Klinik-Branchentreff

„Wir machen nicht 5-Minuten-Medizin wie die Vertragsärzte“

Beim Branchentreff wirft das Krankenhausinstitut der KBV vor, mit „Unsinn“ Politik zu machen. Und CDU-Gesundheitspolitiker Rudolf Henke sagt für die kommende Legislaturperiode „muntere Debatten“ über Klinikschließungen voraus.

Hans-Böckler-Stiftung

Studie: Digitalisierung erzeugt mehr Arbeitsdruck in Kliniken

Die Digitalisierung von Krankenhäusern bedeutet einer Studie zufolge für deren Mitarbeiter häufig zusätzlichen Arbeitsdruck. Nur eine kleine Minderheit empfindet die Technik als Entlastung.

Vertreterversammlung

KBV kündigt weitere Laborreform an

Mit dem aktuellen „Reförmchen“ sei keiner zufrieden, sagt KBV-Vize Hofmeister. Vorstandsmitglied Thomas Kriedel kündigt eine Qualitätsoffensive an.

Gassen auf der KBV-VV

Ausbudgetierung fachärztlicher Grundleistungen würde nur 350 Millionen kosten

Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen, hat auf der Vertreterversammlung in Berlin am Freitag eine deutliche Warnung in Richtung Politik geschickt.

Gesundheitswesen

BDI fordert „digitalen Entwicklungsschub“

Einen „mutigen Schritt in Richtung eines digitalen Gesundheitswesens“ fordert der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI). Gleichzeitig warnt er davor, sich zu sehr auf Bereiche wie die Videosprechstunde zu konzentrieren.

Analyse

Gehälter von Krankenhaus-Managern steigen stärker als die der Klinikärzte

In diesem Jahr erhalten in Krankenhäusern erstmals die nichtmedizinischen Führungskräfte eine größere Gehaltssteigerung als Ärzte. Eine aktuelle Studie nennt Details.

Gütesiegel für Chirurgen

Fachgesellschaften setzen hohe Hürden bei Mindesteingriffszahl

Wie erkennen die Patienten gute Operateure? Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) sowie die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) sind sich sicher: Der Erfolg einer Operation hängt in vielen Fällen von der Erfahrung des Behandlungsteams ab.

Forderung der Gastroenterologen

„Steuergeld auch fürs Praxispersonal“

Der Berufsverband der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte (bng) fordert Steuergelder, um die steigenden Personalkosten für die Praxen auszugleichen. Und wendet sich in einem Brief an die geschäftsführende Bundeskanzlerin.

Konrad Schily im änd-Interview

„Die durchgehende Ökonomisierung des Gesundheitswesens ist der falsche Weg“

Zu starke Ökonomisierung, zu wenig Wertschätzung ärztlicher Erfahrung, zu viel Bürokratie: Im deutschen Gesundheitssystem liegt einiges im Argen. „Wir müssen die Grundlagen unseres Gesundheitssystems überdenken“, sagt Dr. Konrad Schily, Arzt, Mitbegründer der Uni Witten/Herdecke und früherer FPD-Bundestagsabgeordneter im Interview mit dem änd.

KBV und Kassen erzielen Einigung

Erste Stufe der Laborreform kommt zum April 2018

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband haben sich auf eine Weiterentwicklung der Laborvergütung geeinigt. Damit kann die erste Stufe der Laborreform zum 1. April 2018 umgesetzt werden.

Warnung der Polizei

Bewerbungsmails als neueste Masche der Cyber-Kriminellen

Das Kommissariat für Cyberkriminalität der Polizei Köln warnt niedergelassene Ärzte vor Bewerbungsmails. Sie seien aktuell die Tarnung für Hackerangriffe auf Praxen.

ZI-Studie

Viele Klinik-Notaufnahmen kaum ausgelastet

Der Streit um die Notfallversorgung geht in die nächste Runde: Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung legt eine Studie vor, der zufolge die meisten Notaufnahmen keineswegs überlaufen sind.

Zweitmeinungsverfahren

Zweifel bei den Onkologen

Das Recht auf eine zweite ärztliche Meinung bringt Krebspatienten nur wenig, heißt es bei der Krebsgesellschaft. Wichtiger wäre eine „qualifizierte Erstmeinung“.

TI-Testpraxis

„Ich bin heilfroh, dass es vorbei ist“

Als großen Erfolg präsentierte die Compugroup am Montag die erste im Echtbetrieb an die Telematik-Infrastruktur angeschlossene Hausarztpraxis – wie zu erwarten mit einem zufriedenen Tester. Von zahllosen Problemen im Testbetrieb berichtet hingegen Dr. Joachim Neuwirth im Gespräch mit dem änd.

Apobank-Analyse

Deutlich mehr Frauen als Männer gründen eigene Praxis

Die Medizin wird immer weiblicher – dieser fast schon abgegriffene Satz gilt ohne wenn und aber auch für den ambulanten Bereich: Denn mittlerweile lassen sich deutlich mehr Ärztinnen als Ärzte nieder.

Elektronische Gesundheitskarte

Erste Hausarztpraxis an Telematik-Infrastruktur angeschlossen

Die bundesweit erste Arztpraxis wurde heute in Neuss im Echtbetrieb an die Telematik-Infrastruktur angeschlossen. Hausarzt Dr. Wolfgang von Schreitter ist der IT-Pionier.

SpiFa zur einheitlichen Gebührenordnung

BÄK soll Zustimmung zum GOÄ-Paragraphenteil zurückziehen

Die erneut in der Politik aufflammende Diskussion über Bürgerversicherung und einheitliche Honorare für Kassen- und PKV-Patienten gleicht nach Meinung des Spitzenverbandes der Fachärzte Deutschlands (SpiFa) dem Spiel mit dem Feuer.

Diskussion um Bürgerversicherung

„Wartezeiten sind jedenfalls kein gutes Argument“

Mit dem Buch „Wahnsinn Wartezeit“ hat änd-Mitglied Dr. Matthias Soyka einen Rundumschlag zu dem viel diskutierten Thema vorgelegt. Der änd hat mit dem Hamburger Orthopäden und Reha-Mediziner darüber gesprochen, was sich ändern muss – und warum die Bürgerversicherung keine Lösung ist.

Versorgung von Flüchtlingen:

ÄKWL setzt auf kultursensible und rechtssichere Arzt-Patienten-Gespräche

Für die Versorgung von Flüchtlingen fordert die Kammerversammlung in Westfalen-Lippe (ÄKWL) den Gesetzgeber auf, eine verpflichtende Regelung zur Finanzierung von Dolmetschern in den Leistungskatalog der GKV aufzunehmen.

AOK fordert Mindestmengen

„Zu viele komplizierte Krebs-Operationen in den falschen Kliniken“

Anhand von Krebsoperationen zeige sich, dass mangelnde Zentralisierung für Todesfälle sorge, heißt es im neuen AOK-Qualitätsmonitor. Die Krankenkasse will sich ab sofort weigern, in bestimmten Fällen OPs zu erstatten.