KBV-Vertreterversammlung

Gibt es ein Leben nach dem TSVG?

Ein Tag nach Verabschiedung arbeitet sich die KBV weiter am Gesetz ab, versucht sich jetzt aber an einem neuen Motto. Die Entbudgetierung sei nah, jetzt wirklich.

AOK-Versorgungs-Report

„Der Nutzen von Früherkennungsuntersuchungen wird in der Ärzteschaft überschätzt“

Viele Ärzte überschätzten den Nutzen und unterschätzten die Nachteile von Vorsorgeuntersuchungen – das müsse sich ändern, sagt die AOK. Sie fordert umfangreichere Aufklärungen.

Gewalt gegen Ärzte

„Wir dürfen null Toleranz zeigen“

Vor dem Hintergrund wachsender Gewaltbereitschaft gegenüber Ärzten, Pflege- und Praxispersonal fordert die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) umfassende Schutzmaßnahmen.

KVWL

Bundesregierung soll Umsetzung des TSVG verschieben

Dr. Gerhard Nordmann plädiert für eine Verschiebung der Umsetzung des Gesetzes ins Jahr 2020. Außerdem kündigte der Vorsitzende der KVWL Änderungen für den Notfalldienst an.

NAV-Landesvorsitzende im Interview

„Dann hätten wir ein digitales Zuhause“

Durch das TSVG wird sich die ambulante Versorgung grundlegend ändern, ist sich Dr. Frauke Wulf-Homilius sicher. Sie fordert, dass Kommunen die regionalen Gesundheitsakteure in ihre Online-Plattform einbinden.

Patientenbeauftragte

Lotsen sollen hausärztliche Versorgung verbessern

Mehr als die Hälfte aller Patienten findet sich unzureichend im Gesundheitswesen zurecht. Lotsen sollen das ändern – eine Studie skizziert nun, wie diese in die Regelversorgung eingebunden werden könnten.

TSVG-Aktionstag

„Widerstand lohnt sich bis zur Abstimmung!“

Die niedersächsische Ärzteschaft bildet das Herz des bundesweiten Protests gegen das TSVG von Minister Spahn. Hier fand die erste Veranstaltung gegen das Gesetz satt und auch heute versammeln sich in Hannover – als einer von vier Orten in Deutschland – Ärzte zum Protest.

Neuer Ärztekammer-Chef in Baden-Württemberg

„Wir dürfen den Ärzten nicht unnötig das Leben schwer machen“

Seit einer Woche ist Dr. Wolfgang Miller neuer Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Mit dem änd sprach der Orthopäde über die ersten Tage im neuen Amt, seine Ziele und die umstrittenen Gesetzesvorhaben des Gesundheitsministers.

KBV-Vorstand Hofmeister

„Wir bekommen nur diese eine Chance“

KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister schwört die Niedergelassenen darauf ein, die Patientensteuerung selbst in die Hand zu nehmen – unter anderem mit dem Ausbau der Terminservicestellen zum Rund-um-Uhr-Angebot.

Barmer-Chef Straub

„Gesprächsleistungen sind unterfinanziert“

Der neue Barmer-Arztreport beklagt eine lückenhafte Versorgung von Patienten mit Reizdarmsyndrom. Zu oft konzentrierten sich Ärzte auf die technische Diagnostik – auch wegen der Vergütungssystematik.

Telematikinfrastruktur

So will Medi TI-Verweigerern unter die Arme greifen

Viele Ärzte weigern sich, ihre Praxen an die Telematikinfrastruktur anzuschließen. Damit der Praxisbetrieb weiter gehen kann, will der Ärzteverband Medi für die Verweigerer nun die nötigen Lesegeräte besorgen.

Geplante HzV-Prämien

„Ein vergiftetes Geschenk“

Gesetzlich Versicherte sollen künftig Prämien erhalten, wenn sie sich immer zunächst von ihrem Hausarzt behandeln lassen. Ein Änderungsantrag zum Terminservicegesetz sorgt seit Tagen für hitzige Diskussionen. Kritiker sprechen von einem politischen Geschenk für den Hausärzteverband. Hamburgs KV-Chef sieht das anders.

Reform der Psychotherapeuten-Ausbildung

Zusammenarbeit mit Ärzten soll verbessert werden

Das Kabinett hat dem Gesetzentwurf zugestimmt, im Herbst 2020 soll es in Kraft treten. Psychotherapeuten werden dann analog zu Ärzten ausgebildet und besser als bisher bezahlt.

NRW-Landarztquote

Ein Heilpraktiker-Job hilft bei der Bewerbung

Das Kabinett von Nordrhein-Westfalen hat am Dienstag eine Rechtsverordnung zu einer Landarztquote beschlossen. Zentrale Punkte: Zeitvorgaben und Umsetzung des NRW-Landarztgesetzes. Beim Auswahlverfahren spielt auch die Berufserfahrung eine wichtige Rolle. Im Kriterienkatalog dabei: ein möglicher Job als Heilpraktiker.

Kammerwahl

Miller ist neuer Ärzte-Präsident im Südwesten

Dr. Wolfgang Miller ist neuer Präsident der Ärztekammer Baden-Württemberg. Die Delegierten haben den Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am Samstag ins höchste Amt der Standesvertretung gewählt. Sein Vorgänger Dr. Ulrich Clever wurde zum Ehrenpräsidenten der Kammer.

Weiterer TSVG-Änderungsantrag

Prämien für Patienten in Hausarztverträgen geplant

Gesetzlich Versicherte sollen künftig Prämien erhalten, wenn sie sich immer zunächst von ihrem Hausarzt behandeln lassen. Das sehe ein Änderungsantrag zum TSVG vor, berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Spahns G-BA-Pläne

Knieps kritisiert „Gesetzgebung auf dem Flur“

Jens Spahn hat seine Pläne, per Rechtsverordnung am G-BA vorbei Behandlungen in den Leistungskatalog der GKV aufzunehmen, offensichtlich doch nicht aufgegeben.

Kommentar zur NRW-Landarztquote

Dieser Auftakt war ziemlich unprofessionell

Gestern hat es NRW allen vorgemacht: Nach dem Kabinettsbeschluss zu einer Rechtsverordnung zur Landarztquote ist das Bundesland dem Rest der Republik weit voraus. Gleichzeitig war der Auftakt aber ziemlich unprofessionell. Wer soll nun ab März 2019 tatsächlich den neuen Studienweg zum Hausarzt angehen?

Jurist fasst zusammen

Wissenswertes zum Ausfallhonorar

Kann ich ein Ausfallhonorar verlangen? Wenn ja, in welcher Höhe? Was muss ich hierfür veranlassen? Diese Fragen werden Sie sich vielleicht schon gestellt haben, wenn der eine oder andere Patient nicht zum vereinbarten Termin erschienen ist oder Ihnen kurzfristig abgesagt hat.

Verbände gege Kassen-Vorwürfe in den Medien

„Beschuldigung ist ungeheuerlich“

Ärzte lassen sich beim Festlegen der Diagnosen manipulieren – mit problematischen Folgen. Diesen Vorwurf von Seiten der Krankenkassen wollen die großen Ärzteverbände nicht unkommentiert lassen.