Orthopädie

Die Angst vor dem Abstieg

Orthopäden und Unfallchirurgen fürchten, Deutschland könne im internationalen Vergleich den Anschluss an das Behandlungsniveau verlieren. Sie sehen vor allem Defizite in der Weiterbildung, machen aber auch das überregulierte System des Gesundheitswesens für die drohende Entwicklung verantwortlich.

Notfallsanitätergesetz

Sanitäterverband kritisiert „kranke Ansichten" von Ärzten

Für notwendig hält Marco König, Vorsitzender des Deutschen Berufsverbands Rettungsdienst, den Beschluss des Bundesrats, Notfallsanitätern mehr Rechte zu geben. „Kranke Ansichten“ unterstellt er den Ärzten – denn die sind strikt dagegen.

Umfrage

Bald 20 Prozent der ärztlichen Leistungen durch KI ersetzt?

Eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger prophezeit, dass gesetzlich versicherte Patienten durch die Digitalisierung stärker von den Krankenkassen gesteuert werden.

Strafen für TI-Verweigerer

Eine KV auf „unangenehmer Mission“

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) bittet TI-Verweigerer jetzt zur Kasse. Gut fühle man sich damit nicht. Die Körperschaft spricht von einer „unangenehmen Mission“.

Digitale-Versorgung-Gesetz

„Keine Therapiehoheit der Kassen durch die Hintertür“

Kritik am Entwurf für das Digitale-Versorgung-Gesetz hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung am Mittwoch vor dem Gesundheitsausschuss geäußert. Die KBV fürchtet eine Therapiehoheit der Krankenkassen „durch die Hintertür“. Auch von den Kassen gab es Kritik am Gesetzesvorhaben.

Spahn zur Digitalisierung in der Medizin

„Den digitalen Wandel nicht erleiden, sondern selbst gestalten“

Bei einer Diskussionsveranstaltung der Bundesärztekammer sprach sich Gesundheitsminister Spahn für ein höheres Tempo bei der Digitalisierung aus. Beim Thema Datensicherheit forderte er von der Ärzteschaft mehr Sensibilität.

Positionspapier zum E-Rezept

„Hochsichere Kommunikation ist unverhandelbar“

Mit einem Positionspapier zur geplanten Einführung des elektronischen Rezepts hat sich ein Zentrum für Telematik- und Telemedizinanwendungen aus Nordrhein-Westfalen zu Wort gemeldet. Kernforderungen: Das eRezept müsse praktikabel sein und höchste Datenschutzstandards erfüllen.

Ab November

Barmer startet mit Aufbau von e-Patientenakte

Die TK hat TK-Safe, die DAK Gesundheit hat Vivy und auch die AOK hat ihr eigenes Netzwerk. Nun will auch die Barmer auf den Digitalisierungs-Zug aufspringen – und kündigt den Aufbau einer eigenen elektronischen Patientenakte an.

Interview mit Linguist Bechmann

„Unser Ziel ist, Standards für Arztbriefe zu formulieren“

Auch im änd-Forum sind sie immer wieder Gegenstand von Diskussionen: Arztbriefe aus der Klinik. Oft unverständlich formuliert, bereiten sie vielen Niedergelassenen Kopfzerbrechen. Dr. Sascha Bechmann hat sich in einer Studie mit der Sprache in Arztbriefen beschäftigt. Der änd sprach mit dem Linguisten.

Symposium in Berlin

Patientendaten über alles

Kluge Ideen, zeitgemäße Konzepte, Innovationen – fertig ist der Wandel im Gesundheitswesen? Beim 18. Deutschen Kongress der Versorgungsforschung ist unter anderem diskutiert worden, wie Daten für die Forschung sinnvoll nutzbar gemacht werden können. Allerdings gibt es gleich mehrere Bremspedale.

