Abkehr vom Inzidenzwert

Regionale Klinikbelegung als neuer Corona-Maßstab geplant

Die regionale Klinikbelegung mit Corona-Patienten soll nach Plänen des Bundesgesundheitsministeriums künftig der wesentliche Maßstab sein, um Gegenmaßnahmen wie Alltagsbeschränkungen auszulösen. Einbezogen werden könnten etwa auch die Infektionsdynamik und die Zahl geimpfter Personen.

G-BA

Corona-Sonderregeln nach Bundestags­beschluss verlängert

Nachdem der Bundestag am Mittwoch den Fortbestand der „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ für drei weitere Monate beschlossen hat, gelten auch einige Sonderregeln des Gemeinsamen Bundesausschusses weiter.

Bundestagsbeschluss

„Epidemische Lage von nationaler Tragweite“ gilt weiter

Die „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ ist verlängert worden. Der Bundestag stimmte am Mittwochabend einem entsprechenden Antrag der Regierungsfraktionen von Union und SPD mehrheitlich zu.

Ab 2022 liefert die KBV eine Kodierungsunterstützung

Ist das die Renaissance der „AKR“?

Die Praxisverwaltungssysteme (PVS) enthalten ab Januar 2022 einen digitalen Helfer, der direkt beim Kodieren bei der Abrechnung oder bei der Angabe der Diagnose auf dem Krankenschein unterstützt. Basis bleibt die ICD-10-GM.

Positionspapier

AOK und Helios fordern vollständige Auflösung der Sektorengrenzen

Auflösung der Sektorengrenzen und ein neues Gremium, das den Sicherstellungsauftrag übernimmt und Versorgungsaufträge vergibt: Der AOK-Bundesverband und drei Klinikträger, darunter Helios, wollen das Gesundheitssystem umkrempeln.

Köpping

„Es hat Charme, eine eigene Praxis auf dem Land zu haben“

Sachsen schickt so viele Studierende wie noch nie zum Medizinstudium ins ungarische Pécs. Mit ihrem Abschluss sollen sie später als Ärzte im ländlichen Sachsen arbeiten – allerdings nicht mehr nur als Hausärzte.

Diskussionsbeitrag

Corona-Schutzmaßnahmen für Kinder zurückfahren?

Corona-Test vor Schulbeginn, Maskenpflicht – und ewig droht der Distanzunterricht: Die Strategien zur Kontaktvermeidung verlangen den Schülern im Moment einiges ab. Ist diese Vermeidungsstrategie überhaupt noch sinnvoll? Kinderarzt Dr. Marcus Heidemann hat sich zu dem Thema Gedanken gemacht.

Vereinbarkeit von Schwangerschaft und Arztberuf

„Ich habe so viel Zeit verloren“

Zwei Chirurginnen. Beide werden schwanger. Die eine darf weiteroperieren, die andere nicht. Der änd erzählt ihre Geschichten.

Beschluss vom 18. August

Schlechte Veränderungsraten beim Honorarvolumen für 2022

Aktuell laufen die Honorarverhandlungen zwischen KBV und dem GKV-Spitzenverband. Die Kassen wollen die Mehrausgaben im Rahmen der Pandemie bei den Vertragsärzten einsparen. Welchen Weg werden sie gehen?

Interview mit bng-Chef Beyer

„Praxisschließungen wären der falsche Weg“

Auch für die niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte ist das Maß voll, ihr Verband beteiligt sich ebenfalls an der Hygienekosten-Kampagne unter dem Dach des SpiFa, die Anfang dieser Woche gestartet ist. Welches Ziel sie damit verfolgen, darüber sprach der änd mit dem bng-Vorsitzenden Dr. Albert Beyer.

Positionspapier

AOK fordert mehr Rechte für Patienten – und sieht auch Ärzte in der Pflicht

Aus Sicht des AOK-Bundesverband sollte es für Patienten leichter werden, im Falle eines Behandlungsfehlers ihre Rechte durchzusetzen. Die neue Regierung müsse dieses Thema endlich anpacken, heißt es in einem aktuellen Positionspapier. Auch Ärztinnen und Ärzte sieht der Kassenverband in der Pflicht.

