte regelmäßig freie Termine an die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen melden. Das Beispiel Nordrhein zeigt allerdings: Die Nachfrage hält sich stark in Grenzen.

Telematik

„Sicherheitsversprechen ad absurdum geführt“

Seit Monaten führt der IT-Spezialist Jens Ernst eine Art Feldzug gegen die Telematikinfrastruktur. Diese sei keineswegs so sicher wie behauptet. Er höre von immer mehr Praxen, die gehackt worden seien. Inzwischen wird auch die Politik hellhörig.

Windhorst zu Notfallversorgung

„Total daneben, was Spahn da macht“

Die geplante Reform der Notfallversorgung stößt beim Präsidenten der Ärztekammer Westfalen Lippe auf heftige Kritik. Dr. Theodor Windhorst ärgert, dass die Ärztekammern bei der Neuordnung keine Rolle mehr spielen sollen.

Verband der Leitenden Krankenhausärzte

„Notfallreform ist überfällig“

Viel Lob für die Pläne von Gesundheitsminister Jens Spahn zur Reform der Notfallversorgung kommt vom Verband der Leitenden Krankenhausärzte (VLK). Die Kassenärztlichen Vereinigungen seien mit der Aufgabe in den vergangenen Jahren überfordert gewesen.

Junge Ärzte im Interview

„Wir werden ein bisschen als Exoten wahrgenommen“

Junge Ärzte haben in der Regel kein großes Interesse an berufspolitischem Engagement. Heißt es zumindest. Doch dieses Vorurteil trifft längst nicht auf alle zu. Der änd spricht immer wieder mit Nachwuchsärzten, für die es selbstverständlich ist, berufspolitisch aktiv zu sein. Heute im Interview: die Hamburger Kammer-Delegierten Franziska Büscheck und Sören Weidemann.

Spahn zur Notfallversorgung

„Reform, die an der Wurzel ansetzt“

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will mit seiner Reform der Notfallversorgung die überfüllten Notaufnahmen in den Kliniken entlasten Er schließt dabei sogar eine Grundgesetzänderung nicht aus.

Kommentar

Kodieren für den Wettbewerb der Krankenkassen – Warum eigentlich?

Die Niedergelassenen werden mit dem TSVG verpflichtet, fünf zusätzliche Sprechstunden abzuhalten. Das ist aber noch nicht alles an Mehrarbeit: Mindestens fünf weitere Stunden pro Woche dürften für die ab 2020 obligate Kodierung der Diagnosen draufgehen, meint änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka.

Medizinethiker Maio

„Zeit ist in der Medizin die wichtigste Investition“

Deutliche Kritik an der Entwicklung des Gesundheitswesens hin zur Gesundheitswirtschaft hat Prof. Giovanni Maio geäußert. Die Medizin werde heute zunehmend durch eine „Produktionslogik deformiert“. Dadurch würden falsche Anreize gesetzt und nicht die guten, sondern die einfach denkenden Ärzte belohnt.