WIP-Analyse

Ökonomen verteidigen „patientenschützende GOÄ“

In Erwartung einer neuen politischen Diskussion um die Bürgerversicherung, sammelt die PKV derzeit Argumente für den Erhalt des Status Quo. Professor Günter Neubauer und Dr. Christof Minartz vom Münchener Institut für Gesundheitsökonomik liefern – und unterstreichen den Wert der GOÄ anhand zahlreicher Vergleiche mit anderen Ländern.

Sars-CoV-2 Pandemie

Auch die GOÄ-Regelungen wurden verlängert

Die KBV war etwas früher mit den Verhandlungen um die Verlängerung der Pandemie-Regelungen im GKV-Bereich fertig. Jetzt hat die Bundesärztekammer nachgezogen. Auch mit den Privatversicherern und Beihilfestellen konnte Einigkeit über eine Verlängerung der bisherigen Sonderregelungen erzielt werden.

Telematikinfrastruktur

„Das ist allenfalls eine Elektronifizierung von Formularen“

Die Einführung der Telematikinfrastruktur in den Arztpraxen läuft ziemlich zäh. Noch immer erschließt sich vielen Ärzten der Nutzen nicht. Noch schlimmer aber sieht es offenbar in den Krankenhäusern aus, wie ein IT-Abteilungsleiter einer großen Uniklinik berichtet.

Zusammenfassung der DHÄV-Beschlüsse

Rote Karte für die verpflichtende eAU

Die verpflichtende Einführung der eAU und des eRezepts sind auszusetzen. Das hat die Delegiertenversammlung des Deutschen Hausärzteverbands beim Hausärztetag in der vergangenen Woche gefordert. Doch das war bei weitem nicht ihre einzige Forderung an Politik und Selbstverwaltung.

Ärztemangel

KV Brandenburg erwägt, eigene MVZ zu gründen

Die KV Brandenburg will prüfen, ob sie mit KV-eigenen MVZ dem wachsenden Ärztemangel begegnen kann. Das kündigte der stellvertretende Vorsitzende der KVBB Dipl.-Med. Andreas Schwark an.

Bundestagswahl

Diese Ärzte haben es in den Bundestag geschafft

Die Wähler haben entschieden – jetzt folgt das Ringen um eine tragfähige Koalition. Dem neuen Bundestag gehören künftig insgesamt 735 Parlamentarier an – 26 mehr als nach der Bundestagswahl im Jahr 2017. Auch zahlreiche Mediziner und Zahnmediziner sind unter den Politikern zu finden.

Verschiebung von eAU und eRezept?

Ministerium senkt den Daumen

Mit ordentlich Tamtam hatte sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung vergangenen Woche für eine Verschiebung der elektronischen Krankschreibung und des eRezepts ausgesprochen. Grund: Die Technik funktioniere nicht wie gewünscht. Im Gesundheitsministerium und bei den Krankenkassen schüttelt man ob der Blockadehaltung nur den Kopf.

Kassen-Forderung zur Bundestagswahl

Ärzte sollen Diagnosedaten schneller liefern

Mit einer klaren Forderung hat sich die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse vor der Bundestagswahl an die Politik gewandt. Die gesetzlichen Kassen bräuchten tagesaktuelle Diagnosedaten von den Vertragsärzten.

Bundestagswahl und Bürgerversicherung

Wenn das mal gut geht!

Kommt die Bürgerversicherung nach der Bundestagswahl oder kommt sie nicht? Mittlerweile kann sich auch so mancher Niedergelassene ein solches Modell vorstellen. Doch kann das wirklich funktionieren? änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka ist skeptisch.

Ausfallhonorare

Wann lohnt sich der Aufwand?

Wann können Ärztinnen und Ärzten von Patienten, die nicht zum vereinbarten Behandlungstermin erscheinen, eigentlich ein Ausfallhonorar verlangen? Ein Fachanwalt für Medizinrecht gibt dazu einige Tipps. Doch lohnt sich der Aufwand am Ende wirklich?

KV Brandenburg

„Langsam wird der niedergelassene Bereich ausgehungert“

Die nachträgliche Bereinigung der Ärztehonorare um Effekte des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) könnte die Ärzte in Brandenburg rund sieben Prozent der Morbiditätsorientierten Gesamtvergütung kosten. Davon geht der Brandenburger KV-Chef Noack aus.

Hausärztetag

„Sorgt dafür, dass es funktioniert!“

Die Digitalisierung ist nach Ansicht der Hausärzteverbands das nächste große Thema nach der Corona-Pandemie. Die rheinland-pfälzische Verbands-Chefin Dr. Barbara Römer forderte digitale Tools mit Mehrwert - und eine funktionierende Technik.

Klare Absage an ABDA

KBV: „Impfen ist und bleibt eine originär ärztliche Aufgabe“

Durch das Impfen in Apotheken zu einer besseren Impfquote? Dieser Vorstellung der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) erteilt die Kassenärztliche Bundesvereinigung eine klare Abfuhr. Kritik an den Apothekern kommt auch aus der KV Niedersachsen.

ePA

BAS legt Rechtsmittel gegen Bescheide von Kelber ein

Das Bundesamt für Soziale Sicherung kritisiert das Vorgehen des Bundesdatenschutzbeauftragen Prof. Ulrich Kelber. Seine Anweisung an die Krankenkassen, das Zugriffsrecht auf Daten in der ePA zu verbessern, sei „rechtswidrig“.

KVBW-Bericht

Umbau der Versorgungslandschaft durch Großpraxen und Angestellte

Die Corona-Pandemie hat viele Themen in den Hintergrund gedrängt – so auch die Sorge um den fehlenden medizinischen Nachwuchs. Die KVBW liefert nun Zahlen zur Dimension des Problems: Inzwischen seien im Südwesten rund 700 hausärztliche Stellen unbesetzt. Für Haus- und Facharztpraxen werde es immer schwerer, Nachfolger zu finden.

ABDA zum Impfen in Apotheken

„So erreichen wir gemeinsam eine bessere Impfquote“

Die neue ABDA-Präsidentin hat sich zum Auftakt des Deutschen Apothekertages offensiv für das Impfen in Apotheken ausgesprochen. Nur so werde es gelingen, eine bessere Impfquote in der Corona-Pandemie zu erreichen.

Bundestagswahlen

Ärzte streiten über die Bürgerversicherung

Langsam wird es ernst. Je nach Ausgang der Bundestagswahl am Wochenende könnte eine Bürgerversicherung kommen. Der änd hat mit zwei Ärzten über das Thema gesprochen: Der eine ist von der Idee angetan, der andere hält sie für höchst unsolidarisch.

TK-Chef

Baas warnt vor „Amazonisierung“ im Gesundheitswesen

Eine düstere Zukunft für das deutsche Gesundheitssystem sagt der Chef der Techniker Krankenkasse voraus. Es drohe eine „Amazonisierung“. Schuld sei die mangelnde Digitalisierung.

änd-Wahlserie

„Spahn hat Versprechen an Medizinstudierende in der Pandemie nicht gehalten“

Was muss die neue Regierung angehen, und wie beurteilen die Player im Gesundheitswesen die vergangenen Jahre? Das fragt der änd in einer Serie. Heute: Philip Plättner von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden.

Kein „Freedom Day“

SPD und Grüne widersprechen KBV-Chef

Ein Vorstoß von KBV-Chef Dr. Andreas Gassen, zum 30. Oktober alle Corona-Beschränkungen aufzuheben, trifft bei SPD und Grünen auf Ablehnung. Gassen hatte vorgeschlagen, sich Großbritannien zum Vorbild zu nehmen.