Telematikinfrastruktur

Jede vierte Praxis noch immer nicht angeschlossen

Rund ein Viertel der Arztpraxen in Deutschland sind auch drei Monate nach Verstreichen der Frist noch nicht an die Telematikinfrastruktur angeschlossen. Die Drohung von Gesundheitsminister Jens Spahn, TI-Verweigerern das Honorar zu kürzen, verfängt also längst nicht bei jedem Vertragsarzt.

Vergütung im EBM neu geregelt

Videosprechstunden jetzt öfter möglich

Kaum ein Niedergelassener nutzt die Videosprechstunde. Damit sich das ändert, soll es künftig unter anderem mehr Geld geben. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat sich mit dem GKV-Spitzenverband jetzt auf weitere neue Regeln geeinigt.

Einschnitte in Selbstverwaltung

DGB-Chef wirft Spahn „ministeriale Durchgriffsfantasien“ vor

Die Entmachtung der Selbstverwaltung zieht sich fast schon wie ein roter Faden durch mehrere (geplante) Gesetze aus dem Hause von Bundesgesundheitsminister Spahn. Und der Proteststurm dagegen reißt nicht ab. Nun meldet sich auch der Deutsche Gewerkschaftsbund zu Wort.

Kabinett verabschiedet Gesetz zur Kassenreform

Manipulationsbremse gegen Kodier-Schummel

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Gesetzentwurf zum „Faire Kassenwettbewerb-Gesetz“ verabschiedet. Für die Niedergelassenen relevant ist vor allem die sogenannte „Manipulationsbremse“.

GKV-Spitzenverband

„Ärzte müssen flexiblere Sprechstunden anbieten“

Der GKV-Spitzenverband hat die Niedergelassenen aufgefordert, flexiblere Sprechstunden anzubieten. Diese müssten „mit der Zeit gehen“ und sich den Bedürfnissen ihrer Patienten anpassen. Auf Seiten der Vertragsärzte zeigt man sich darüber erwartungsgemäß empört.

Notdienste

Wie ein Hausarzt mit einer Tauschbörse expandieren will

Das kennt wohl jeder Niedergelassene: Am Wochenende steht ein Notdienst an. Und dann kommt einem etwas dazwischen, Wer spontan seinen Dienst tauschen will, muss ein gutes Kollegen-Netzwerk haben. Oder er nutzt die Online-Tauschbörse eines Hausarztes aus Düsseldorf.

Kolumne

Geiseln der IT

Stellen Sie sich vor, Sie werden Opfer einer Entführung. Man hält ihnen eine Pistole an den Kopf und will Sie in den Kofferraum eines schnittigen Fluchtautos zwingen. Jetzt haben Sie mehrere Möglichkeiten.

Hygienekosten

Jede Praxis zahlt im Schnitt 24.000 Euro

Mehr als 24.000 Euro im Jahr gibt jede Arztpraxis durchschnittlich für die Sicherstellung der Hygienevorschriften aus. Das hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) errechnet. Die Kosten hängen dabei stark von den angebotenen Leistungen der Praxen ab.

Evaluation von AOK-Programm

Facharztvertrag-Teilnehmer haben Überlebensvorteil

Herzkranke Patienten, die am Facharztvertrag Kardiologie der AOK Baden-Württemberg teilnehmen, haben offenbar höhere Überlebenschancen als solche in der Regelversorgung. Das zumindest ist das Ergebnis einer vom G-BA-Innovationsfonds geförderten Evaluation des Vertrags.

änd-Umfrage

Digitalisierung in der Praxis: Hype vs. Realität

Keine tolle Woche für die Fans uneingeschränkter Digitalisierung im Gesundheitssystem: Erst zeigt die Studie eines privaten Krankenversicherers, dass ein großer Teil der Bevölkerung digitalen Techniken in der Medizin eher skeptisch gegenübersteht – nun liegen auch die Ergebnisse der änd-Ärztebefragung vor. Dabei hagelt es rote Karten für Videokonsultation, ePatientenakte und Co.