Und noch ein neues Gesetz

Spahn baut den MDK um

Sind die Abrechnungen der Kliniken zu häufig fehlerhaft – oder suchen die Krankenkassen nur nach Geldquellen? Aufgrund angeblich fehlerhafter Rechnungen fordern die Kassen bundesweit Milliardenbeiträge zurück – und stoßen unzählige Klagen an. Minister Jens Spahn haut jetzt dazwischen.

Jurist über Fernbehandlung

„Wir brauchen die AU aus der Ferne!“

Der änd sprach mit Sebastian Vorberg, Fachanwalt für Medizinrecht, über juristische Risiken bei der Fernbehandlung. Er sagt: die Situation ist deutlich sicherer als in den Jahren zuvor – es mangelt jedoch an anderer Stelle.

DOG warnt vor Folgen der Ökonomisierung

„Das Interesse der Investoren an der Augenheilkunde ist ungebrochen“

Vor einer Patientenselektion aus ökonomischen Gründen warnt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft in einem aktuellen Positionspapier.

NRW-Minister Laumann

"In unterversorgten Gebieten müssen die Budgets natürlich fallen"

Nordrhein-Westfalen setzt im Kampf gegen den Ärztemangel als erstes Land auf die Landarztquote – und auch sonst will Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) die Ärmel hochkrempeln, um die Versorgungssituation zu verbessern. Welche Maßnahmen hält er für zielführend? Der änd sprach mit Laumann über das Thema.

TI-Probleme

„Warum tun die Ärzte jetzt so, als ob Datenschutz ein neues Problem ist?“

Beim Anschluss der Arztpraxen an die Telematikinfrastruktur (TI) soll es immer wieder zu Sicherheitsproblemen kommen. Wie sicher ist das Datennetz wirklich, und wer trägt die Verantwortung für die Misere? Das wollte der änd vom Digitalisierungsbefürworter Dr. Markus Müschenich wissen.

Kommentar zur neuen GOÄ-Ziffern für die Leichenschau

Da sind viele handwerkliche Fehler drin!

Seit 1982 wartet die Ärzteschaft nicht nur auf eine neue Privat-Gebührenordnung für Lebende, sondern auch eine für die Toten! Jetzt soll es plötzlich ganz schnell gehen. Was man sich bei der Leichenschau aber ausgedacht hat, führt zur potentiellen „Kriminalisierung“ der Leichenschauer!

BMVZ-Vorstand Velling

Die KVen sollten Angestellte als wichtigen Teil der Versorgung sehen

In der Debatte über die Zukunft der MVZ schwingt derzeit bei vielen Ärzten die Angst vor dem Ausverkauf der ambulanten medizinischen Versorgung an Großkonzerne mit. Berechtigte Befürchtungen? Der änd sprach mit dem Vorsitzenden des Bundesverbandes MVZ.

KBV zu TI-Sicherheitslücke

„Für eine sichere Firewall beim Parallelbetrieb des Konnektors haftet der Arzt“

Ein IT-Experte entdeckt, dass nach der Installation der Telematikinfrastruktur (TI) die Firewall in einigen Praxen deaktiviert ist. Ärzteverbände fordern Klarheit über die Haftungsfrage – besonders von der KBV. Die hat sich jetzt zu dem Vorfall geäußert.

TK-Chef Baas

„Jens Spahn beweist Mut“

Regelrechte Schimpftiraden prasseln zurzeit von Seiten der Krankenkassen auf Bundesgesundheitsminister Spahn ein. Grund ist seine jüngste Gesetzesinitiative zur Reform der Kassenlandschaft. Doch es gibt auch Kassenbosse, die ihn loben. Einer zeigt sich sogar tief beeindruckt.

Ärztliche Leichenschau

Gesetzentwurf stellt deutliche GOÄ-Anhebung in Aussicht

Baden-Württembergs neuer Landesärztekammer-Präsident kann seinen ersten Erfolg verbuchen. Seit seinem Amtsantritt vor zwei Monaten hat sich Dr. Wolfgang Miller dafür eingesetzt, dass die Vergütung der Ärztlichen Leichenschau angehoben wird. Ein Gesetzentwurf aus dem Gesundheitsministerium verspricht nun genau dies.

Stroppe-Nachfolger

Spahn holt Finanzfachmann an Bord

Thomas Steffen, einst rechte Hand von Ex-Finanzminister Schäuble während der Euro-Krise, soll Staatssekretär im Gesundheitsministerium werden. Und damit Nachfolger von Lutz Stroppe werden, der von Spahn in den Ruhestand versetzt wird. Mit Gesundheitspolitik hatte Steffen bislang nichts zu tun.

PKV-Regionalatlas

Privatpatienten bringen Landpraxis 65.000 Euro zusätzlich

Privatpatienten tragen auf dem Land überproportional zum Umsatz und damit zum Fortbestand der Arztpraxen bei. Das sollen Daten aus dem neuen PKV-Regionalatlas Bayern belegen.

Kassen-Kritik

„Spahns Pläne sind falsch und gefährlich“

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) laufen Sturm gegen die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vorgesehenen Änderungen bei der Organisation der Kassen.

Anfrage zur HzV

Bundesregierung räumt ein: „Wir wissen nichts“

Die FDP wollte von der Bundesregierung wissen, was die hausarztzentrierte Versorgung bislang so gebracht hat. Die Antwort darauf ist ernüchternd.

Unischere TI-Anschlüsse

SpiFa fordert Klarheit für Ärzte

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) reagiert auf Sicherheitslücken bei der Installation der Telematik-Infrastruktur (TI). Er schickt dabei eine klare Botschaft an die Kassenärztliche Bundesvereinigung.

KBV-Vorstand Kriedel

„Großteil der Ärzte hat TI-Ausstattung bestellt“

Ende März lief die Bestellfrist für Ärzte ab. Wer jetzt den Anschluss seiner Praxis an die Telematikinfrastruktur nicht in die Wege geleitet hat, dem droht ein Honorarabzug. KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel ist sicher: Die Ärzte schließen ihre Praxen flächendeckend an.

Wirbel um unsichere TI-Anschlüsse

Bundesbehörde spricht von grober Fahrlässigkeit

Als „grob fahrlässig“ hat Deutschlands oberste Datenschutzbehörde das Verhalten von Technikern eingestuft, die beim Anschluss von Arztpraxen an die Telematikinfrastruktur, aktivierte Firewalls abschalten.

Telematikinfrastruktur

Wie sicher sind die Patientendaten wirklich?

Die Auftragsbücher der Konnektoren-Hersteller sind voll. Im Akkord schließen Techniker Arztpraxen im ganzen Land an die Telematikinfrastruktur an. Doch so richtig reibungslos läuft das alles nicht, wie die beunruhigenden Erfahrungen eines Systemadministrators zeigen.

BÄK-Präsidenten-Wahl: sechs Fragen an die Kandidaten

„In der Arbeit der BÄK schlummert politisches Potenzial“

Die Delegierten des Deutschen Ärztetages werden bei ihrem Treffen in Münster einen neuen Bundesärztekammer-Präsidenten wählen. Vier Kandidaten haben hierfür bislang ihren Hut in den Ring geworfen. Der änd hat ihnen Fragen gestellt. Heute: Hartmannbund-Vorsitzender Dr. Klaus Reinhardt.

Neue Vergütungsregeln im TSVG

Was wird bereinigt, was kommt oben drauf?

Das Terminservice- und Versorgungsgesetz ist beschlossen, nun geht es an die Umsetzung. Doch die gestaltet sich kompliziert, vor allem bei den neuen Vergütungsregeln für Ärzte. Der änd versucht, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.