Scheidender MB-Vorsitzender Henke

„Die Verachtung des Politischen ist das Hauptproblem der Ärzte“

Nach zwölf Jahren an der Spitze des Marburger Bundes reicht Rudolf Henke am Wochenende die Verantwortung weiter. Im änd-Interview verrät der CDU-Politiker, warum ihm der Abschied nicht schwerfällt, warum so viele Ärzte die Politik verachten und was er von seinem Parteifreund Jens Spahn hält.

Berufsverband rät HNO-Praxen davon ab:

"Tonsillotomie in Arztpraxen wirtschaftlich nicht mehr möglich"

Die Kassen werden aufhorchen: Erst rät der Urologenverband zum Stopp aller Zystoskopien in den Praxen – jetzt gehen die HNO-Ärzte an die Öffentlichkeit.

Ärztemangel

„Wir kannibalisieren uns im Wettbewerb um junge Ärzte“

Auf der „DoctorsFuture“-Messe in Leipzig werben Kliniken um künftige Ärzte. Für den ambulanten Bereich sind die neue Ärztescoutin aus Thüringen und die KV Sachsen vor Ort. Alle haben das Ziel, den Medizinernachwuchs für sich zu gewinnen.

Elektronische Patientenakte

Nutzen von „Jahrhundertprojekt“ muss erkennbar sein

Professor Jörg Debatin, Chairman des health innovation hub, ist vom Nutzen der ePA überzeugt. Doch auch Patienten, Ärzte und Krankenhäuser sollten die Vorteile erkennen, sagt er.

Entlastung für Ärzte

Reinhardt heißt Patientenlotsen „hochwillkommen“

Patientenlotsen werden im zunehmend komplexen Gesundheitssystem immer wichtiger. Wie sich mit ihnen Patienten und Ärzte gleichermaßen unterstützen lassen, wurde jetzt bei einer Fachtagung in Berlin diskutiert.

AOK-Chef Litsch im Interview

"Ärztefunktionäre haben den eigenen Beruf jahrelang schlechtgeredet"

Junge Ärzte liebäugeln oft mit Angestelltenverhältnissen – gleichzeitig macht die Digitalisierung im Gesundheitswesen große Fortschritte. Wie wird sich die ambulante Versorgung in Zukunft verändern? Der änd sprach mit dem Vorstandsvorsitzenden des AOK-Bundesverbandes, Martin Litsch, über das Thema.

Baumgärtner zur TI

"Der ganze Murks der Politik und der gematik muss vor Gericht aufgezeigt werden"

Derzeit trudeln die Bescheide zur Honorarkürzung bei den Praxen ein, die sich nicht an die Telematik-Infrastruktur (TI) anschließen wollen. Jede Kassenärztliche Vereinigung scheint dabei etwas anders vorzugehen. Wie sollten sich die Betroffenen nun verhalten? Der änd sprach mit dem MEDI-Vorstandsvorsitzenden Dr. Werner Baumgärtner aus Stuttgart über das Thema.

Kriedel zur ePA

Zeitplan ist „sehr, sehr eng“

Um den straffen Zeitplan zur Einführung der ePA einhalten zu können, müssen viele verschiedene Akteure an einem Strang ziehen, mahnt KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel. Vor allem die Industrie müsse liefern.

KBV-Honorarberichte

Erst zwei Prozent plus, dann ein Prozent minus

Die Honorarumsätze der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten sind im ersten Quartal 2017 um zwei Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Im darauffolgenden Quartal ergab sich hingegen ein Minus von einem Prozent. Das geht aus den aktuellen Honorarberichten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hervor.

Spahn in Düsseldorf

„Wo die Selbstverwaltung nicht zu Entscheidungen kommt, da müssen wir eingreifen“

Im ersten Quartal 2020 soll der Kabinettsentwurf zur Reform der Notfallversorgung vorliegen, sagt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Auch bei der Digitalisierung will er weiter Druck machen. Anders hingegen bei der GOÄ.