KBV

Honorarverhandlungen auf September vertagt

Auch am Mittwoch haben die Honorarverhandlungen zwischen KBV und GKV-Spitzenverband noch kein Ergebnis gebracht. Eine endgültige Entscheidung soll nun Mitte September fallen.

Interview

"Kooperation muss sich auch entfalten können"

Die ambulante medizinische Versorgung kommt in den Wahlprogrammen der Parteien kaum vor. Welche Probleme der niedergelassenen Ärzte sollten die Politiker aber auf keinen Fall ignorieren? Der änd sprach darüber mit Dr. Svante C. Gehring, dem Vorstandssprecher der Ärztegenossenschaft Nord.

Pandemie und Krankenhausstruktur

„Was ambulant geht, muss ambulant gemacht werden“

Die Pandemie hat gezeigt, dass die Krankenhausversorgung in Deutschland deutlich effizienter sein könnte. Ohne Vernetzung und Abstimmung geht das jedoch nicht. Diese Auffassung vertreten BKK-Verbandschef Franz Knieps und der Gesundheitsökonom Prof. Reinhard Busse. Letzterer verteidigt den Grundsatz: ambulant vor stationär.

Appell der Intensivmediziner

„Bitte lassen Sie sich impfen“

Der Aachener Intensivmediziner Prof. Gernot Marx hat angesichts der steigenden Corona-Infektionszahlen in den Sommermonaten eindringlich dazu aufgerufen, sich möglichst bald impfen zu lassen.

BvDU-Präsident Schroeder

„Eigentlich erschütternd, dass wir überhaupt so eine Kampagne fahren müssen“

„So geht es nicht weiter“, sagt BvDU-Präsident Dr. Axel Schroeder. Sein Urologen-Verband macht mit bei der Kampagne, mit der verschiedene Facharzt-Verbände unter dem Dach des SpiFa auf das Problem der hohen Hygienekosten in den Praxen aufmerksam machen wollen. Inwiefern das Thema seine Fachgruppe betrifft, darüber sprach der änd mit dem Urologen.

Drohende Nullrunde

Kommt es wieder zu Protesten der Kassenärzte?

Die Honorarverhandlungen zwischen KBV und GKV-Spitzenverband sind festgefahren, wie der änd aus Verhandlerkreisen erfahren hat. Ein Ärztefunktionär schließt Protestaktionen der Niedergelassenen nicht mehr aus, sollten sich die Kassen mit ihrer Forderung nach einer Nullrunde durchsetzen.

Hohe Hygienekosten

Facharztverbände wollen Kassen mit gemeinsamer Kampagne Druck machen

Hohe Hygienekosten sind in der niedergelassenen Fachärzteschaft ein Dauerbrenner. Nun haben sich betroffene Fachgruppen zusammengetan und gemeinsam eine Kampagne gestartet. Dabei wollen sie vor allem über ihre Patienten Druck auf die Kassen machen.

Eine Psycho-Analyse

Lokführer streiken – sollen Ärzte ihnen nacheifern?

Die Lokführer streiken – und anscheinend nicht ganz uneffektiv. Wäre das nicht auch ein Modell für die Ärzte?, fragt sich änd-Kolumnist Dr. Michael Soyka.

SPD-Gesundheitspolitikerin Bärbel Bas

„Bei den Hausärzten stimmt die Vergütung nicht mehr“

In sechs Wochen ist Bundestagswahl. Der änd spricht mit den Gesundheitspolitikern der Parteien über die Bilanz von vier Jahren Spahn und über die Baustellen im Gesundheitswesen. Heute: Die SPD-Abgeordnete Bärbel Bas über die Reform der GOÄ, das Auslaufmodell Einzelpraxis und unnötige Schuldzuweisungen.