BVOU zur Video-Sprechstunde

"Auch im Bereich der Selbstzahlerleistungen sehe ich eine große Chance"

Wichtige Weiterentwicklung der ambulanten medizinischen Versorgung – oder Spielwiese für Firmen aus dem Ausland und Kassen-Startups? Über die Videokonsultation wird derzeit viel diskutiert. Wie steht der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) zu dem Thema?

Hauptversammlung

Die Beschlüsse des NAV-Virchow-Bundes im Überblick

Notfallversorgung, Digitalisierung, Lieferengpässe, GOÄ-Reform: Auf seiner Hauptversammlung am Wochenende in Berlin hat der NAV-Virchow-Bund seine gesundheitspolitischen Positionen mit einer Reihe von Entschließungen abgesteckt. Der änd gibt einen kurzen Überblick.

Gegen Kapitalgesellschaften

Linke fordert MVZ-Melderegister

Ein Register, in dem alle medizinischen Versorgungszentren (MVZ) in Deutschland ihre Trägerstrukturen veröffentlichen müssen, fordert die Linksfraktion im Bundestag. Nur so könnten Kapitalinteressen in der Gesundheitsversorgung offengelegt werden.

Protestaktion

Urologenverband rät zum Stopp aller Zystoskopien in den Praxen

Die urologische Untersuchung zur Diagnostik von Blasenerkrankungen und zum Ausschluss von Blasentumoren sowie deren Nachsorge – die Zystoskopie – wird möglicherweise von niedergelassenen Urologen in Zukunft nicht mehr erbracht.

Urologen zur Video-Sprechstunde

"Der digitale Kontakt zum Arzt wird für Patienten immer selbstverständlicher"

Wichtige Weiterentwicklung der ambulanten medizinischen Versorgung – oder Spielwiese für Firmen aus dem Ausland und Kassen-Startups? Über die Videokonsultation wird derzeit viel diskutiert. Wie steht der Der Berufsverband der Deutschen Urologen zu dem Thema?

Lieferengpässe bei Arzneimitteln

Spahn ohne Plan?

Welche Strategie verfolgt das Bundesgesundheitsministerium, um die Lieferengpässe bei Arzneimitteln – wie zum Beispiel bei den Impfstoffen – abzustellen? Dieser Frage von Ärzten musste sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am Freitag in Berlin stellen. Die Antwort fiel wenig überzeugend aus.

Ex-KBV-Chef Köhler

"So viel Protest höre ich im Moment nicht"

Dr. Andreas Köhler, der ehemalige Vorstandsvorsitzende der KBV, bekam am Freitag in Berlin die Kaspar-Roos-Medaille des NAV-Virchow-Bundes verliehen. Seine kleine Ansprache glich jedoch eher einem Weckruf an die Kollegen, denn einer feierlichen Dankesrede.

AOK-Positionspapier

Mit Sanktionen für Ärzte die Patientenrechte verbessern

Wenn Ärzte ihren Patienten die Einsicht in ihre Behandlungsunterlagen verweigern, sollten sie dafür sanktioniert werden – dafür plädiert die AOK. Und offenbar auch ein Großteil der Bundesbürger, hat eine Umfrage ergeben.

Elektronisches Rezept

Hausärzte und DocMorris starten Pilotprojekt

Die Hausärztliche Vertragsgemeinschaft will mit der Online-Versandapotheke Doc Morris das elektronische Rezept vorantreiben. Dazu wollen die neuen Partner das digitale Rezept mit der Datenbank zur Arzneimitteltherapiesicherheit verknüpfen.

Modellprojek in Nordrhein

Ärzte verordnen 20 Prozent weniger Antibiotika

Die Teilnahme an einem Modellprojekt des BKK-Landesverbandes Nordwest könnte Ärzte in Nordrhein dazu gebracht haben, weniger Antibiotika zu verordnen. Diesen Schluss lässt zumindest die Auswertung des Projektes zu.